1,8 TSI im Autobild Dauertest
Beste Antwort im Thema
17 Antworten
Zudem der 1,5er nur eine Weiterentwicklung des 1,4er ist. Das ist nie ein Fehler.
Im Gegensatz zum DQ200, da wird viel gedoktert, natürlich auch verbessert, aber wirklich gut? In meinen Augen schon Systembedingt keine Freude.
äähm, ich meine nicht Sprit sondern Marerial und/oder Konstruktion/Verarbeitung (z.B. Kolbenringe, Steuerketten, usw)
Zitat:
@takaratak schrieb am 1. Mai 2019 um 22:08:36 Uhr:
äähm, ich meine nicht Sprit sondern Marerial und/oder Konstruktion/Verarbeitung (z.B. Kolbenringe, Steuerketten, usw)
Das hatte ich schon verstanden.
Mein Gedanke zielte darauf ab, dass das Zutodesparen nicht zwangsläufig in des Herstellers (Profit-)Interesse steht, sondern notwendig ist, weil von irgendwoher die Emissionseinsparungen ja kommen müssen.
Da müssen per Gesetz die Emission irgendwie um 5% reduziert werdern, und dann kegelt von der Geschäftsführung die Anweisung in die einzelnen Abteilungen runter, dass diese Vorgabe irgendwie zu erfüllen ist. Da liegt es dann also nahe, dass man die Materialstärke nochmal um weitere 2 Zehntel reduziert, um das Gewicht runter zu bringen.
Da diese endlosen Einspariterationen für immer irrwitzigere Vorgagen ja auch Geld kostet, und der Hersteller das dem Kunden aber nicht durch einen zusätzlichen Mehrwert zusätzlich verkaufen kann, muss das Ganze also auch noch immer billiger werden.
Also, da man ja schon dabei ist, wird das Ganze immer mehr entfeinert und reduziert, bis irgendwann nichts mehr übrig ist.
Der Kunde wundert sich dann, dass die Karre ständig kaputt geht, oder Bremsen nur noch 5000km halten.
Man muss sicherlich kein Mitleid mit den Herstellern haben. Aber zumindest zu wissen woher das alles kommt, schadet auch nicht.