1.8 TFSI, Quattro erreicht V-MAX nicht
Hallo,
ich habe letzte Woche meinen A3 1.8 Quattro bekommen, der Wagen ist gebraucht (4 Monate alt) und war ein Vorführwagen aus Münster.
Gestern auf der Bahn musste ich feststellen, dass er die Endgeschwindigkeit nicht erreicht. Habe nicht mal 220km/h hinbekommen.
Hatte vorher den gleichen Motor (allerdings damals neu aus Ingolstadt abgeholt) und der fuhr eigentlich immer seine 240 (laut Tacho).
Kann es vielleicht einfach daran liegen, dass der Wagen die ersten 4000 - 5000km keine Autobahn gesehen hat (oder nur selten) und dass ich den Wagen jetzt erstmal ein wenig einfahren muss oder scheint es eher ein technisches Problem zu sein?
Gruß
diesaster
Beste Antwort im Thema
*augenreib*
Sehe ich das richtig? Du hast mal eben bei 244 Km/h das Handy gezückt um den Moment festzuhalten?
23 Antworten
Ich hänge mich hier mal an und frage nach Vergleichswerten für 1.8er Sportback S Tronic quattro mit 235er-Bereifung (19" Felgen).
Meiner ist jetzt 2 1/2 Monate alt, hat 5tkm runter und wurde - meiner Meinung nach - ordentlich (nicht zu zaghaft, aber auch nicht immer Vollgas) eingefahren. Mehr als 232 km/h laut Digitaltacho hatte ich aber bisher nie geschafft.
Gestern Nacht stand eine längere Fahrstrecke zur Verfügung, und so konnte ich die tatsächlich mögliche Endgeschwindigkeit testen.
Auf relativ geraden Strecken (abgeschätzt und per Blick auf die angezeigte Höhe im MMI Navi plus) schafft der Wagen mit viel Anlauf ~220-225 km/h laut Digitaltacho (= ~215-220 km/h laut mitlaufendem GPS).
Bergauf ging die Geschwindikeit schnell wieder runter auf ~210-215 km/h (= ~205-210 km/h).
Bergab war das absolute Maximum einmal 238 km/h (= ~232 km/h).
Getestet habe ich im 'auto'-Modus und im 'dynamic'-Modus, beides sowohl im 5. als auch im 6. Gang (welche laut Drehzahlrechner in diesem Bereich in etwa die gleiche Leistung bieten sollten).
Somit 'fehlen' also geschätzt knapp 10 km/h zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h, was rein theoretisch auch an Gegenwind liegen könnte (aber momentan ist es Nachts ja eher Windstill).
Liegt diese Abweichung im normalen Rahmen anderer vergleichbarer Fahrzeuge?
Und ist zu erwarten dass sich mit zunehmenderm Kilometerstand noch etwas zum Positiven verändert?
Abgesehen von der Höchstgeschwindigkeit hatte ich mir grundsätzlich auch etwas mehr von 180PS versprochen, zumindest bei 150+. Wirken sich S tronic und quattro so stark auf die Beschleunigung aus und/oder ist die Karosserieform so ungünstig?
Die Limousine mit Handschalter und Frontantrieb ist ja mit 242 km/h angegeben. Beschleunigt diese auch spürbar schneller?
Danke für's Lesen und hilfreiche Antworten :-D
btw: Ich habe die Fahrt durch 'Torque' mitloggen lassen - hier wird die Motorlast an den entsprechenden Stellen mit ~93-95% angezeigt. Ich habe keine Ahnung, woher das genau ausgelesen wird, aber da wäre ja theoretisch noch etwas Luft nach oben ;-)
Also ich fahre einen A3 1,8 qu SB aus 2015, habe lt. GPS-App schon 226 drauf und wenn ich noch 3-4 Kilometer freie Bahn gehabt hätte wären da noch 10-20km/h gegangen.
Welche Reifen/Felgen hast Du drauf?
Zitat:
@cruz-r schrieb am 11. September 2016 um 15:49:05 Uhr:
Welche Reifen/Felgen hast Du drauf?
Werksbereifung 225/45 auf 17er, AHK bis auf PDC kein großer Technik-Schnickschnack, Automatik hat er noch!
Ähnliche Themen
Ok, danke.
Vielleicht hat jemand noch Werte mit 19-Zöllern - anscheinend macht das ja auch einen Unterschied (mehr ungefederte Masse und 10mm mehr Breite = mehr Luftwiderstand)
Ich weiß es ist etwas Offtopic, aber ich muss mich mal einklinken. Fahre den A3 1,4 TFSI COD 150.
Habe jetzt 6600k runter, meiner Meinung nach gut eingefahren. Heute auf der A1 auch mal Stulle gegeben, so immer mal wieder von 100 auf 180 Beschleunigt, wieder ausrollen lassen und von vorn, um mal die Beschleunigung zu testen.
War enttäuscht, hinter mir war n Polo 9N, der blieb eigentlich bei sämtlichen Beschleunigungsvorgängen relativ gut dran, hat immer nur wenige Meter verloren, war mir fast ein wenig peinlich am Ende... Ab 100 ist die Beschleunigung echt ne Katastrophe. Getestet wurde im Drive Select Dynamik Mode, Ausstattung ist bis auf Schiebedach und Standheizung so gut wie voll, und Räder sind 235/35 R19. Auf Vmax kam ich leider nicht, AB zu voll, deswegen auch fast schon Offtopic, wollte jetzt nicht nur ein Extra Fass aufmachen. Kann mir ja vielleicht trotzdem jemand beantworten, warum ab 100 kmh kaum Druck auf der Leitung. Beschleunigt wurde im 5ten als auch 6ten.
Du hast Recht es ist OT... Was sollen wir jetzt schreiben ohne vom Thema 1.8 quattro abzuweichen? Wir haben 30 PS und 30Nm mehr... überhaupt nicht vergleichbar. VMAX Probleme kommen halt immer wieder mal vor.
Wie gesagt, wollte kein Extra Fass aufmachen sorry ;-) Ist wohl aber besser.
Zitat:
@cruz-r schrieb am 10. September 2016 um 20:42:50 Uhr:
Ich hänge mich hier mal an und frage nach Vergleichswerten für 1.8er Sportback S Tronic quattro mit 235er-Bereifung (19" Felgen).Liegt diese Abweichung im normalen Rahmen anderer vergleichbarer Fahrzeuge?
Und ist zu erwarten dass sich mit zunehmenderm Kilometerstand noch etwas zum Positiven verändert?Abgesehen von der Höchstgeschwindigkeit hatte ich mir grundsätzlich auch etwas mehr von 180PS versprochen, zumindest bei 150+. Wirken sich S tronic und quattro so stark auf die Beschleunigung aus und/oder ist die Karosserieform so ungünstig?
Die Limousine mit Handschalter und Frontantrieb ist ja mit 242 km/h angegeben.
Generell gilt: Fahrzeuge mit Fließheck sind für Hochgeschwindigkeitsfahrten schlechter geeignet als solche mit Stufenheck, weil die Fläche hinter dem Fahrzeug, wo sich ein bremsender Luftwirbel bildet, beim Stufenheck geringer ist. Das erkennt man gut am Grad der Verschmutzung bei Schmuddelwetter, beim Fließheck reicht dieser bis zum Dach, beim Stufenheck jedoch nur bis zur Kante vom Kofferraum. Deswegen ist die Höchstgeschwindigkeit beim Stufenheck bei gleicher Motorleistung deutlich höher angegeben. Die beim Fließheck angegebenen 228 km/h sind jedoch im Konkurrenzvergleich absolut üblich, so manches Fahrzeug ist sogar deutlich langsamer, z.B. Opel Astra J 1.6 Turbo mit 180 PS und 221 km/h oder Ford Focus Mk3 1.6 Eco Boost mit 182 PS und 224 km/h. Ein als sehr windschnittig geltender Mercedes W176 (aktuelle A - Klasse) läuft mit 184 PS (A 220) auch "nur" 228 km/h schnell.