1.8 TFSI: Öl am Schlauch vom Turbo
Habe heute von unten geseh dass dieser Schlauch ganz leicht von aussen verölt ist... Keine Tropfen, nur wie mit schmieröl besprüht (+ feinstaub, also dickflüssig).
Von oben sieht man fast nichts...
Ist das normal, bzw habt ihr auch? Muss ich mir sorgen machen? 1.8 TFSI und 40 000km.
(SuFu habe ich schon benutzt!)
38 Antworten
Ist völlig normal, es befindet sich immer ein wenig Öl im Schlauch und ist nunmal die tiefste Stelle wo es sich sammeln kann, habe zwei identische Motoren 2.0 TFSI im A3 8p und im TT 8j.
Beim A3 ist es an der Schelle ölig und beim TT nicht.
Hatte mir deshalb einen neuen Schlauch besorgt und gewechselt, Ergebnis ist das gleiche....immer noch leicht ölig.
Meine Vermutung ist, nicht der Schlauch an sich wird leicht undicht sondern das Alu-Rohr in welches der Schlauch einrastet.
Warum auch immer, auf alle Fälle ergab ein neuer Schlauch keine Besserung.
Ich krame den Thread hier mal wieder raus... Ich hab bei meinem 2.0 TDI (CBBB) neulich auch Ölfeuchte an der Drosselklappe festgestellt und gesehen, dass auf dem Motorraum-Boden schon ein etwa handflächengroßer Fleck ist. Ist das noch im Rahmen?
Ich habe bisher keine Auffälligkeiten bemerkt (Ruckeln, Ölverbrauch, Leistungsverlust, heulendes Turbo etc.), außer, dass er manchmal recht unangenehm riecht, grade bei Kurzstrecken.
Ich fahre mit dem Auto jeden Tag ~18 km zur Arbeit und die gleiche Strecke wieder zurück, abends meistens noch 2x 3 km.
Woher kommt das Öl? KGE? Zu viel Öl? Meine Werkstatt kippt halt die 4 Liter nach Leitfaden rein.
Der Wagen hat Ende letztes Jahr eine neue Ansaugbrücke bekommen und der letzte Ölwechsel war im April, fahre momentan Castrol 0W30 LL.
Ich fahre ihn im Regelfall immer warm, bevor ich stark beschleunige und achte auch darauf, ihn wieder kaltzufahren.
Anbei noch ein paar Bilder, wo das Öl zu sehen ist (Lichtverhältnisse waren leider nicht so gut).
Was macht dein ÖlDeckel wenn du ihn im Leerlauf aufdrehst und versuchst langsam abzuheben?
Möglich wäre auch eine undichte Antriebswellengummimanschette getriebeseitig, da spritzt das Fett dann gern überall hin
Hinterlässt aber normal keine Flecken
Öldeckel muss ich nachher mal schauen. Antriebswellenmanschette schließe ich aus, da das Öl oben von der Drosselklappe runter kommt.
Ähnliche Themen
Also, der Öldeckel hüpft relativ stark auf dem Einfüllstutzen rum, getestet bei warmem Öl nach 18 km Fahrt.
Zitat:
@homefs schrieb am 8. August 2023 um 11:14:24 Uhr:
Was macht dein ÖlDeckel wenn du ihn im Leerlauf aufdrehst und versuchst langsam abzuheben?
Ich hole das Thema nochmal hoch, bevor es in Vergessenheit gerät 🙂
Wenn ich den Öldeckel leicht anhebe, drückt es ihn leicht hoch und es dampft eben heraus (Öl betriebswarm) und wenn ich ihn dann los lasse, hüpft er teilweise mehrere Zentimeter hoch.
Das sieht ziemlich nach KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) aus. Normal liegt ein leichter Unterdruck an. So wie du es beschreibst ist das schon erhöhter Überdruck. Leichtes tanzen wäre noch ok, aber keine Hüpfer mehrere Zentimeter hoch.
Das dachte ich mir schon fast. Also er ist einmal so "hoch" gehüpft, dass er aus dem Öleinfüllstutzen raus kam und dann etwas schief drauf lag.
Mit mehrere cm sind jetzt auch nicht 5 cm und mehr gemeint, aber so 2-3 cm werden es schon sein.
Was müsste man denn tauschen, um das zu beheben und hat jemand für diese Teile die Teilenummern? Motor ist ein 2.0 TDI CBBB, MJ2009, 170 PS Commonrail.
Kann man das selbst machen, wenn man technisches Verständnis hat?
Hi,
Hast du die Fehler Quelle gefunden ?
Habe das selbige Problem .
Oder hat jemand eine Lösung .
Muss ja keinen neuen Thread öffnen ,wenn es hier schon existiert .