1.8 TFSI FL klappert

Audi A4 B8/8K

Hey,
Mich hats nun auch erwischt mein Motor klappert nicht normal.

Fehlerspeicher sind keine hinterlegt und er läuft eigentlich ganz normal und hat auch Leistung.

Ich hab mal die Öffnung vom Kettenspanner geöffnet und ein Foto gemacht.

A4 B8 1.8 TFSI quattro BJ 2012 99000km

Mit geöffneter Motorhaube https://youtu.be/P-hKE1ASp8o

Mit geschlossener Motorhaube https://youtu.be/hS6mCUANJGg

Man hört das Geräusch mit geschlossener Haube besser.

A4 Kettenspanner
179 Antworten

So Motor läuft normal aber ich bin ihn noch nicht gefahren.

Hatte noch ein kleines Problem mit den neuen Steuerventile, die hatten die Löcher zum anziehen anders angeordnet. Und die anderen Plättchen im Set haben nicht gepasst. Bin dann zum Audihändler gefahren und um das Spezialwerkzeug nachgefragt. Erst wollten sie es mit nicht geben aber dann habe ichs doch bekommen.

T10352/4 ist das dann benötigt wird.

Bei den Nockenwellen konnte man keine großen Änderungen sehen. Die Einlassnockewellen hatte anders gebohrte Ölauslauf Löcher. Sind alle auf gleiche Höhe gebohrt und die alte hatte alle 90Grad versetzt die Bohrungen. Vermute mal aus Kostengründen damit gleich alle die Bohrungen gebohrt werden können sonst hat das glaub ich kein Unterschied zur alten.

Was mir beim auseinanderbauen aufgefallen ist das das Steuerventil auf der Auslassseite kein Öl verloren hat. Das auf der Auslassseite hat nach dem ausbau noch gut Öl getropft.

Im SSP von meinem Motor habe ich gesehen, dass ein Rückschlagventil im Nockenwellenversteller verbaut ist, aber wo genau das ist weiß ich leider nicht. Ich vermute stark im Steuerventil.

@Audi_Force Hast du schon die Steuerventile getauscht?

Sonntag werde ich ihn komplett zusammenbauen und auch mal eine Runde fahren.

Zitat:

@Crysopo schrieb am 1. März 2019 um 20:00:13 Uhr:


So Motor läuft normal aber ich bin ihn noch nicht gefahren.

Hatte noch ein kleines Problem mit den neuen Steuerventile, die hatten die Löcher zum anziehen anders angeordnet. Und die anderen Plättchen im Set haben nicht gepasst. Bin dann zum Audihändler gefahren und um das Spezialwerkzeug nachgefragt. Erst wollten sie es mit nicht geben aber dann habe ichs doch bekommen.

T10352/4 ist das dann benötigt wird.

Bei den Nockenwellen konnte man keine großen Änderungen sehen. Die Einlassnockewellen hatte anders gebohrte Ölauslauf Löcher. Sind alle auf gleiche Höhe gebohrt und die alte hatte alle 90Grad versetzt die Bohrungen. Vermute mal aus Kostengründen damit gleich alle die Bohrungen gebohrt werden können sonst hat das glaub ich kein Unterschied zur alten.

Was mir beim auseinanderbauen aufgefallen ist das das Steuerventil auf der Auslassseite kein Öl verloren hat. Das auf der Auslassseite hat nach dem ausbau noch gut Öl getropft.

Im SSP von meinem Motor habe ich gesehen, dass ein Rückschlagventil im Nockenwellenversteller verbaut ist, aber wo genau das ist weiß ich leider nicht. Ich vermute stark im Steuerventil.

@Audi_Force Hast du schon die Steuerventile getauscht?

Sonntag werde ich ihn komplett zusammenbauen und auch mal eine Runde fahren.

Da haste aber jetzt auch so ca 2000 Euro hinblättern müssen?

1700 sind jetzt insgesamt

Zitat:

@Crysopo schrieb am 1. März 2019 um 20:20:19 Uhr:


1700 sind jetzt insgesamt

Trotzdem auch ein schönes Sümmchen geworden.Im Prinzip waren also die Nockenwellen im Eimer gewesen.Wie hoch ist denn der Ölverbrauch bei dir??Ich hatte vorher auf 5000 bis 6000 km ein Liter.

Mit dem neuen Motor 0,25 l auf 10000 km.

Ähnliche Themen

Ca1L auf 10000km aber mein Wellendichtring der Kurbelwellen an der Getriebeseite ist defekt und süfft raus.

Zitat:

@Crysopo schrieb am 1. März 2019 um 21:16:20 Uhr:


Ca1L auf 10000km aber mein Wellendichtring der Kurbelwellen an der Getriebeseite ist defekt und süfft raus.

Ist das auch nötig zu Wechseln oder kannste das so lassen ?

Wenn es nicht mehr wird und das Auto fährt dann lass ich es bis die Kupplung neu kommt. Der Tüv darf es halt auch nicht sehen.

Hallo,

@Crysopo
Vielen Dank für die tollen Infos! Ich habe meinen noch nicht zerlegt da ich noch immer auf meine Nockenwellen warte. Leider war es eine Werksbestellung und das dauert leider 4-5 WT.

Das Spezialwerkzeug passt bei mir sehr gut, da ich meinen Steuerkettensatz ink. Gleitschienen schonmal getauscht habe. Allerdings ist mir beim zerlegen noch kein Ölaustritt aufgefallen.

Ich hoffe das du da spürbar mehr Leistung hast nach dem Wiedereinbau.

Du hast oben von Plättchen geredet, welche genau meinst du da?

LG Manuel 🙂

Ja ich meine dieses Spezialwerkzeug um die Steuerventile in den Nockenwellen zu entfernen.
Dort hat sich bei mir das Werkzeug geändert weil die neuen Nockenwellen andere Steuerventile haben.Siehe Bild. Beim Herausziehen von der Auslassseite kam aus dem Teil noch etwas herausgetropft und bei der Einlassseite nicht.

Hab ihn heute komplettiert und er macht keine Geräusche mehr. Bis 2000 Umdrehung zieht er vllt ein bisschen besser aber sonst habe ich nicht viel gemerkt. Vllt kommt der aha Effekt noch??

6d2c32f1-dfb7-40e0-b073-d88d3a7fa925

Beim lösen des Ventildeckel darauf aufpassen von Außen nach innen zu lösen und beim anziehen vonn innen nach außen. Die einlassnockenwellen in den Zylinderkopf legen und die Auslassseite wird in den Ventildeckel geklemmt. Fals du noch Info‘s brauchst sag bescheid.

Die Einspritzpumpe und die Vakuumpumpe müssen auch mit ab. Die Vakuumpumpe hat eine Blechdichtung diese eventuell neu machen.

Ich werd mich auf jeden Fall bei dir melden. Brauch da noch einige Infos. Danke mal vorab! Merkst du einen Unterschied bei Vibrationen und co. ?

LG Manuel

Naja ich meine ddas Spezialwerkzeug für die Steuerventile von der Nockenwelle.

Ja ist definitiv besser geworden.

Hallo @Crysopo,

Frage an dich:
Ich will nun mit dem Aus- und Einbau der neuen Nockenwelle beginnen, allerdings ist mir aufgefallen das beide Nockenwellen Versteller haben. Ist das so? Einlass und Auslass haben Versteller - oder?

2.Frage:
Wenn ich beide Nockenwellen + Ventile tausche muss ich sie ja in der alten POsition einbauen. Wie hast du die Nockenwellen auf die alte Pos. eingestellt?

3. Frage:
Welches Öl hast du genommen um sie zu schmieren? Ich hab in vielen Einbau-Videos gesehen das viele so ein rötliches Öl nehmen, damit sie vorgeschmiert sind. Hast du da einen Link?

Lg Manuel 🙂

Moin,

@Audi_Force
1. Jap, beide Nockenwellen haben ein Versteller.

2. Welche Stellung meinst du? Die Stellung der Nockenwelle oder des Verstellers? Die Versteller sind mit einer Feder belastet diese drücken den Versteller immer in eine Position.

Die Nockenwellenposition ist bei meinem Motor am Deckel und Nockenwellen markiert. Also die Steuerzeiten. Die Nockenwellen ca so hinlegen wie die Markierungen sind.

3. Ich habe einfaches Motoröl genommen was noch da war. Auf die Nockenwellen und in die Lager. Bei der Auslassseite nur auf die Lager im Zylinderkopf da die Nockenwelle in den Deckel eingeklemmt wird.

Beim demontieren der Vakuumpumpen aufpassen dort ist ein kleines Sieb drin. Hab ich selbst fast verloren.

Hab den Motor erst paar mal ohne Zündung gestartet damit das Öl überall hin kann.

@Crysopo

Vakuumpumpe hab ich noch nie ausgebaut, danke für den Tipp mit dem Sieb. Werde ich beachten.
Hast du eventuell noch die Anzugsdrehmomente + Reihenfolge der Schrauben für die Lagerbrücken noch irgendwo liegen?

Bestellt habe ich:
1 x Einlassnockenwelle 06L109021H
1 x Auslassnockenwelle 06K109022K
2 x Ventil 06L109257D

Habe noch noch etwas vergessen?

Lg Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen