1.8 TFSI - Baujahr 2008 - Motorschaden - Steuerkette
Hallo zusammen,
bin gerade sauer hoch 10. Das Szenario abends das Auto abzustellen und am nächsten Tag beim Versuch zu starten 16 krumme Ventile und eventuell auch nen Kolben zu haben der eine abbekommen hat... unbeschreiblich!
Die Audiwerkstatt ruft am liebsten nen neuen Motor auf der 6.500 Euro kostet. Bei ner Laufleistung von 107 000 KM fehlen mir da alle Worte.
Frage nun von mir in die Runde... hat jemand nen guten Motoreninstandsetzer im Frankfurter Raum?
Danke und Gruß
Chris
36 Antworten
Evtl. ist es auch nach oder während des überspringen der Kette gebrochen. Du hast ja den Motor noch eine ganze Weile orgeln lassen obwohl er sichg nicht mehr gesund anhört. Gleitschienen (das ist bestimmt das Plastikteil was du meinst) brechen eigentlich nicht sooo oft. Manchmal hat man ein wenig eingelaufene Shienen aber man liest jetzt nicht reihenweise davon, dass sie brechen.
Beim nächsten mal den Motor auslassen, wenn er sich komisch anhört - und wenn Lampen im FIS angehen sowieso.
Meine Vermutung (kann mich aber auch irren) Kette hat sich gelängt, Kettenspanner am Ende, ist übergesprungen und durch die mechanische Belastung ist dabei auch die Gleitschiene kaputt gegangen.
Kannst ja gern einmal bei der Werkstatt anfragen wie weit der Kettenspanner bereits heraustand. Wäre interessant zu wissen.
Sind wir mal ehrlich ... also ich mache mein Motor nicht SOFORT aus, wenn ich irgend etwas schlagartig nicht sauber läuft ... da hört man erstmal, probiert mal im Leerlauf oder mit Gang etwas zu identifizieren, stellt den Motor ab und startet noch mal neu ... und dann überlegt man weitere Schritte. Das würdest du sicherlich auch erstmal so machen.
Und in dem Fall, wenn die Kette überspungen ist, dann sind die Ventile bei der ersten Umdrehung krumm ... so schnell findet man nicht mal den Startknopf zum Ausschalten - das Kind ist also längst in den Brunnen gefallen.
Mit etwas Glück sind "nur" die Ventile hin ... also Kopf revidieren, neue Ventile mit Einpassen und neue Kette ... Ist aber trotzdem nicht gerade billig :-/
Ich würde mal behaupten das die Gleitschiene gebrochen ist, weil der die Feder im Spanner die Kette nicht so gut vor gespannt hat. Dadurch beim starten viele Schläge auf die Schiene. Denke aber ausschlag geben war hier die Kettenlängung
Es kommt darauf an was das Poppometer am Ende sagt. Wenn aber eine Lampe angeht und wenn es eine der roten ist würde ich in der Tat sofort rechts ran fahren und den Wagen abstellen. Klar - es kann Notfälle geben wo man evtl. doch weiter muss - keine Frage.
Aber wenn ein Motor schon solche Geräusche macht wie oben einmal verlinkt und man ihn dann mehrmals startet und zum Video machen noch hoch drehen lässt - so etwas würde ICH (ich spreche von mir) meinem Wagen nicht antun und auf Schadenminimierung hoffen. So viel technisches Verständiss traue ich mir zu.
Und wenn ich mir diese Leidensgeschichte durch lese...
"Nach 130 km Autobahnfahrt, welche problemlos verlief, leuchtete die MKL an der ersten Ampel auf.
Noch weitere 2 km gefahren ohne Probleme, dann Auto abgestellt und neu gestartet.
Sofort starkes ruckeln und "flackern" der Lichter bemerkt.
Auto nahm Gas nur noch mangelhaft an, immer kurz vor dem ausgehen.
Das Auto wurde abgestellt und am nächsten Tag gestartet um zur Werkstatt zu fahren.
Das Auto ging nur schwerfällig an. Es ruckelte und pustete Flüssigkeit aus dem Auspuff (siehe Video).
Nach dem es ausgegangen ist wollte ich es erneut starten, jedoch ohne erfolg. (siehe Video)
Nun geht es gar nicht mehr an und es verliert Öl. (Am Parkplatz zu sehen)""
... dann liest es sich für mich, als wenn die Symptome mit jedem weitern Versuch immer schlimmer wurde. Am Ende hat der Wagen dann sogar Öl verloren. Da wäre mal spannend zu erfahren wo es denn ausgelaufen ist.
Und ja - sobald die Kette über ausreichend Zähne überspringt sind die Ventile krum - da ist ja alles mechanisch miteinander verbunden. Aber evtl. sind bei den ersten Anzeichen nur ein Zahn übersorungen. Da gab es schon berichte im Forum, dass der Wagen dann wie "ein Sack Nüsse lief" aber Kolben und Ventile sich noch nicht begrüßt haben. Evtl. hatten wir hier den Fall und es sprang bei den nächsten Versuchen die Kette über den nächsten Zahn...
Evtl. gab es ja im Vorfeld bereits ein starkes Rasseln, weil die Kette bereits ordentlich geschlackert hat (Spanner am Limit, haben hier einen 1.8 TFSI Motor und daher mglw. verkockt durch das Problem mit den Ringen). Das kann man auch gern überhören. Und die Kette ist dann erst übersprungen. Wenn dann die Ventile auf den Kolben treffen, dann gibt es auch eine mechainsche Belastung auf die Kette - da könnte dann bspw. eine Gleitschiene kaputt gegangen sein. Die Teile der Gleitschiene können sich dann im Motor verteilen und weiteren Schaden verusachen, wenn man dann den Wagen immer weiter orgeln lässt. Die Kette, welche durch das dann noch größere Spiel durch den fehlenden Halt der Gleitschienen noch mehr rumschlackert sorgt dann wohlmöglich für noch mehr Schaden.
Daher finde ich meine Aussage, dass man hier unter Umständen zu einen größeren Schaden beigetragen hat nicht so ungerecht. Hast du dir einmal die Videos angeschaut, die noch hochgeladen wurden, wo man es dem Motor bereits anhört, dass da etwas nicht rund läuft - hier nocheinmal der Link: https://drive.google.com/.../1Ytt3jVURqafm-WNyBUm3p6WAdBGq7k-t?...
Auch da stünde mein Wagen schon längst in der Werkstatt (in der Hoffnung, dass sie dort nicht genauso vorgehen und erstmal ausgiebig starten wollen).
EDIT: Zustimmung zu dem was Crysopo schreibt. Mein langer Monolog hat etwas länger gedauert 😉
Ähnliche Themen
Wie man es macht, macht man es verkehrt ... aber hast auch recht, da sollte man auf sein Bauchgefühl hören ... Ich hatte letztens ne defekte Zündspule, da wird einem auch mulmig weiter zu fahren, wenn das Ding wie ein Traktor läuft und Gas wiederwillig an nimmt. Hab mich dann mit besagten ewrsten Tests noch in der Stadt nach hause geschleppt und erstmal die VCDS angehangen ... neue Zündspule rein und weiter gehts.
Ist halt auch in der Tat eine persöliche Sache wie viel Verständnis man in der Fahrzeugtechnik hat.
Aber die Sache mit dem ÖL unterm auto ist schon etwas merkwürdig. Oder Soll das vom Auspuff kommen...aber selbst dann spukt der kein Öl wenn "nur" die Ventile krum sind und die Steuerzeiten nicht stimmen
Das Plastik sich in Motor-Kettengetriebe zum Einsatz für Steurkettenspanner oder Führungselementen befindet, ist eigentlich ganz normal als Stand der Technik. Es wurde sogar heutzutage ausschließlich von Kunststoffe(z.B. PA) verwendet(cf. [1][2].
Es ist auch deswegen die beiden als Verschleißteile ab 100tKM zur Wartung gebeten. cf. [i] [ii]
@Tobym90 :
Ich tendiere die Ursache wie @real_base da oben geschrieben hat, d.h. zuerst hat sich die Steuerkette verlängert durch z.B. dahinter die Positionierungsschrauben lockert( cf. BMW mini), es folgt danach die Kettenübersprung und Zerbrochen...
Aber ich würde mich auch sehr interessieren, was die Werkstatt sagt... weil ich selbe Modell(mit 160tKM) wie Deine habe ... Geht es auch um Fahrstil?
Zitat:
@Tobym90 schrieb am 15. Februar 2022 um 09:09:15 Uhr:
Hey wollte euch mal ein Update geben.
Die Steuerkette hat übersprungen, Grund dafür war eine Plastikführung der Kette im Motor die gebrochen ist. Schon lächerlich, dass dort Plastik verbaut ist bei den Temperaturen. Naja. Die ist eben gebrochen, Kette übersprungen - Ventile krumm. Mal sehen was günstiger kommt und ob der Kolben auch was abbekommen hat. Ein video davon werde ich euch die nächsten Tage anhängen. Grüße
Dass der Kettenspanner bei frühen Modellen eine von einigen Schwachstellen ist, sollte schon lange bekannt sein. Auch meiner aus Ende 2010 hatte diesen Problemkettenspanner und wurde schließlich bei der Ölverbrauchsreparatur vor einigen Jahren gewechselt. Vorher konnte ich, speziell in der Kaltlaufphase ein klares Rasseln hören. Seitdem ist Ruhe im Schacht.