1.8.TFSI 170PS Drehzahlschwankung im Stand und Start-Stop Automatik +Video

Audi A4 B8/8K

Hallo  
mein A4 läuft ab und zu ziemlich unrund.
Habe noch Garantie drauf aber der freundliche meinte nur, dass es an verkorkten Ventilen liegen kann und das sowas von der Gewährleistung raus fällt. Er hat auch nur mein Problem in einer Software eingeben. Der einzigste Lösungsvorschlag war Benzinadditiv mit der Teilenummer ..... beim tanken dazu geben. Obwohl ich noch meinte dass ich es mit Additiven schon versucht habe und 3 Tankfüllungen mit Aral Ultimate gefahren bin, natürlich alles über längere Strecken Autobahn.

Das kann doch nicht sein das die nur nach Software arbeiten.
Fehlerspeicher ist leer. 

Drehzahlabfall Start Stop 
https://youtu.be/xbGNF-nmqjw 

Drehzahlschwankung nach ca 7sec im Stand 
https://youtu.be/OMy6_me5Mng

Habt ihr vielleicht eine Idee was das sein kann?

38 Antworten

Na okay, dann werd ich das denke ich nächstes mal einmal ansprechen.. und der Drehzahl Abfall nach Startstop ist auch weg? darf ich fragen was dich das gekostet hat?

Hallo
Bei mir sind die leichten Drehzahlschwankungen und unruhiger Leerlauf nach dem KGE-Tausch jetzt wieder aufgetreten, dazu gesellte sich ein nagelndes Klopfen aus dem Bereich der Kette bzw. der Nockenwellenverstellung. Ich hatte vorher schon 1-2 mal den sporadischen Fehler "Spätverstellung Auslass Wert nicht erreicht" den Audi nur gelöscht hatte, da dies angeblich keine Relevanz hatte. Jetzt stellte sich nach gründlicher Diagnose heraus, dass Nockenwellen samt Versteller und Kette getauscht werden müssen. Das wurde auch vor 10 Tagen auf Garantie gemacht, und man höre und staune er läuft jetzt wieder ruhiger und leiser!
Nur die kurze Leerlaufschwankung nach dem Start/Stop aufwachen ( Umschaltung der Einspritzungen) ist noch da, sogar ein wenig deutlicher, sprich 150 UPM rauf und wieder runter. Aber dafür ruhiger und ohne ein Schütteln.

Grüße Bruno

Ja komplett weg, Drehzahl bleibt nach Start konstant. Weiß ich leider nicht, war Garantie ^^

Neues Update zu dem Problem und zu dem Video oben!

Es ist der Generatorregler Schuld! Gestern habe ich den getauscht und das Problem ist behoben. Motor startet ganz normal und es gibt keinen Drehzahlabfall mehr!

Ersatzteil gab es nicht von Bosch, allerdings von AS-PL. Teilenummer: AS-PL Generatorregler ARE0184P

Ist vielleicht für viele hier interessant die das Problem haben. LG und viel Erfolg!

LG Manuel 🙂

Ähnliche Themen

Danke für die Info. Spreche ich bei der nächsten Inspektion beim freundlichen mal an... bzw. Hast du selbst eingebaut und wenn ja war das schwierig? Bei welchen kosten liegen wir da?

Also im Prinzip kann man den Regler selbst wechseln. Ist auch kein Hexenwerk und man kommt überall schön hin:

1.Man muss den Keilriemen rausnehmen und die Lichtmaschine (4
längere Torx Schrauben) lösen.
2. Stecker und Masse von der Lichtmaschine abstecken.
3. Schwarzen Deckel von der LM runternehmen (ist mit 4 Kreuzschrauben befestigt).
4. Regler austauschen (ist mit 4 Kreuzschrauben befestigt).
5. RETOUR!

Viel Spaß!

PS: Der Regler bei auto-doc.de kostet um die 37€. 🙂
Original: Fast 120€

UPDATE:

Nach dem Wechsel des Reglers treten nun immer wieder Drehzahlschwankungen im Stand ein.START STOPP funktioniert nun ohne Probleme, aber ein Schwanken von 750 RPM - 950RPM ist deutlich zu hören und sehr sporadisch. Meistens an Ampeln und co.

Weiters flackert das Licht im Innenraum manchmal.

Muss der neue Regler angelernt werden (so wie bei der Batterie oder LMA) ?
Hat jemand Rat?

PS : Der alte Regler war von BOSCH... der neue ist von AS-PL..

Lg Manuel

Ich würde die Spannung mal messenbei Leerlauf ubd vei erhöhter Drehzahl und vllt nochmal den alten Einbauen und auch einmal messen.

Ich habe es auch getauscht. Seit dem keine Drehzahlschwankung mehr.
Danke für die Tip ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen