1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 1.8 TFSI 160PS TPMS ESP Fehler, Motor springt nicht mehr an

1.8 TFSI 160PS TPMS ESP Fehler, Motor springt nicht mehr an

Audi A4 B8/8K

Moin , vielleicht kann mir jemand helfen?

Gestern sind wir auf der Autobahn liegen geblieben vorher zeigte er an Reifendruck vorne Rechts haben den Reifen kontrolliert es war nichts wir sind weiter gefahren und auf der Autobahn beim beschleunigen gab es ein kleiner Ruck und dann zeigt er an TPMS ESP REIFENDRUCK Fehler an und man konnte kein Gas mehr geben wir ließen ihn ausrollen wir machten den Motor aus und versuchten ihn neu zu starten ohne Erfolg er wollte anspringen aber es ging nicht somit musste er abgeschleppt werden.

Meine Frage woran könnte es liegen? Wir haben Angst es ist was mit der Steuerkette?

Vielen Dank für eure Hilfe

25 Antworten

Zitat:

@Audids86 schrieb am 30. März 2021 um 18:25:21 Uhr:


Ja der Werkstatt Meister hat mir gesagt wenn der Motor Fehler Raushaut dann ist alles mit einander verbunden hat mich auch gewundert ??
Baujahr 06.2018
159000 km

Baujahr 2018 kann doch gar nicht sein. Ist 2008 gemeint?

Ja 2008 t9 ??

Ach so, sind ja erstens im A4 und zweitens im B8-Forum... und den A4 gab es ja nachher gar nicht mehr als 1,8er... Ja gut, dann ist er schon betroffen von der Kolbenringthematik. Und hat RDKS über die ABS-Sensoren passiv. Das springt aber von dem kurzen zucken auch nicht an.

NACHTRAG: Ausdrücklich sorry, dass ich da Mist verzapft hab. Aber wenn man in den Foren hin und herspringt, da kommt man manchmal durcheinander^^ Das mit dem Ölverbrauch solltest Du dann im Auge behalten. Les es Dir mal durch, gibt genug Themen dazu. Kein Longlife-Setvice, kein 5W30-Öl. Immer schön 5W40, besser 0W40 und regelmäßig Motorspülung beim Ölwechsel. Das Modell ist definitiv betroffen. DEIN Exemplar anscheinend ja noch nicht. Dann prophylaktisch vorbeugen.

Zitat:

@lifetime_pwr schrieb am 30. März 2021 um 20:43:08 Uhr:


Kein Longlife-Setvice, kein 5W30-Öl. Immer schön 5W40, besser 0W40 und regelmäßig Motorspülung beim Ölwechsel.

kein Longlife, kein 5W30-ÖL, jedesmal Motorspülung...toll was du alles weißt... 🙄
frage mich, wie mein Motor bloß die letzten sieben Jahre überlebt hat - angefangen beim 5W30-Öl und LL..

Ähnliche Themen

Nun denn, ich hab den EA888 als 2.0 drei Mal. Und es ist alles, was man machen kann. Oder Glück haben. Zumindest hatte ich das Problem schon und kenne den Motor, wie seinen Vorgänger, doch ganz gut.

5W30 als LL beinhaltet logischerweise Zusätze, um möglichst viel Schmutz zu binden. Es neigt nochmal mehr zum verkoken, als andere Öle.

Hinzu kommt, dass es in die allermeisten Motoren NICHT gehört. Es war für Vielfahrer und "Mehrfahrer" gedacht, so dass die einen zumindest mal 30.000 km und die anderen zumindest mal 2 Jahre voll kriegen. Für Leute, die kaum 10.000 km im Jahr fahren, sollte eigentlich auch Audi das Festintervall anbieten.

DU hast auf das Problem hingewiesen. Wenn Dein Auto nie eines hatte, warum?

Das Öl muss nicht - und wird nicht - dauerhaft helfen. Aber mehr kann man nicht tun. Oder Motor neu aufbauen. Wenn er noch nichts verbraucht: Unnötig.

Sieh Dir mal die Kolbenringe in echt an. Da passt kein Stecknadelkopf durch die Drainagelöcher. Es ist einfach blöd konstruiert, da würde ich nicht dauerhaft fahren ohne vorbeugend was zu machen.

Würde dem Kollegen definitiv raten, bei der Kettenreparatur gleich die Ölabstreifringe mit zumachen....
Würde mich interessieren, was für ein Ölverbrauch du hast und wie lange du schon das Auto hast? @Audids86

Haben 2x den 2.0 Tfsi Motor im A5 mit einmal 211Ps VfL ex Säufer und 224 Ps Fl.

Castrol 5w30 LL kommt da rein und wird einmal im Jahr gewechselt bei ca. 12.000km.

Wenn er ihn noch länger fahren will und das Geld hat, definitiv. Aber dann bei Audi weg holen (da wird er wohl stehen, wenn er abgeschleppt wurde?) Scheuerlein Kolben kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen.

Hinzu werden kommen - will man es richtig machen: Neue Lagerbrille Nockenwelle wegen Sieb: 150 Euro, am besten neue Pleuellager: 100,- Euro, neue Kupplung: 350 - 400,- Euro (sollte man da schon gerade mit machen, muss eh raus und der Wagen hat ja schon ein paar Kilometer), Reinigung der Ventile oder neue Ventile (je nachdem halt), eigentlich am besten neue Einspritzdüsen (300,- Euro), Dichtungssatz und Kolben samt Ringen kosten ca. 600,- Euro. In einer freien Werkstatt wird der Arbeitslohn bei schätzungsweise 1.500,- Euro bis 2.000,- Euro liegen. Dafür ist er dann so gut wie neu. Die Frage ist halt, wie sieht der Rest vom Auto aus? Will er das? Lohnt sich das? Verbraucht er überhaupt was? Es gibt schon einige, die haben nie ein Thema. Woran das liegt, kann kein Mensch sagen.

Gab es von Audi wegen der Steuerkette eine Rückruf Aktion?
War gerade bei Schmidt und Koch die sagen nein gab es nicht ??

Gab es auch nicht... Wie kommst du darauf?

Nur so wenn es eine Krankheit ist bei solchen Modellen

Audi hat viel mehr ewig abgestritten, dass es überhaupt ein flächendeckendes Problem gibt. Auf die Idee, einen Rückruf zu machen, kam man bei denen eher nicht. Nach der Zeit und der Laufleistung könnte man es eh nicht mehr darauf schieben. Klar, es wird wahrscheinlich dran liegen, dass die Ketten ab Werk zum Teil schlecht waren. Nur mit absoluter Sicherheit lässt sich eben gar nichts mehr diagnostizieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen