1,8 l, ADZ ruckelt im warmen Zustand und nimmt kein Gas an
Hallo zusammen,
ich bin nun fast mit meinem Latein am Ende bzw. wollte mir vielleicht noch den ein oder anderen Tip abholen. Bevor ich diesen Beitrag gesetzt habe, habe ich mich natürlich ausführlich die Suchfunktion im Forum bedient und auch in meinem Fachbuch nachgeschlagen. Vielleicht kann mir dennoch jemand neue Tips geben.
Symptome:
Ich fahre einen Golf III, 1,8 l, 90 PS, Motorkennbuchstabe ADZ (Mono-Motronic) mit Umbau auf LPG Landirenzo. Vor zwei Wochen habe ich meinen alten Motor 234.000 Tkm gegen einen Austauschmotor mit 154.000 Tkm inkl. Getriebe. Die alte Einspritzeinheit mit Gasumbau verblieb im Auto und wurde nur am Ansaugflansch umgesetzt. Die Herztransplantation verlief mit den üblichen Nicklichkeiten (festgerostete oder abgebrochenen Komponenten) sehr erfolgreich und das gute Ding sprang auch sofort an. Die anfängliche Freude war groß, währte jedoch nicht sehr lange. Bei warmem Motor im LPG-Betrieb (sprich ca. nach 20 min Fahrt) nam er im Lastbetrieb bei ca. 2000 – 2500 Touren plötzlich kein Gas mehr an und trotz durchgetretenem Gaspedal fiel die Drehzahl allmählich ab, teils unter heftigen Ruckeln ab. Im Leerlauf dann ein ganz unruhiger Lauf, Drehzahl schwankt zwischen 500 und 1100 U/min. Durch den Umbau kann ich das Auto jedoch auch wie ursprünglich mit Normalbenzin betreiben. Beim Fahren mit Normalbenzin, sieht es jedoch ähnlich aus, wobei hier die Symptomatik nicht so ausgeprägt ist. D.h. der Motor muss noch etwas wärmer werden, bzw. er dreht halt einfach 500 bis 1000 U/min höher bis zum ruckeln und die Schwankungen im Leerlauf sind etwas geringer.
Soweit ich den Betrieb mit LPG verstanden habe, reagiert der Verbrennungsvorgang etwas langsamer als mit Super und der gesamte Zündvorgang ist sensibler. Deshalt soltle der Zündzeitpunkt etwas früher sein, macht aber das Steuergerät.
Um wenigstens halbwegs normal fahren zu können, habe ich rausgefunden, dass ich mit dem Gas pumpen muss, d.h. sobald er anfängt, kein Gas mehr anzunehmen und die Drehzahlnadel beginnt zurück zu gehen oder nicht steigt, komplett runter vom Gas und wieder langsam drauf. Im Leerlauf an der Ampel, bereitet das natürlich entsprechend wenig Freude. ;-)
Meine eigenen Diagnosen und Überlegungen erspare ich Euch vorerst mal und beschreibe lieber welche operativen Maßnahmen ich durchgeführt und geplant habe. Bei meinen Überlegungen war natürlich immer entscheidend, welche Komponenten wurden mit dem Motor getauscht und welche wurden nicht gewechselt.
Zündung:
- Zündleitungen und Stecker: Alle neu gekauft
- Zündspule: nicht gewechselt, funktionierte beim alten sowie im Kalt- und Schubbetrieb einwandfrei
- Zündkerzen: nicht gewechselt, vom alten übernommen (Gas braucht etwas andere Kerzen), werde ich noch tauschen, sollten aber auch normal funzen
- Verteilerkappe sowie Zündverteilerläufer: mit dem Austauschmotor gewechselt, probeweise die vom alten Motor eingebaut, keine Verbesserung
- Hallgeber: mit Motor gewechselt, einer meiner aktuellen Hauptverdächtigen, muss ich noch prüfen bzw. austauschen und den Hallgeber vom Originalmotor einbauen
Zündzeitpunkt:
Mit der Blitzerlampe über die Markierung in der Kupplungsglocke eingestellt ? kein Effekt
Einzelne kleine Variationen zu früherem oder späterem Zündzeitpunkt gabe auch keine Verbeserung
Unterdruckschläuche:
- Schläuche und Leitung von der Einspritzeinheit alt zum Luftfilter die alten
- Kurbelwellen- und Nockenwellenentlüftung wurden gewechselt (wobei ich die für wenig relevant halte, oder?)
- Alles Schläuche und Rohre optisch auf Porösität geprüft, alle Schläuche angesteckt
Temperaturregler für Ansaugluftvorwärmung:
- Wo der Sensor sitzt weiß ich nicht, bzw. sagt mir mein schlaues Buch nicht ? evtl. der Kühlmitteltemperaturgeber?
- Die beiden Unterdruckleitungen überprüft, Beim Abziehen hat die Regelklappe sofort zugemacht.
- Leider haben wir aktuell fast 30°C, bei „kaltem“ Motor war die Regelklappe somit noch auf Zwischenstellung und hat den Kaltluftstutzen nicht komplett verschlossen. Beim Aufwärmen des Motors hat sie allerdings dann den Warmluftstutzen schön verschlossen. Ich werde das heute abend nochmal prüfen, gehe aber aktuell davon aus, dass das funktioniert.
Einspritzventil:
- Vom alten Übernommen
- Ansteuerung: Leider habe ich keine Diodenprüflampe
- Widerstand: Anschluss überprüft, Widerstand zwischen Kontakten 2 und 3 vorschriftsmäßig 1,4 Ohm (Soll 1,2 – 1,6)
Geber für Kühlmitteltemperatur:
- Ist dies der relevante Temperaturgeber für die Steuerung des Zündzeitpunkts?
- Mit dem Motor gewechselt, probeweise auch den alten wieder eingebaut, kein Effekt.
Drosselklappensteller/Leerlaufschalter:
- Vom Alten übernommen
- Widerstände zwischen Kontakten, bei geschlossener und offener Drosselklappe geprüft, alle i.O.
Auf meiner Liste stehen noch:
- Lambda-Sonde: mein aktueller Hauptverdächtiger, wurde mit Motor gewechselt, wollte ich schon mal austauschen und die alte einbauen. Leider bekomme ich nicht mal die alte am ausgebauten Motor aus dem Abgaskrümmer raus, weil sie so fest sitzt?
- Steuergeräte: Schließe ich aus. 1. Haben diese im alten Motor einwandfrei funktioniert. 2. Durch den LPG-Umbau habe ich zwei separate Steuergeräte. Wäre eines davon defekt, müsste wenigstens mit dem anderen ein normaler Betrieb möglich sein.
- Am Montag mal zur VW-Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Was kann ich noch machen und prüfen? Wo werde ich wohl am schnellsten fündig? Wie bekomme ich die Lambda-Sonde (am Stück) raus?
Für hilfreiche Anregungen und Diskussionen wäre ich sehr dankbar.
Sepp
Beste Antwort im Thema
Heureka....
Operation erfolgreich - Patient tot.
Die Zündspule war es. Nach dem Einbau nur noch kleine Probleme im Benzinbetrieb, die allerdings lediglich auf einen falschen Zündzeitpunkt zurückzuführen waren. Nach korrekter Einstellung ging der Golf wieder ab wie die Feuerwehr - auch und vor allem im warmen Zustand! Dabei fiel mir auf, dass der Golf mit dem alten Motor das letzte Jahr scheinbar auch einen schleichenden Leistungsverlust hatte. Jedenfalls ging er vor dem Motorumbau nicht so gut wie jetzt. Einziger Wehrmutstropfen - die LPG Anlage funzt jetzt gar nicht mehr. Vor dem Einstellen des Zündzeitpunktes lief er noch - zwar recht schlecht als recht aber er lief. Dann bei der Probefahrt ging gar nichts mehr. Beim Umschalten sofort aus - aber da muss ich wohl noch mal bei meinem Umrüster vorbei schauen. Der Motor ist jedenfalls wieder heile.
Für den Fall das nochmals jemand anders ähnliche Probleme hat möchte ich noch eine Zusammenfassung der Sofortmaßnahmen machen. Bei mir war es die Zündspule, aber zur Fehlersuche gibts ja mehr zu beachten
Meine Probleme mit meinem Golf 3 ADZ Motor:
Leistungsverlust, Nimmt kein Gas an ab 2000 U/min, Läuft unruhig im Standgas, stirbt ab, alles bei warmen Motor.
Aus dem Forum hier ähnliche Problemstellungen:
Wie oben, jedoch auch bei anderen Motoren und auch im kalten Zustand und/oder in unregelmäßigen Abständen.
Grundlegende Fehler:
Es fehlt der Zündfunke oder das Gemisch passt nicht (zu fett/zu mager) --> Einspritzung und Zündung
Vorgehen bei der Suche:
In meinem Fall war es die Zündspule, die ich anfangs augeschlossen hatte, da ich die Ursache irgendwo bei den neuen Komponenten meines Austauschmotors gesucht habe und die Zündspule nicht getauscht wurde und vorher lief. Hätte ich viel früher finden können, wenn ich die Tips im Forum von Anfang an befolgt hätte.
Es gilt also: Logisch vorgehen, aber seine Folgerungen nicht auf Vermutungen stützen, nur weil es unlogisch oder unwahrscheinlich scheint
Fehlerursachen:
1. Motor zieht Falschluft:
Sofortmaßnahmen: Zuerst kann es helfen an der Einspritzeinheit zu ruckeln. Wenn es hier schon Probleme ein Abfallen der Drehzahl gibt: Glückwunsch!
Anderenfalls unbedingt alle Flansche und Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger oder Benzin auf Lecks durchsuchen. Auch wenn man vielleicht grad keinen Bremsenreiniger parat hat - Nicht lange anders rumprobieren sondern lieber kaufen. Es lohnt sich, dann weiß man wirklich was Sache ist. Kann dann das ausschließen.
2. Zündfunken und Zündeinheit prüfen:
Sofortmaßnahmen: Zündfunken an Kerze prüfen (rausschrauben und an Masse halten, siehe hier im Forum), ohne Funke fehlt es an der Zündeinheit.
Wenn ein Funke da ist, mit Sprühflasche auf Zündspule, Verteilerkappe, Zündkabel und -stecker sprühen. Wenns da irgendwo funkt oder der Motor gleich Reaktionen zeigt und/oder abstirbt, hat man meist den Schuldigen gefunden.
Ggf. Zündspule von einem zweiten Fahrzeug ausleihen und austauschen um das Ausschlussverfahren durchzuführen bzw. Kabel, Zündkerzen bzw. Verteilerkappe tauschen.
3. Fehlerspeicher auslesen (lassen)
sonst bekommt Ihr hier im Forum von niemandem eine Diagnose ;-)
Wenn Ihr das alles durch habt, könnt Ihr Euch um die "aufwendigeren" Dinger kümmern:
Sensoren messen und oder prüfen:
Kühlmittelsensor, Temperaturgeber und (wenn vorhanden) Drehzahlgeber (beim ADZ gibts den nicht, ist im Hallgeber). Eine Möglichkeit ist, ausstecken und wenn der Motor dann besser läuft, ist es der Sensor, weil die Steuerung dann ins Notlaufprogramm besser läuft als mit dem defekten Sensor. Funktioniert der Sensor läuft der Motor nach dem Abstecken schlechter, weil er ins Notlaufprogramm schlechter läuft als mit dem heilen Sensor. Des weitern bei den Temperaturgebern die Widerstände messen (Fachliteratur)
Drosselklappenpotentiometer und Leerlaufsteller prüfen, lambdasonde prüfen ---> Austauschprinzip oder prüfen wie in Literatur
Steuergerät --> Austauschprinzip
Kraftstoffzufuhr --> Kraftstoffpumpe, Filter etc (so weit bin ich nicht gekommen, hats nicht gebraucht bei mir)
Kaltlaufregler (siehe hier im Forum oder Fachliteratur) --> ist besonders dann interessant, wenn der Motor in kaltem Zustand die Mucken macht. Wenn er warm ist, läuft er auch bei defekter Kaltlaufregelung. Im schlimmsten Fall scheint im warmen Zustand ein kleiner Leistungsverlust möglich, wenn er nur warme Luft zieht.
So... das wars mehr fällt mir nicht dazu ein. Die Liste darf natürlich gerne von den Chefmechanikern hier im Forum verbessert oder ergänzt werden. Wollte den ganz Ratlosen nur einen Fahrplan für die Not geben.
Und ich kümmer mich jetzt um die LPG-Anlage und fahr zu meinem Umrüster.
17 Antworten
Hatte bisher noch keine Zeit den auslesen zu lassen, komm da arbeitsbedingt immer nur am Wochenende zu...
Wenn es das Poti wäre, könnte man das durch den Fehlerspeicher sehen? Der Golf hat ja leider noch keine Motorkontrollleuchte, somit kann man auch nicht sehen ob alles okay ist oder nicht 😉
Mich wundert es dass der nur im bei Betriebstemperatur unruhig läuft. Als nächstes werd ich jetzt erstmal den Unterdruckschlauch tauschen, meistens liegt es ja eh nur an so einfachen Sachen...Kann ja sein dass der sich durch die Hitze am Krümmer ausdehnt und dadurch Falschluft reinlässt?!
Servus Holdi
habs jetzt mal nur so kurz überflogen. Kann Dir grundsätzlich natürlich erst mal nur raten, meinen Beitrag komplett zu lesen und entsprechend systematisch vorzugehen und nichts unversucht zu lassen. Dementsprechend natürlich Fehlerspeicher auslesen. Kann wichtige Hinweise geben. Vom Drosselklappenpoti kann man vorerst mal den Widerstand bei Nullstellung und bei offener Stellung messen. Ich schaue übermorgen mal im schlauen Buch, was da rauskommen soll.
Was mir aber als ersters noch aufgefallen ist, wäre vielleicht ein Test der Zündspule bzw. der Zündkabel. Zündspule (mal mit Sprühflasche testen bzw. austauschen, hat mich einen 20er beim Schrotti gekostet oder halt mal bei einem Vergleichsgolf kurz tauschen) wurde mir mittlerweile als häufiges Problem beim 3er genannt.
Ach ja... schon mal den Zündzeitpunkt geprüft? Hört sich zwar nicht an, als ob einer dagegen tritt, aber wenn der total falsch ist, läuft der Motor im Leerlauf auch nicht ruhig und die Nadel zappelt nur rum.
Die Fehlluft durch den Ansaugschlauch halte ich für unwahrscheinlich. Da der Kaltlaufregler im warmen Betrieb ja ohne auf kalte Ansaugluft umstellt, dürfte ein kleiner Riss im Ansaugschlauch nichts ausmachen, da er da ja auch nur kalte Luft anzieht. Außderm ist das ja kein so ein richtiger "Unterdruckschlauch" sondern eher so eine Art "Ansaugunterstützung". Bei dem Rohrdurchmesser kann er ohnehin keinen anständigen Unterdruck aufbauen und ohne Luftfilter läuft die Kiste ja auch.
Viel Erfolg beim Suchen.
Danke für deinen Beitrag! 😉
Den Zündzeitpunkt hab ich mal überprüft, der Verteilerfinger zeigt ziemlich genau auf die OT Markierung. Ne Stroboskopflampe hab ich leider nicht, aber nach Sichtprüfung sah es in Ordnung aus.
Dann werd ich mir am Wochenende ne andere Zündspule holen, weil da hab ich auch schon dran gedacht.
Ist eigentlich die Schraubschelle von Unterdruckschlauch am Krümmer zwingend erforderlich? Hab die nämlich letztens der Einfachheit halber weggelassen, weil ich eh noch dran schrauben musste ...
Mfg Holdi 🙂