1.8 Caravan Edition 6 Gang nachrüsten
Hallo,
ich habe mir gerade einen 1.8 Caravan Edition 103 Kw von 06/2008 Benziner/Schaltgetriebe 5-Gang zugelegt. Bei 4000 U/Min fährt er im 5.Gang 140 km/h . Ich vermisse den 6. Gang vom Astra CDTI, den ich vorher hatte. Frage: Ist die hohe Drehzahl normal? Kann man auf ein 6-Gang-Getriebe umrüsten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Für die ca 208km/h braucht der Astra 140PS und die 140PS liegen ziemlich genau bei 6300 rpm (entsprechend 208km/h im 5. Gang) an.
Es gibt keinen Grund (außer der minimal weiteren Spreizung der Gänge, aber wir sind ja hier nicht im Rennsport) dagegen, dass man ein Getriebe so abstimmt, dass der 4. Gang der Fahrgang ist und der 5. ein Schongang und mir kann keiner erzählen, dass ein 1.8 Liter ohne Turbo bei 2500 Umdrehungen / Minute und Tempo 100 verhungert! Gibt 60 PS - Motoren, die so abgestimmt sind und auch die gehen im höchsten Gang noch vorwärts. Opel ist hier einfach auf die Presse eingegangen, welche einen möglichst guten Durchzug auch im höchsten Gang wünscht. Ich meine: Wer zu doof oder zu faul ist zum Runterschalten vor dem Überholen, der soll sich Automatik kaufen oder Bus fahren.
46 Antworten
Vom Fiat Panda mit 60PS Rückschlüsse auf den Astra mit 140PS zu ziehen geht fast gar nicht.
Der Motor des Pandas hat eine völlig unterschiedliche Charakteristik:
höchste Leistung schon bei 5000rpm und höchstes Drehmoment bei 2500rpm.
Außerdem läuft der man gerade gute 150km/h Spitze im 5. Gang und hat somit zwangsläufig eine noch viel kürzere Übersetzung als der Astra 1,8.
Ich würde auch nichts am Getriebe machen.
Du hättest den Wagen vor dem Kauf ergiebiger probefahren sollen.
Da nutzt nur der 1.6T etwas und die Diesel, alle haben 6 Gänge.
Oder die Modelle mit der Easytronic, da ist der 5 Gang auch deutlich länger übersetzt.
Wenn ich mal einen 1.6´er oder 1.8´er fahre, stören mich die hohen Drehzahlen auch sehr, er wird einfach sehr laut und es ist so ein anstrengendes brummiges Geräusch. Ich kann dich daher verstehen.
Die Reifen sind auch noch sehr entscheident für die Geräusche, mit dem Bridgestone, Dunlop oder Goodyear rollt er viel lauter ab, als mit Micheln oder Conti. Da macht auch sehr viel aus.
Ansonsten kann ich nur vom unserem Meriva 1.6´er Benziner schreiben (ist unser einzigster Benziner), da läuft der Motor mit Jet/Esso/Shell Super deutlich rauher, als mit dem normalen Aralsuper. Sehr ruhig und nur im Hintergrund brummelnt läuft er mit dem Jet Super Plus, der Verbrauch geht um 0,2L/100 Km herunter, dadurch rechnet es sich für uns. Sind unsere Erfahrungen, kannst es ja mal probieren.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Vom Fiat Panda mit 60PS Rückschlüsse auf den Astra mit 140PS zu ziehen geht fast gar nicht.Der Motor des Pandas hat eine völlig unterschiedliche Charakteristik:
höchste Leistung schon bei 5000rpm und höchstes Drehmoment bei 2500rpm.
Außerdem läuft der man gerade gute 150km/h Spitze im 5. Gang und hat somit zwangsläufig eine noch viel kürzere Übersetzung als der Astra 1,8.
Es geht um einiges eher als Vergleich Turbodiesel mit Saugbenziner! Und wie schon erwähnt, ist der Fiat Panda 1.2 mit 60 PS länger übersetzt als der Opel Astra 1.8 mit 140 PS, nicht andersrum, so sieht es aus!
@bbb...:
"Diesel mit Benziner vergleichen geht schon mal gar nicht,..."
Dass der Vergleich mit einem Diesel nicht ganz glücklich ist, hatte ich bereits eingeräumt.
Mein alter Astra G mit 1,6L, 100PS-Motor hatte einen Elastitzitätswert von 15sec bei 80 auf 120km/h.
Auch 16-17sec sind schon deutlich etwas anderes als über 20sec.
Ich stimme dir zu:
über 20 sec sind zwar nicht unbrauchbar schlecht, aber immer noch schlecht.
Zu dem Panda:
Ich kenne die Übersetzungverhältnisse bei dem Wagen nicht, aber es ist schon sehr ungewöhnlich, dass der Motor eines Autos, dass 155km/h Spitze laufen soll, bei 140km/h mit 3600rpm im 5. und höchsten Gang dreht.
(Ich gehe von "echten" Werten und nicht von Tacho- oder Drehzahlmesserwerten aus)
Das würde hochgerechnet bedeuten, dass bei der Spitzengeschwindigkeit dieses Autos gerade mal 4000 rpm anliegen.
Bei 4000 rpm hat dieses 1,2l-Motörchen aber mit Sicherheit noch nicht annähernd 60PS. Die braucht der zum Erreichen von 155km/h aber.
Wie soll das gehen?
Oder ist der 5. Gang beim Panda ein Spritspargang und die Höchstgeschwindigkeit wird im 4. Gang erreicht?
Höchst unwahrscheinlich bei so einem drehmomentschwachen Motor (ganze 102Nm bei 2500rpm)!
Von daher gehe ich mal davon aus, dass entweder die Tachovoreilung und/oder die Ungenauigkeit des Drehzahlmessers recht ausgeprägt sind.
Für 155km/h wird der Panda 60PS brauchen und die liegen bei 5000 rpm an.
Da ist, genau wie beim Astra 1,8L nur wenig Luft bei der Drehzahlabweichung, wenn genau diese Leistung benötigt wird.
Von daher geht es nicht viel anders, als dass die Nenndrehzahl
bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit anliegt (exakt wie beim Astra 1,8) und dann wäre die Übersetzung definitiv kürzer als beim Astra.
Aber ausschließen kann man nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn eine erheblich niedrigere Drehzahl bei 140km/h denn wirklich so wichtig ist, würde ich mir einen Diesel oder einen Turbo-Benziner kaufen.
Wenn ich das wollte, wäre ich jetzt nicht in diesem Forum. Meinen Turbo-Diesel habe ich gerade verkaufen müssen, weil ich das Auto auch für Kurzstrecken benötige. Darüber möchte ich hier auch garnicht diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Genau kann man das nicht sagen, weil ich ja den Drehmomentverlauf und die Steigung sowie Beladung nicht weiß, aber nur eines: Bin neulich einen Fiat Panda (fast neu) gefahren, der bei 140 km/h 3600 Umdrehungen drehte (1.2 Liter und 60 PS) und auch der war noch bei normalen Autobahnsteigungen bis 130 km/h im höchsten Gang fahrbar.
Man sollte es vielleicht mal probieren.
Wo bekomme ich denn Unterlagen und Zahnräder für Opel-Getriebe her?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich kenne die Übersetzungverhältnisse bei dem Wagen nicht, aber es ist schon sehr ungewöhnlich, dass der Motor eines Autos, dass 155km/h Spitze laufen soll, bei 140km/h mit 3600rpm im 5. und höchsten Gang dreht.
(Ich gehe von "echten" Werten und nicht von Tacho- oder Drehzahlmesserwerten aus)
Das würde hochgerechnet bedeuten, dass bei der Spitzengeschwindigkeit dieses Autos gerade mal 4000 rpm anliegen.
Bei 4000 rpm hat dieses 1,2l-Motörchen aber mit Sicherheit noch nicht annähernd 60PS. Die braucht der zum Erreichen von 155km/h aber.
Wie soll das gehen?
Oder ist der 5. Gang beim Panda ein Spritspargang und die Höchstgeschwindigkeit wird im 4. Gang erreicht?
Höchst unwahrscheinlich bei so einem drehmomentschwachen Motor (ganze 102Nm bei 2500rpm)!
Da du mir ja doch nicht glaubst, hier die Getriebekenndaten, damit du es dir selber ausrechnen kannst (falls du es kannst):
4. Gang 0.974
5. Gang 0.829
Achse 3.438
Reifen 155/80/13 (1.765 Meter Umfang)
Um es vorweg zu nehmen: Errechnet sind es exakt 2691 Umdrehungen bei echten 100 km/h im 5. Gang und 3162 im 4. Gang (dies entspricht 4900 Touren bei Topspeed, also Fahrgang). Der erreicht seine 160 Tacho aber problemlos auch im 5. Gang und wenn das ein 60 PS - Kleinwagen schafft, dann auch ein 140 PS Mittelklässler.
Also 20 sec. sind schon ganz schön bitter von 80 auf 120. So richtig Spass macht nen Wagen erst wenn er die Übung in max 15 sec. absolviert. Mein alter Corsa C mit 90 PS lag zwischen 13 und 14 sec. Er ging von unten heraus zwar ziemlich träge aber im fünten ging er komischerweise wie ein Zäpfchen. Mein jetziger TDI mit 110 PS braucht für die gleiche Übung um 10 sec. Mal mehr mal weniger. Damit kann man dann sogar schon überholen.
Ausserdem mal ehrlich. So laut ist der Astra nun auch nicht auf der AB. Gut bei 130 ist er in den kritischen aber wenn man 120 oder 140 fährt geht es eigentlich. Ich würde mir das mit dem Getriebe nicht antun.
navec: Ich kenn die Downsizing Motoren von VW und bin sie auch schon gefahren. Ohne Frage. Gut sind sie und die 122 PS die ich gefahren bin fühlen sich auch danach an aber es geht trotzdem nichts über Hubraum. Mit Hubraumstarken Motoren ist man viel entspannter unterwegs. Turbomotoren fühlen sich gerne mal nen bisschen nervös an.
Gruss Zyclon
Was mich als Laie interessieren würde.Was würde ein Umbaukosten, also nur den 5. Gang verlängern.1,5 std hab ich hier schon gelesen aber der Preis wäre interessant und wie das Auto dann bei ca 100 km/h drehen würde.Habe den Z16XER.Momentan dreht der Motor bei 100 km/h etwas unter 3000 U/min vllt 2950 oder so.
Mfg
-Trigger-
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Mein alter Corsa C mit 90 PS lag zwischen 13 und 14 sec. Er ging von unten heraus zwar ziemlich träge aber im fünten ging er komischerweise wie ein Zäpfchen.
Komisch, wo doch der 5. Gang beim Corsa kürzer übersetzt ist als bei manchen leistungsgleichen älteren Wagen im 4. Gang. Da ich bei Opel gelernt habe, hab ich mir früher öfter mal neue Wagen (meist Corsa, Astra und Zafira) ausgeliehen. Einmal einen Corsa C 1.2 mit 75 PS. Fuhr sich gut, schöne Lenkung, aber absolut grottig war diese unverschämte Übersetzung, schon ab 100 km/h hatte ich permanent den Drang, nochmal hochzuschalten, er zeigte laut Tacho schon bei 100 km/h unglaubliche 3400 Touren an, so kann man aus einer Leiche von Motor auch gute "Elastizitätswerte" hervorzaubern. Lärm gemacht hat der moderne Corsa übrigens mehr als mein 96 er Ford KA (mit Ultraschongang) und gesoffen wie ein Loch, unter 6.0 Liter war nicht möglich (bei Tempo 100 bis 120).
Na dann ist ja alles klar. Der 5 te Gang war schon kurz übersetzt. Bin auf der AB die ersten Kilometer mit kaltem Motor immer so um 90 gefahren weil der Motor dann schon 3000 Touren drehte. Wie gesagt. Super Durchzug für 1.4l Hubraum aber im 2 ten und dritten Gang war im unteren Bereich net viel zu holen. Man konnte übrigens auch im 5ten anfahren.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Man konnte übrigens auch im 5ten anfahren.
Viel Spaß bei der Kupplungsreparatur!
Ich finde, nachdem die Diskussion anfangs sehr konkret war, verflacht sie jetzt etwas.
Deshalb noch mal meine offenen Fragen:
Wie würde man die "Spreizung der Gänge" am Besten hinbekommen (ich zietiere noch mal Ecotec_dbilas, s.o.):
a) das komplette Innenleben incl Differential austauschen,
b) den ganzen Zahnradblock bei gleicher Achsübersetzung ändern ,
c) den fünften Gang vom lang übersetzen Getriebe nehmen?
Wie weit kann man die Übersetzung des 5.Ganges oder das ganze Getriebe "spreizen", so dass man im 5. noch von Thüringen nach Bayern kommt?
Der 5. Gang hat eine Übersetzung von 0.89. Mit 0.79 würde (laut Rechner) die Drehzahl Bei Tempo 140 von 4000 auf 3500 runtergehen. Das wäre schon was.
Wie weit würde man denn mit der Übersetzung des 5. Ganges runtergehen können, ohne an längeren Autobahn-Steigungen - z.B. Hirschberg - mit einem 140-PS-Ottomotor in den 4. Gang runterschalten zu müssen?
Und was gibt es überhaupt für Zahnräder zum Einbau in den Astra H, woher kann man sowas beschaffen oder sich informieren?
Eine Übersetzung, bei der der Motor rund 2400 Touren bei 100 km/h dreht, halte ich angesichts Leistung und Wagenformat für brauchbar.
Hallo ernsterwin,
leider kenne ich die Steigung am Hirschberg nicht, von daher kann man konkret auch nicht viel sagen.
Wenn du die Steigung ungefähr beziffern kannst, wäre es auch ungefähr abzuschätzen, ob du diese Steigung mit 140km/h bei 3500rpm noch gerade fahren könntest.
Die max. Leistung des Motors bei 3500rpm beträgt rund 65kW (abgelesen aus dem Opel-Diagramm).
Beispiel:
Diese Leistung reicht beim Astra bei 140km/h bis knapp 5% Steigung, wenn die Beladung gering ist und kein extra Windeinfluss herrscht.
Die steilsten AB-Steigungen kommst du damit bestimmt nicht mehr hoch, aber durchschnittlich kann man damit wohl leben.
Zurückschalten bei 140km/h bedeutet dann aber ca 5400rpm.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Eine Übersetzung, bei der der Motor rund 2400 Touren bei 100 km/h dreht, halte ich angesichts Leistung und Wagenformat für brauchbar.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die max. Leistung des Motors bei 3500rpm beträgt rund 65kW (abgelesen aus dem Opel-Diagramm).
Beispiel:
Diese Leistung reicht beim Astra bei 140km/h bis knapp 5% Steigung, wenn die Beladung gering ist und kein extra Windeinfluss herrscht.
Hallo Navec, Hallo bbbbbbbbbbbb,
Danke, das ist schon sehr konkret. Es reicht mir, Steigungen von 5% im 5. Gang hochzukommen.
@Navec: Wo finde ich denn dieses Opel-Diagramm?