1.8 ADZ hält Drehzahl kurzzeitig
Moin an die Community
Ich habe ein Problem mit meinem Golf 3 1.8 ADZ. Kurzgesagt: Man gibt beispielsweise einen kurzen Gasstoß und die Drehzahl hält sich etwas länger bis sie wieder abfällt.
Ich hab ein Video in den Anhang gepackt, man hört ein leichtes klacken, in dem Moment habe ich das Gaspedal vollständig losgelassen.
Wenn man direkt an der Drosselklappe einen Gaszug gibt, selbes Phänomen, man merkt jedoch dass die Drosselklappe direkt ohne Verzögerung oder Klemmen in die neutrale Stellung geht.
Ich bin lediglich Hobby-Schrauber und vielleicht ist es bei einem Golf und solch einer Einspritzung auch normal 🙂
Vielleicht kann mir jemand sagen, ob es normal ist oder nicht.
Schon einmal vielen Dank im voraus 🙂
25 Antworten
Mein 1.8 ADZ verhält sich beim Kaltstart exakt so, man merkt es aber auch wenn er warm ist zwischen den Schaltvorgängen minimal, so als würde er noch etwa eine halbe Sekunde länger Gas geben. Meiner Frau ist es ebenfalls direkt aufgefallen, als sie das erste Mal mit dem Wagen gefahren ist. Ich würde schätzen, dass das durch die Zentraleinspritzung bedingt ist, und bei der Kaltstartphase entsprechend stärker spürbar wird da er dabei ja mehr Benzin einspritzt. Mich stört es auch beim Fahren überhaupt nicht mehr. Und da ich auch mit dem Verbrauch sehr zufrieden bin, sehe ich keinen Handlungsbedarf (letzte Tankfüllung 5.9l/100km, nur Langstrecke Überland). Bin aber trotzdem gespannt, ob Deine Maßnahmen anschlagen werden
Heute habe ich mir die Zeit genommen und weiter gemacht.
Erstmal zum Leerlaufsteller. Zunächst dachte ich, dass es lediglich zwei verschiedene Arten der Leerlaufsteller gibt, einmal mit 4 Pins und einmal den mit 6 Pins. Bei der Suche nach einem neuen Leerlaufsteller mit 6 Pins ist mir aufgefallen, dass die meisten nur für den 1.4 oder den 1.6 sind. Nach langer Suche habe ich einen Leerlaufsteller für den 1.8 gefunden, dort wurden entsprechend nicht der 1.4 und 1.6 aufgeführt.
Heute kam dieser besagte Leerlaufsteller an und ich habe ihn direkt eingebaut. Per Diagnose habe ich eine eine Stellglieddiagnose durchgeführt um zu prüfen ob dieser einwandfrei angesteuert werden kann. Anschließend habe habe ich über die Grundeinstellung (01) die Drosselklappe neu angelernt.
Ergebnis: Beim Kaltstart hält er nur noch kurz die Drehzahl, vielleicht da er im Kaltstart sowieso etwas gröber Einspritzt. Sobald man ein kurzes Stück gefahren ist, ist es komplett weg. Zuvor hat er beim Schalten auch immer kurz etwas Gas gegeben (1 Sekunde), so wie MX_96 es beschrieben hat. Dies ist nun auch weg, im nächsten Post auch einmal ein kurzes Video im warmen Zustand 🙂
Freut mich, dass das geklappt hat! Hast Du vielleicht noch einen Link zu besagtem Teil?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarcelE46 schrieb am 10. November 2021 um 21:35:44 Uhr:
Heute habe ich mir die Zeit genommen und weiter gemacht.Erstmal zum Leerlaufsteller. Zunächst dachte ich, dass es lediglich zwei verschiedene Arten der Leerlaufsteller gibt, einmal mit 4 Pins und einmal den mit 6 Pins. Bei der Suche nach einem neuen Leerlaufsteller mit 6 Pins ist mir aufgefallen, dass die meisten nur für den 1.4 oder den 1.6 sind. Nach langer Suche habe ich einen Leerlaufsteller für den 1.8 gefunden, dort wurden entsprechend nicht der 1.4 und 1.6 aufgeführt.
Heute kam dieser besagte Leerlaufsteller an und ich habe ihn direkt eingebaut. Per Diagnose habe ich eine eine Stellglieddiagnose durchgeführt um zu prüfen ob dieser einwandfrei angesteuert werden kann. Anschließend habe habe ich über die Grundeinstellung (01) die Drosselklappe neu angelernt.
Ergebnis: Beim Kaltstart hält er nur noch kurz die Drehzahl, vielleicht da er im Kaltstart sowieso etwas gröber Einspritzt. Sobald man ein kurzes Stück gefahren ist, ist es komplett weg. Zuvor hat er beim Schalten auch immer kurz etwas Gas gegeben (1 Sekunde), so wie MX_96 es beschrieben hat. Dies ist nun auch weg, im nächsten Post auch einmal ein kurzes Video im warmen Zustand 🙂
Danke fuer den ausfuehrlichen Bericht. Halten wir fest:
Anscheinend hatte PKGEORGE mit seiner Diagnose bzgl. des Stellers recht und in der Tat haelt der Motor -kurz- die Drehzahl, solange er kalt ist.
Hast du das Anlernen mit der kostenfreien Version von VCDS gemacht? Die nutze ich meist auch, weiss aber auch, dass man damit nicht alles machen kann. Meinen DK-Steller (oder wars nur das Poti?) habe ich vor ein paar Jahren auch mal getauscht. Ich kann mich aber beim besten Willen nicht mehr erinnern, ob ich da was angelernt habe oder sich das Steuergeraet mit der Zeit an den neuen Steller gewoehnt hat.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 11. November 2021 um 12:04:50 Uhr:
Zitat:
@MarcelE46 schrieb am 10. November 2021 um 21:35:44 Uhr:
Heute habe ich mir die Zeit genommen und weiter gemacht.Erstmal zum Leerlaufsteller. Zunächst dachte ich, dass es lediglich zwei verschiedene Arten der Leerlaufsteller gibt, einmal mit 4 Pins und einmal den mit 6 Pins. Bei der Suche nach einem neuen Leerlaufsteller mit 6 Pins ist mir aufgefallen, dass die meisten nur für den 1.4 oder den 1.6 sind. Nach langer Suche habe ich einen Leerlaufsteller für den 1.8 gefunden, dort wurden entsprechend nicht der 1.4 und 1.6 aufgeführt.
Heute kam dieser besagte Leerlaufsteller an und ich habe ihn direkt eingebaut. Per Diagnose habe ich eine eine Stellglieddiagnose durchgeführt um zu prüfen ob dieser einwandfrei angesteuert werden kann. Anschließend habe habe ich über die Grundeinstellung (01) die Drosselklappe neu angelernt.
Ergebnis: Beim Kaltstart hält er nur noch kurz die Drehzahl, vielleicht da er im Kaltstart sowieso etwas gröber Einspritzt. Sobald man ein kurzes Stück gefahren ist, ist es komplett weg. Zuvor hat er beim Schalten auch immer kurz etwas Gas gegeben (1 Sekunde), so wie MX_96 es beschrieben hat. Dies ist nun auch weg, im nächsten Post auch einmal ein kurzes Video im warmen Zustand 🙂
Danke fuer den ausfuehrlichen Bericht. Halten wir fest:
Anscheinend hatte PKGEORGE mit seiner Diagnose bzgl. des Stellers recht und in der Tat haelt der Motor -kurz- die Drehzahl, solange er kalt ist.Hast du das Anlernen mit der kostenfreien Version von VCDS gemacht? Die nutze ich meist auch, weiss aber auch, dass man damit nicht alles machen kann. Meinen DK-Steller (oder wars nur das Poti?) habe ich vor ein paar Jahren auch mal getauscht. Ich kann mich aber beim besten Willen nicht mehr erinnern, ob ich da was angelernt habe oder sich das Steuergeraet mit der Zeit an den neuen Steller gewoehnt hat.
Also ich habe mir zwar mal VCDS-Lite gekauft, kostet bis Ross-Tech aber 99$.
Aktuell benutze ich eher das CarPort KKL-Pro, welches zwar auch 79€ kostet, aber es sagt mir bisher mehr zu 🙂
Zusätzlich besitze ich noch Carly, aber das ist leider nur für OBD2 🙁
Vielleicht muss ich aber nochmal neu anlernen, so ein bisschen hat er es heute wieder gemacht aber nicht mehr so extrem wie im ersten Video mit dem alten Leerlaufsteller 🙂
Aktueller Stand, Problem immer noch da. Wenn man kurz das Gas antippt oder auch beim fahren schaltet, hält er die Drehzahl für 2 Sekunden.
Alles mehrfach neu angelernt, danach gehts für 5 Sekunden beim ersten Start und dann ist es wieder da.
Wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller oder vom Poti abziehe und dann starte macht er es nicht, jedoch hält er den Leerlauf nicht von selbst. Habe die Kabel nach Brüchen abgesucht aber nichts, habe die Massepunkte geprüft, auch nichts. Habe mittlerweile den 3ten Leerlaufsteller eingebaut, trotzdem keine Änderung.
Vielleicht zieht er dich irgendwo Nebenluft, aber dann müsste er es bei abgezogenen Steckern doch auch machen.
Wenn ich die Stecker abziehe tourt die Drehzahl auch wesentlich schneller ab.