1.8 20V Turbo schnell kaputt?

VW Golf 4 (1J)

Hab heute einen 4er GTI gefahren, nur alle raten mir davon ab ihn zu kaufen, da der Turbolader nach 100.000 km kaputt gehen soll! Stimmt das?

25 Antworten

Der 1,8T Motor ist echt klasse. 106tkm und es war nocht nicht einmal was dran. Es verhält sich genauso wie mit den alten G-Ladern. Da gabs Fahrer die den nach 10tkm gehimmelt haben und andere sind 180tkm damit gefahren. Bei vernünftiger Fahrweise sind locker 200tkm mit dem 1,8T möglich.

Du kannst aber die alten G-Lader (aus dem Polo/Golf/Corrado/Passat) nicht mit den neuen Turbomotoren vergleichen.Die G-Lader haben auch Spaß gemacht,aber nur bei sorgsamster Pflege und das war dann nicht ganz billig.

Naja so sehr Verbraucht der 1.8er ohne Turbo auch net, bei sparsamer Fahrweise bin ich im Schnitt bei 7,6 Litern Super (Fahr aber jetzt eh LPG mit ca 8,9 Litern) und naja bei sportlicher Fahrweise sind meist 13 Liter nach 100 Kilometern weg.
Hab ihn ja noch nicht lange und kann also zum Verschleiß nichts sagen.
Vielleicht läßt sich ja aus den Größeren 1.8ern ja noch was nachrüsten.?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von g0nzo


geanu so ist das immer schön warmfahren morgends wenns noch kalt is bis tem bei 90steht und dann wenn du z.b nach labger autobahnfahrt heim kommst im stand nich 2-3 min laufen lassen !
dann hällt der wunderbar !
ich drehe wenn ich morgends zur schule fahre auch nie über 2tupm bis er warm ist is ehe 30gerzone und so lässt er sich schön warmfahren wenn er erstmal warm is kannste treten ......

Morgens nie über 2000 Ups? Da kommst du doch nicht weg vom Fleck. Also bis 3000 kann man ihn schon drehen, im kalten Zustand, oder? Ich mache das zumindest so, drüber geh ich auch nicht.

Dreht ihr eure GTIs nur bis 2000 Ups nach Kaltstart bis 90°C Wassertemp?

Nebenbei: Wer von euch zieht denn eigentlich bei normalen Fahrten außerhalb der AB seinen GTI über 5.000 Ups außer bei Überholmanövern? So richtig abverlangt wird den Wagen eh nix, oder? DEshalb halten sie wohl recht lange. Sehe in letzter Zeit immer wieder Anzeigen: A3 1.8T oder G4 1.8T mit 130.000 km zu verkaufen.

Derzeit sind ja irre viele GTI-Threads drinnen, der Wagen scheint doch gewaltig im Preis zu fallen, da sich immer mehr dafür interessieren.

Ähnliche Themen

eher andersherum, wenn die Nachfrage größer wird steigt! der Preis vom Angebot.
Also wird die Nachfrage geringer, warscheinlich weil sich jetzt viele nen Diesel kaufen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von tc579


eher andersherum, wenn die Nachfrage größer wird steigt! der Preis vom Angebot.
Also wird die Nachfrage geringer, warscheinlich weil sich jetzt viele nen Diesel kaufen.

MfG

Da der Preis sinkt, können sich aber wieder mehr den GTI leisten ... also wird über lang oder kurz der Preis wieder stabil bzw. eher tendenziell steigen.

Das sind alles Spekulationen...wir werden es sehen 😉

und noch mal die Frage, da sie gerade untergeht: Dreht ihr im kalten Zustand den GTI nur bis 2000 Ups oder bis 3000 Ups?

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Morgens nie über 2000 Ups? Da kommst du doch nicht weg vom Fleck. Also bis 3000 kann man ihn schon drehen, im kalten Zustand, oder?

Naja, mehr als 2.000 Umdrehungen pro Sekunde (die von Dir genannten "Ups"😉 dreht nach dem Kaltstart allenfalls der Turbolader 🙂

Nein, Du hast schon recht: Auch mit 2.500-3.000 Kurbelwellenumdrehungen pro Minute (nach dem Kaltstart), schlägt man keine Sargnägel in den Motorblock.

Wichtiger erscheint mir in dem Zusammenhang die Öl-Viskosität: In einem Turbobenziner würde ich kategorisch kein anderes Motoröl als ein 5W-40 oder 0W-40 sehen wollen - gleichgültig, ob das Bordbuch auch ein 10W-40 für geeignet hält. Insbesondere die Lagerung der Laderwelle ist auf eine rasche Durchölung angewiesen, soll der Turbo ein ganzes Motorleben lang halten.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Naja, mehr als 2.000 Umdrehungen pro Sekunde (die von Dir genannten "Ups"😉 dreht nach dem Kaltstart allenfalls der Turbolader 🙂
Nein, Du hast schon recht: Auch mit 2.500-3.000 Kurbelwellenumdrehungen pro Minute (nach dem Kaltstart), schlägt man keine Sargnägel in den Motorblock.
Wichtiger erscheint mir in dem Zusammenhang die Öl-Viskosität: In einem Turbobenziner würde ich kategorisch kein anderes Motoröl als ein 5W-40 oder 0W-40 sehen wollen - gleichgültig, ob das Bordbuch auch ein 10W-40 für geeignet hält. Insbesondere die Lagerung der Laderwelle ist auf eine rasche Durchölung angewiesen, soll der Turbo ein ganzes Motorleben lang halten.

Ups 😉

Mir hat VW Shell-Öl 5-W30 angedreht. Im INet bei Shell steht, dass es optimal für den 1.8T sei ... hoffe, dass stimmt so.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


und noch mal die Frage, da sie gerade untergeht: Dreht ihr im kalten Zustand den GTI nur bis 2000 Ups oder bis 3000 Ups?

Wenn er kalt ist selten höher als 2500, viel mehr brauch ich Stadtverkehr eh nicht. Aber wenn er warm ist und ich Lust und Laune danach habe, wird ihm auch gerne mal etwas mehr abverlangt, kommt zwar selten vor aber ansonsten bräuchte ich auch kein Auto mit mehr als 200PS...

Deine Antwort
Ähnliche Themen