1,8 16V Leerlauf zu hoch
Hallo, ich habe mittlerweile das Forum rauf und runter gelesen und auch das ein oder andere gefunden, doch hatte da niemand beschrieben ob seine Aktionen von Erfolg gekrönt waren, darum starte ich mal (wieder) ein neues Thema.
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich mit dem Wagen auf eine Ampel zu fahre und die Kupplung betätige geht die Drehzahl schlagartig hoch auf bis zu 5000U/min! Erst nach 2-3sec regelt sich die Drehzahl runter auf 1500-2000U/min dort bleibt sie dann und fällt auch nicht weiter.
Das Fahrzeug: Focus Kombi 1,8 16v Bj. 99
Was bisher gemacht wurde:
- Falschluftquellen gesucht und Schlauch von Motorentlüfttung instandgesetzt, Blindstopfen an Saugrohr abgedichtet
- Fhzg Ausgelesen -> kein Eintrag im Fehlerspeicher
-Drosselklappe ordentlich gereinigt
-Leerlaufregelventil erst gereinigt dann erneuert
-Batterie abgeklemmt und Pole verbunden, zwecks Rücksetzung der Adaptivwerte
Leider waren die Maßnamen alle ohne Erfolg, ich glaube teilweise wurde es noch schlimmer. Was sollte nun noch geprüft/erneuert werden?
23 Antworten
😉 denke ich auch!
Nun ich habe die Drosselklappe nochmal unter die Lupe genommen, der Gaszug ist locker genug, die Klappe stößt an ihren Anschlag, dieser sieht auch aus als wäre er noch nie bewegt worden. Um die Spannung zu messen habe ich mir ein paar Kabel gebastelt, aber auch diese ist in Ordnung. Die Drosselklappe schließt da wo das Gehäuse am breitesten ist, mehr schließen kann sie also nicht, es ist aber trotzdem ein kleiner Spalt zu sehen (müßte aber doch normal sein oder?). Also habe ich nochmal nach Falschluft gesucht, diesmal mit Bremsenreiniger anstatt mit Lecksucher wie zuvor, aber auch das war ohne Erfolg, ich habe Ansaugbrücke, Drosselklappengehäuse und soweit ich gesehen habe alle Unterdruckschläuche abgesprüht. Gibt es denn noch andere Stellen an denen er Falschluft ziehen könnte?
Welche Spannung gibt denn das Drosselklappenpoti ab?
Welches Tastverhältnis hat denn der Leerlaufsteller?
Das ist OK, dann erkennt das PCM auf jeden Fall den Leerlauf und regelt ihn nach.
Wenn jetzt das Tastverhältnis noch um 50% liegen würde wäre alles gut!
Tastverhältnis konnte ich bis jetzt noch nicht ermitteln (kein Tester zu Haus), was wäre denn wenn das Tastverhältnis zu hoch wäre? Ich bin heute Morgen mal mit abgeklemmtem Leerlaufregelventil gefahren, der Leerlauf war mit 1000 U/min leicht zu hoch, das Problem mit dem aufheulen an der Ampel weg. Mit abgeklemmtem Leerlaufregelventil ist der Leerlauf mit 1400U/min noch höher und das Aufheulen wieder da. Bei dem zu hohen Leerlauf macht der Ford aber keine Anstalten ihn wieder runter zu regeln. Worauf ich hinaus will, weißt du welche Sensoren Einfluss auf den Leerlauf nehmen? Den Drosselklappenpoti kann ich mittlerweile ja ausschließen, er ist neu und seine Werte stimmen. Wie siehts aus mit Drehzahlsensoren? Kühlwassertemp.?
Entweder zieht der Motor Falschluft oder der Leerlaufregler klemmt im geöffneten Zustand.
Da der Leerlauf mit abgeklemmten Beipass noch immer zu hoch ist würde ich nach Falschluft suchen.
Das das Leerlaufregelventil klemmt würde ich bei einem Neuteil ausschließen, ich werde heute mal sehen ob ich beim Einbau die Dichtung verklemmt habe und er innerlich Falschluft zieht, aber ansonsten habe ich denke ich alle Stellen abgeklappert wo er Falschluft zieht, oder kennst du noch so'n Paar typische Stellen. Allerdings ist Falschluft keine Erklärung dafür, warum er beim Ausrollen mit getretener Kupplung plötzlich die Drehzahl auf 3-5 tausend aanhebt
Würde, Hätte und Könnte hat nix mit Diagnose zu tun!
Wenn Falschluft keine Erklärung ist dann weißt du ja genug um dir selbst zu helfen.