- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk1
- 1,8 16V Leerlauf zu hoch
1,8 16V Leerlauf zu hoch
Hallo, ich habe mittlerweile das Forum rauf und runter gelesen und auch das ein oder andere gefunden, doch hatte da niemand beschrieben ob seine Aktionen von Erfolg gekrönt waren, darum starte ich mal (wieder) ein neues Thema.
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich mit dem Wagen auf eine Ampel zu fahre und die Kupplung betätige geht die Drehzahl schlagartig hoch auf bis zu 5000U/min! Erst nach 2-3sec regelt sich die Drehzahl runter auf 1500-2000U/min dort bleibt sie dann und fällt auch nicht weiter.
Das Fahrzeug: Focus Kombi 1,8 16v Bj. 99
Was bisher gemacht wurde:
- Falschluftquellen gesucht und Schlauch von Motorentlüfttung instandgesetzt, Blindstopfen an Saugrohr abgedichtet
- Fhzg Ausgelesen -> kein Eintrag im Fehlerspeicher
-Drosselklappe ordentlich gereinigt
-Leerlaufregelventil erst gereinigt dann erneuert
-Batterie abgeklemmt und Pole verbunden, zwecks Rücksetzung der Adaptivwerte
Leider waren die Maßnamen alle ohne Erfolg, ich glaube teilweise wurde es noch schlimmer. Was sollte nun noch geprüft/erneuert werden?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Leerlaufregelventil besser direkt erneuern. dann hat man sicherheit. zieh mal den Stecker am Gaspedal ab und teste dann. regelt er nie runter? Sonst mal genauer nach falschluft schauen
Hi, also richtig runter regeln tut er nicht d.h. seine normale Leerlaufdrehzahl ca 800-900U/min erreicht er nicht. Und was meinst du für einen Stecker am Gaspedal, der hat noch nen Seilzug.
Ach Sry. ich meine den kupplungspedal Schalter.
Manchmal schließt die Drosselklappe nicht richtig weil die Dichtung vom Poti verklemmt.
Desweiteren sollte man mal prüfen ob im Leerlauf eine Signalspannung des Poti von unter einem Volt abgegeben wird.
Womit wurden die Fehler ausgelesen? Mit einem dusseligen EOBD-Tool oder mit einem vernünftigen Tester?
Und zum Schluss bleibt dann noch der Faktor der Software! Wann wurde sie mal aktualisiert?
Das mit der Drosselklappe werde ich gleich mal ausprobieren, den Poti werde ich dann gleich auch mal prüfen. Ausgelesen wurde mit Bosch Esi-Tronic von 2012 und neuster Software. Ob die Software des Motorsteuergeräts mal aktualisiert wurde entzieht sich meiner Kenntnis, gab es denn hier öfter Probleme?
Beim Mondeo wird eine dauerhaft bei 1500 Umdrehungen hängende Leerlaufdrehzahl oft durch einen defekten Servodruckschalter/-sensor verursacht.
Also, mittlerweile habe ich den Drosselklappenpoti getauscht mit dem Ergebnis das der Leerlauf nicht mehr bei 1500U/min liegt sondern bei ca. 1100U/min, allerdings blieb das eigentliche Problem, nämlich das der Motor an der Ampel aufheult, unverändert. Gut war zwar nicht ganz umsonst aber immer noch nicht richtig. Also habe ich noch den Kupplungsschalter erneuert, mit dem Ergebnis das der Wagen an der Ampel nun nur noch bis 2500U/min dreht anstatt wie vorher bis 5000U/min. Nach dem ganzen habe ich noch den im Forum beschriebenen "Urstart" durchgeführt, also Batterie abgeklemmt usw. um evtl. vorhandene falsche Adaptivwerte zu löschen, leider ohne Erfolg.
Nun weiß ich nicht mehr weiter, zwar waren die erneurten Teile alle irgendwie defekt, aber der Fehler ist immer noch da.
Teiletauschorgie!!!!
Welche Signalspannung hat denn das Poti im Leerlauf??
Wie hast du geprüft??
Wo soll ich denn da eine Signalspannung messen? Ich habe eine Rauschprüfung mit dem Oszolloskop gemacht mit keinem eindeutigen Ergebnis, das Bild war zwar nicht optimal aber auch nicht sonderlich schlimm, trotzdem hab ich ihn lieber erneuert. Der Kupplungsschalter hatte eindeutig eine Macke, ich habe ihn auf Durchgang geprüft und mehrmals betätigt, dabei ist er einmal hängen geblieben.
Ein Poti hat eine Eingangsspannung, Masse und einen Signalausgang. Am Signalausgang sollte im Stand oder im Leerlauf eine Spannung von max. 1,0Volt messbar sein. Dann erkennt das PCM den Leerlauf.
Eine Rauschprüfung führe ich nur durch wenn im Fahrbetrieb Störungen auftreten ( Signalaussetzer ) und diese dann noch Fahrpedalstellungsabhängig sind.
Ok, danke, das könnte ich ja noch machen, aber dann käme das Problem ja vom Auto selber,wenn ich da einen falschen Wert hätte das Poti ist ja mittlerweile neu. Hast du denn noch eine Idee woher es kommen könnte? Insbesondere das Problem mit dem Aufheulen an der Ampel stört mich.
Nun habe ich heute mal ein wenig mehr Zeit um nicht der Sache zu widmen, ich habe mal das Leerlaufregelventil abgeklemmt und bin gefahren, es hat alles wunderbar funktioniert, der Fehler war "weg". Daraus schließe ich das es an Falschluft definitiv nicht liegen kann, oder? Das Problem kommt doch vom Steuergerät, welche Sensoren hängen denn mit dem Leerlauf zusammen? Und warum wird die Drehzahl beim ausrollen mit getretener Kupplung angehoben?
Oh Mann!!!
Wenn das Poti einen Wert über 1,0 Volt ausgibt ist entweder die Drosselklappe verschmutzt, der Gaszug zu stramm, der Anschlag verstellt oder das Poti sch...
Wenn der Leerlaufregler abgeklemmt ist muss der Motor ausgehen oder mit einer sehr geringen Drehzahl laufen. Wenn die Drehzahl ohne LRV ok ist zieht sich der Motor falsche Luft.
Fehler Ansaugtrakt undicht oder Drosselklappe verstellt!