1.8 16 V gedrosselt ??

Opel Astra G

Moin Leute,

hab da mal ne Frage....
habe nen G Caravan Bj.03, 1.8 16 V als OSV Variante.
Dieser Motor hat ja bekanntlich Original 128 PS , habe vor kurzem jedoch etwas erfahren..
Der Motor mit den Originalen 128 PS soll von Opel her gedrosselt wurden sein....kann mir jemand darüber etwas berichten ?
Meinen Infos zufolge soll der Motor im Originalen bereich von ca.145 PS liegen , das konnte man auf einem Leistungsdiagramm sehen ( Kopie ) und später auf 128 PS gedrosselt werden....
Kennt jemand den Grund für die Drosselung...wie gedrosselt wurde...und ob man die Drosselung wieder rückgängig machen könnte ...??
Von dem die Infos kommen weiß von dieser Seite her leider nichts....schade eigentlich, ob anderer Chip oder evtl Bauliche Veränderung ??

Wäre toll wenn da jemand etwas drüber wüßte.

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe den Sinn des Themas nicht. Wenn der Z18XE mehr als 125 Pferde mobilisieren soll, bleibt nur der Weg zum Tuner.

Es gibt keine Soft- oder Hardware von Opel, die den Motor auf mehr als 125PS bringt. Mit mehr PS wurde der seitens Opel nie auf die Straße losgelassen. Das da mehr ginge, ist natürlich auch logisch. Das geht bei jedem Motor - zu Lasten der Haltbarkeit.

Die einzigen echten gedrosselten Varianten des Z18XE sind die 122PS-Version (auch als Z18XE bezeichnet) aus dem Vectra C und der Z18XEL mit 110PS (nur für Export).

Koreaner

71 weitere Antworten
71 Antworten

Jetzt nochmal von vorn , die zweite 16 V generation ist der Z18XE...dann meine ich natürlich diesen und nicht den X18XE, manchmal kann man da schon etwas durcheinander kommen.. aber dieses Leistungsdiagramm hab ich definitive gesehen und das war richtig interessant !

Und woher weisst du genau, dass der Motor unbearbeitet war? Ich kenne auch Leistungsdiagramme von Z18XE mit über 150PS.

Zur Aufklärung:

X18XE: Astra F 115PS Bj.96-98
X18XE1: Astra G 115PS Bj.98-00
Z18XE: Astra G 125PS Bj.00-05

Moin leute,
danke danke meiner ist ende 03 also Z18XE..!!!
Zur info, für mich sah das wie eine Kopie eines ziemlich originalen Opel Werksdiagramm aus.
Schade das ich mir keine Kopie machen konnte...aber da Stand soviel ich mich noch erinnern kann dinge wie original Leistung und glaube ohne Bearbeitung oder so ähnlich...bin seitdem ständig am überlegen was man da machen kann oder wie man da was machen kann !
Andere Diagramme mit mehr als 150 PS sind ja meist von diversen Tunern usw.

Ähnliche Themen

Ist nen Saugmotor, auf Fingerschnipp passiert da halt nicht viel. Potenzial hat er auf jeden Fall.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Ist nen Saugmotor, auf Fingerschnipp passiert da halt nicht viel. Potenzial hat er auf jeden Fall.

Würde ich so unterschreiben.

Also ich hatte mich vor einigen Wochen schon einmal mit jemanden darüber unterhalten, hat eigentlich ne menge Ahnung.
Jedenfalls bekam ich zu hören neben einem Strömungsgünstigen geschlossenen Ansaugbereich incl. Filterbereich gibt es da wohl nur spezielle Umbauten, jedoch im Ansaugbereich kann man durch einen Kosmetischen eingriff als Hobbyschrauber da deutlich was bewirken.
Und kann ich mir auch vorstellen, beim alten T3 VW Bus das weiß ich aus meiner KFZ Mech. Ausbildung konnte man am Zyl.Kopf ein wenig mit der Flex wirbeln um eben den Einlaßluftstrom zu optimieren und schon lief er deutlichst besser...also geben tut es so etwas allemal !! Aber wo bzw was beim Z18XE wieß ich natürlich nicht !

Mit nem kosmetischem Eingriff holst du keine Leistung.
Richtig ist allerdings dass der Ansaugbereich den Motor stark kastriert.
Abhilfe schafft da eine andere Ansaugbrücke (www.dbilas.de ->Flowtec Saugrohr).
Zusammen mit der richtigen Software erkennt man den Motor dann nicht mehr so leicht wieder 😉

Edit: die Idee mit der Flex am Zylinderkopf würde ich ganz fix wieder verwerfen 🙂

Naja mit der Flex war jetzt natürlich etwas übertrieben und würde ich so natürlich nicht machen, aber wie schon erwähnt konnte man beim T3 mit ner kleinen Scheibe eine Fingernagelgroße Ecke Abflexen (an beiden Köpfen des Boxermotors,Luftgekühlter Motor) und schon lief er deutlich besser, naja waren ja eh nur ein paar original PS da hat dann schon oftmals Schrauben geholfen.
So eine Spezielle Ansaugbrücke bringt da schon was , ist aber nicht so gut für den Geldbeutel...daher jetzt die Überlegung der Brückenbearbeitung...nur was ??!
naja schaun wir mal

Anderen Motor einbauen! 🙂 Ist kostentechnisch sichelrich die beste Lösung...

könnte man auch recht haben,dann aber schon nen deutlich größeren. Der 2.2 er überzeugt mich mit seinen 147 PS auch nicht wirklich.

Naja ich zweifle mal an das man an dem original Ansaugrohr groß was optimieren kann.

genau das will ich ja nun rausfinden...naja mit vercromen würde es was bringen , aber...
wie gesagt schaun wir mal.

Was soll verchromen denn bringen? Funkelt halt aber sonst? Schnell machts nich.

Was zum Geier soll denn verchromen für nen Vorteil bringen? 😕

EDIT

Zu langsam

Deine Antwort
Ähnliche Themen