1.8 16 V gedrosselt ??
Moin Leute,
hab da mal ne Frage....
habe nen G Caravan Bj.03, 1.8 16 V als OSV Variante.
Dieser Motor hat ja bekanntlich Original 128 PS , habe vor kurzem jedoch etwas erfahren..
Der Motor mit den Originalen 128 PS soll von Opel her gedrosselt wurden sein....kann mir jemand darüber etwas berichten ?
Meinen Infos zufolge soll der Motor im Originalen bereich von ca.145 PS liegen , das konnte man auf einem Leistungsdiagramm sehen ( Kopie ) und später auf 128 PS gedrosselt werden....
Kennt jemand den Grund für die Drosselung...wie gedrosselt wurde...und ob man die Drosselung wieder rückgängig machen könnte ...??
Von dem die Infos kommen weiß von dieser Seite her leider nichts....schade eigentlich, ob anderer Chip oder evtl Bauliche Veränderung ??
Wäre toll wenn da jemand etwas drüber wüßte.
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe den Sinn des Themas nicht. Wenn der Z18XE mehr als 125 Pferde mobilisieren soll, bleibt nur der Weg zum Tuner.
Es gibt keine Soft- oder Hardware von Opel, die den Motor auf mehr als 125PS bringt. Mit mehr PS wurde der seitens Opel nie auf die Straße losgelassen. Das da mehr ginge, ist natürlich auch logisch. Das geht bei jedem Motor - zu Lasten der Haltbarkeit.
Die einzigen echten gedrosselten Varianten des Z18XE sind die 122PS-Version (auch als Z18XE bezeichnet) aus dem Vectra C und der Z18XEL mit 110PS (nur für Export).
Koreaner
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mgase
Was soll verchromen denn bringen? Funkelt halt aber sonst? Schnell machts nich.
Frag ich mich auch...
_sollte_ das Ansaugrohr nicht sogar etwas Rauheit aufweisen??
Mehr Luft in gleicher Zeiteinheit (== schneller) kriegt man halt doch nur durch Aufladung rein...
Außerdem hat der 1.8er doch ein variables Saugrohr? Da sollte man eh nix rumfummeln (außer das ganze gleich rauszubauen und gegen was komplett anderes ersetzen), kann sonst eigentlich doch nur schlechter werden??
Zitat:
Original geschrieben von mgase
Die Luft kann sich selbst sehen, erschrickt sich und flieht schneller in den Zylinder.
Und was is, wenns wegen der Glätte dann ausrutscht und im Ansaugrohr gleich vor Schreck noch liegenbleibt??
Zitat:
Original geschrieben von taurus5
Und was is, wenns wegen der Glätte dann ausrutscht und im Ansaugrohr gleich vor Schreck noch liegenbleibt??Zitat:
Original geschrieben von mgase
Die Luft kann sich selbst sehen, erschrickt sich und flieht schneller in den Zylinder.
Ach Kacke, ich wusste ich hatte was vergessen.
Ähnliche Themen
Also ein Kumpel von mir hat seinen Ansaugbereich von Innen Verchromen lassen,und das hat nichts mit schnelleren Luftdurchlaß oder sonstigen zu tun...es entstehen keine ungewollten Verwirbelungen weil die Oberfläche glatt ist was u.a. zu einer gleichmäßigeren Füllung und weniger folgenderer Verwirbelungen führt.
Steht zwar durch den Aufwand nicht gerade dem nutzen gegenüber, aber wer so etwas selbst kann oder möglichkeiten hierzu hat, kann wohl eher nichts falsch machen.
Jedenfalls hatte er nachher auf dem Prüfstand einen merkbaren Leistungsschub und zudem schriftlich mehr Leistung .
Das ist in der Tat interessant.
Ich meinte, nicht zuletzt wg. des variablen Saugrohrs (beim Z18XE) und der damit verbundenen vor- und rücklaufenden Welle (wenn man den ganzen Drehzahlbereich betrachtet), hat man _immer_ gewisse Verwirbelungen im Ansaugtrakt?
Hat dein Kumpel definitiv _nur_ verchromen lassen oder gleichzeitig auch was anderes geändert?
Zitat:
Original geschrieben von Vectradino
Jedenfalls hatte er nachher auf dem Prüfstand einen merkbaren Leistungsschub und zudem schriftlich mehr Leistung .
In welchen Dimensionen? Zahlen aufn Tisch bitte. Klingt für mich alles nach Hokus Pokus und "ich will unbedingt für gar kein Geld ganz viel Leistung"
Also ich kann über das Saugrohr vom G noch nichts genaues sagen da ich da noch nicht so vertraut bin, große zerlegeaktionen gab es bisher noch nicht nur Optische schmankerln...hatte vorher nen Vectra mit c20ne Basis 115 PS,bei meinem Kumpel wurde wirklich nur Verchromt zur reduzierung von ungewollten verwirbelungen, und es liegen jetzt ca 127 PS an,denke doch ne gute Zahl.
Gewisse Verwirbelungen sind ja oft auch gewollt vorallem im Brennbereich ( z.b. Mittelkugel beim Diesel usw ) aber im Ansaugbereich sind soweit ich das weiß eher saubere Luftströme soweit möglich gefragt.
hab ich auch nicht für möglich gehalten aber es ist fakt,ich weiß aber auch durch Fachbücher das passende Volumenmengen dafür auch nötig sind, und die haben wohl in diesem Fall sehr gut gepaßt !
Nein defi nicht , war ein Serien c20ne mit 115 PS...
Ist doch genauso wenn man Ansaugkanäle und oder Brücken für teures Geld richtig bearbeiten läßt,extrem Glatte Oberflächen sorgen für möglichst wenig Verwirbelungen .
Gleiches Prinzip ... bringt im Motorsport einiges...
Jetzt erklär mir mal, wie die Oberfläche ohne schleifen glatter werden soll beim verchromen? Kommt doch nur eine Micrometer dicke Schicht AUF die Rauhheiten drauf. Dann haste ne verchromte, nichtglatte Oberfläche. Das ganze mit ner gescheiten Zylinderkopfbearbeitung zu vergleichen grenzt ja schon an Blasphemie.
Also wie diese Technick funktioniert kann ich auch nicht genau sagen, ist jedenfalls nicht so wie herkömmliches Verchromen.Nur soviel hab ich dazu gelesen das bei den Gußteilen die Oberfläche zwar uneben ist aber durch den Aufbau einer Oberflächenspannung diese Oberflächenglätte erreicht werden kann.
Gesehen hab ich es schon, habe aber bisher keine Ahnung wie teuer so etwas ist
Aber wenn da von einem Variabelen Saugrohr beim Z18XE gesprochen wird , sind da wohl bewegliche teile mit dabei und da hab ich dann keine Ahnung ob das dann überhaupt noch funktionieren kann ???
Ja ist nen Schaltsaugrohr, müsste dann aber theoretisch genauso funktionieren wie bei deinem gepriesenen C20NE. Ich habe da ganz akute Zweifel.