1.8 16 V gedrosselt ??
Moin Leute,
hab da mal ne Frage....
habe nen G Caravan Bj.03, 1.8 16 V als OSV Variante.
Dieser Motor hat ja bekanntlich Original 128 PS , habe vor kurzem jedoch etwas erfahren..
Der Motor mit den Originalen 128 PS soll von Opel her gedrosselt wurden sein....kann mir jemand darüber etwas berichten ?
Meinen Infos zufolge soll der Motor im Originalen bereich von ca.145 PS liegen , das konnte man auf einem Leistungsdiagramm sehen ( Kopie ) und später auf 128 PS gedrosselt werden....
Kennt jemand den Grund für die Drosselung...wie gedrosselt wurde...und ob man die Drosselung wieder rückgängig machen könnte ...??
Von dem die Infos kommen weiß von dieser Seite her leider nichts....schade eigentlich, ob anderer Chip oder evtl Bauliche Veränderung ??
Wäre toll wenn da jemand etwas drüber wüßte.
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe den Sinn des Themas nicht. Wenn der Z18XE mehr als 125 Pferde mobilisieren soll, bleibt nur der Weg zum Tuner.
Es gibt keine Soft- oder Hardware von Opel, die den Motor auf mehr als 125PS bringt. Mit mehr PS wurde der seitens Opel nie auf die Straße losgelassen. Das da mehr ginge, ist natürlich auch logisch. Das geht bei jedem Motor - zu Lasten der Haltbarkeit.
Die einzigen echten gedrosselten Varianten des Z18XE sind die 122PS-Version (auch als Z18XE bezeichnet) aus dem Vectra C und der Z18XEL mit 110PS (nur für Export).
Koreaner
71 Antworten
Mal ne blöde Frage: Wo genau sitzt denn das Schaltsaugrohr beim Z18XE?
Ansaugweg sieht bei mir so aus: Ansaugtrichter (mit Resonator), Luftfilterkasten, Lmm, Drosselklappe, ...danach Ansaugbrücke(?) Sitzt das dort drin? Falls ja: Kann ich irgendwie testen ob das noch funktioniert (z.B. Stellgliedtest mit Op-Com oder so)? Mein Astra G mit Z18XE geht nämlich unterum extrem schlecht...vielleicht ist ja da was faul...
Grüße,
Matthias
Ansaugbrücke = Schaltsaugrohr. Wenn das z.B. immer auf dem kurzen Ansaugweg steht, könnte das dein Problem verursachen. Ob man das irgendwie ansteuern / testen kann, weiss ich aber nicht.
Von der Oberflächen her durch diese Aufgebaute Spannung gebe ich dir da recht, aber diese Variabilität im Saugrohr muß ja durch bewegliche Teile erreicht werden und diese benötigen ein gewisses materialspiel,dieses spiel wird aber durch das neue Material deutlich weniger. Na egal ich erkundige mich nochmal genauer, mache jetzt aber erstmal schluß...hab noch ein bißchen was zu tun.
Mit dem Op-com lässt sich das so leider nicht testen.
Fahrerseitig findest du ein Magnetventil das eine Unterdruckdose ansteuert, die dann die Klappen im Inneren des Saugrohres bewegt.
Kannst ja mal Spannung auf das Ventli geben und gucken ob das funzt, bzw ob sich der Kolben der Dose bewegt.
Kann dir jetzt aber auf die schnelle nicht sagen ob man da im eingebauten Zustand leicht rankommt 😉
Ähnliche Themen
Danke für die schnellen Antworten.
Glaube echt, dass da bei meinem Z18XE irgendwas hängt und der Ansaugweg immer auf "kurz" geschaltet ist. Obenrum geht er dann ja auch echt vergleichsweise gut.
Ich werde mich gleich morgen mal auf die Suche nach dem Magnetventil machen :-)
Grüße,
Matthias
Also ich wäre auch davon ausgegangen, dass der C20.. dann vorher schon etwas mehr als die 115 PS hatte.
Wie hier schon im Forum öfter mal über div. Opel-Maschinen geschrieben wurde, haben die oft ne größere Serienstreuung und manchmal eben schon mehr PS als angegeben.
Eigentlich war ich immer davon ausgegangen, dass speziell bei den Astra G Motoren (Benziner, egal ob Z18XE o.a.) im Tuning als Faustregel pro PS mehr ca. 100 EUR auszugeben sind?
Ich denk auch nicht, dass man das Schaltsaugrohr vom Z18XE groß innen verchromen kann, soweit ich das gesehen habe hat das ganze Teil eher ne runde bis leicht ovale Form (das ganze Gehäuse ist eigentlich ein Riesenteil, mehrteiliges Gehäuse mit hydraulisch gesteuerter Klappe drin um den Weg der Gassäule zu verlängern ab ner bestimmten Drehzahl)
EDIT: Da gabs schon mal was zum Thema SSR und prüfen hier im Forum, evtl. hilft dir das weiter (die beiden PDFs)?
http://www.motor-talk.de/.../...chaltsaugrohr-x20xev-t1456745.html?...
Verkürzen 😉
Ich glaub das mit dem verchromen eh nicht, man lese mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verchromen
0,2 bis 0,5 MICROMETER Schichtdicke... also ungefähr so dick wie n Furz. Wird die natürlichen Gußunebenheiten der Bauteile in Serie also 0,0 garnicht ausgleichen.
Ansonsten ist man wie schon geschrieben beim Saugertuning im Schnitt meist mit etwa 50€ pro PS dabei. Ab ner gewissen Grenze gehts dann auch wirklich eher Richtung 100€ pro PS und irgendwann gibt´s nach oben keine Grenzen mehr.
Kann verstehen das du dies nicht glauben möchtest ich war auch mehr als skeptisch,das ergebnis was ich gesehen habe hat mich überrascht und überzeugt.
Das ganze heißt in der Fachsprache technisches chromen ist aber kein konventionelles verchromen, hab darüber auch schonmal im Netz gesucht..aber keinen Ansatz gefunden weiß nur das der Materialauftrag egal welche auftragsstärke unter Spannung geschieht und das es bei Felgen auch benutzt wird.
Aber ist bei dieser "Beweglichen Ansaugbrücke " sicherlich zu kompliziert oder garnicht möglich, egal dann muß ich mir was anderes überlegen.
Wegen möglicher Drosselung zurückbauen hat sich nichts ergeben , das andere zu kompliziert oder geht evtl. garnicht bleibt wohl nur ins volle gehen und diese Einzeldrosseleinspritzung von Diblas (oder so ähnlich ? ) holen auch wenns ein bißchen was kostet...egal
Na egal was du da für ne Spannung anlegst (musste ja so oder so), die Oberfläche von dem Saugrohr ändert sich ja genau garnicht, bleibt also genauso rau/glatt wie sie vorher war.
EDKA gibts nicht fürn Z18XE (jedenfalls keine Plug'n'play Variante), Flowtec-Saugrohr heißt das Zauberwort.
EDKA ?? kläre mich mal auf was du damit meinst !?
Einzeldrossel...KA ?? gibts nicht für Z18XE schei....
Richtig an Flowtec habe ich aber auch schon gedacht , mal schauen was geht..
Ach übrigens mir wurde jetzt erklährt das dieses System diese Art Chromoptik so aufträgt , das eine Glatte Oberfläche entsteht und unebenheiten durch auftrag unterschiedlicher Materialstärke ausgeglichen werden. Soll so funktionieren , hab jedenfalls schon Oberflächen gesehen die eine Top Spiegelglatt waren.
Zitat:
Original geschrieben von Vectradino
Ach übrigens mir wurde jetzt erklährt das dieses System diese Art Chromoptik so aufträgt , das eine Glatte Oberfläche entsteht und unebenheiten durch auftrag unterschiedlicher Materialstärke ausgeglichen werden. Soll so funktionieren , hab jedenfalls schon Oberflächen gesehen die eine Top Spiegelglatt waren.
Dann poste mal, wie das ganze genau heisst. Muss ja dann jede Menge Material eingebracht werden, zumal die Kanäle dann auch kleiner werden. Klingt für mich immer noch alles nach Hokus Pokus, sorry.