1.8 125PS Drehzahl sinkt dramatisch
Hallo miteinander,
ich habe ein Problem mit meinem 1.8er Flexifuel mit 125PS. Fahre einen Volvo C30, der jedoch baugleich mit dem Focus ist. Da der Focus weit öfter verkauft wurde und der Motor dementsprechend auch öfters vertreten ist, gibt es hier hoffentlich mehr Erfahrung.
Volvo hat meines Wissens auch die nahezu gleiche Motorsteuergerätesoftware wie Ford verwendet, da mein Problemfall den Ford Fahrern bekannt sein sollte.
Zwei Probleme habe ich:
(1) Ich bin zum Volvohändler gefahren
(2) Der Motor hat nun Leerlauf/Drehzahlschwankungen
Problem (1) lässt sich leider nicht rückgängig machen. Denn zum Volvohändler bin ich wegen eines Kostenvoranschlags für einen Kupplungstausch hingefahren, der solle nämlich auch eine Probefahrt unternehmen, um sicher zu gehen, dass die Kupplung wirklich defekt ist und nicht irgendwie der Nehmerzylinder am Getriebe. Es wurde, leider, auf alle Steuergeräte ein Update ungefragt und ungewollt aufgespielt. Das Beste ist: das wollten die mir sogar in Rechnung stellen (54€!!) und konnte ich nur mit einer 20-minütigen Diskussion abwimmeln (was für eine Sch***).
Problem (2) ist entstanden. Seitdem habe ich, sobald ich auf eine Ampel rolle und auskupple, ein sehr schnelles Drehzahlfallen (als würde ich abrupt den 5.Gang reinhauen) auf 300-500 u/min, der Motor schüttelt und fängt sich dann irgendwann wieder mit 1200 u/min und geht langsam auf eine Leerlaufdrehzahl von knapp 1000 u/min runter. Vor dem Softwareupdate war dies nicht der Fall und hab nun Bange durch den TÜV durchzufliegen wegen zu hoher Leerlaufdrehzahl. Auch trägt dies sicherlich nicht zur Lebensdauer des Motors bei. Vorher lag dieser stabil und in jeder Situation bei 750-800 u/min. Der Händler weigert sich, kann nicht (fehlende Kompetenz ?) die alte, problemfreie Software aufspielen. Es wurde die Drosselklappe gereinigt und der Poti etwas gesäubert. Brachte gar nichts.
Da bei Ford das gleiche Phänomen zu finden ist, was sind den eure Erfahrungen und Lösungen?
14 Antworten
Hallo Zavage,
bevor du den Gang raus nimmst den Motor mindestens 200 U/min im Schubbetrieb mit eingelegten Gang abtouren lassen und erst danach den Gang raus nehmen und rollen lassen.
Eventuell Motul X-Cess 5W-40 verwenden. Soll auch gegen Drehzahlschwankungen helfen.
Genau dann tritt es auf. Sobald der im eingelegten Gang am abtouren ist und man langsam auf die Ampel im Gang zurollt und die Drehzahl unter 1500 U/min ist, dann geht der in den Drehzahlkeller. Wenn ich auf eine Ampel zurolle, aber bei einer Drehzahl größer 1500 U/min, dann kann der sich beim treten der Kupplung ungefähr bei 700 U/min fangen.
Dabei spielt es leider keine Rolle, wie lange der schon am abtouren ist.
Die erhöhte Leerlaufdrehzahl lässt sich nun erklären: das Thermostat war schon länger nicht mehr in der Lage die 90° Marke anzupeilen.
Der alten Software war es egal. Sobald der Kat warm war, ging die Leerlaufdrehzahl auf 750 U/min runter.
Mit der neuen Software macht er es nicht, da diese auch noch die Wassertemperatur nimmt (jedenfalls das gleiche Signal, was auch den Zeiger im Tacho bespaßt). Und sobald das Thermostat für einen kurzen Moment richtig arbeitet und 90° am Tacho angezeigt wird, geht die Leerlaufdrehzahl auf 850 U/min runter).
Leider ist das Drehzahlschwanken ein reines Softwareproblem, da es vor dem SW Update nie aufgetreten ist.
Den Thread kenne ich bereits.
Drosselklappe reinigen hat nichts gebracht. Eine neue Drosselklappe einbauen verspricht leider auch nicht den Erfolg, was ich da so lese, leider.
Für weitere Vorschläge bin ich offen.
Ähnliche Themen
Wie alt sind deine Zündkerzen?
Meine waren ziemlich am Ende und da hatte ich auch die Probleme bei meinem 2.0.
Nachdem neue drin sind habe ich da keine Probleme mehr.
Ich hatte bei meinem Ford Mondeo MK3 Turnier Facelift Modell 1.8 125 PS auch mal mit Drehzahlschwankungen zu tun da war es der Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung der defekt war
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 14. Dezember 2022 um 02:19:38 Uhr:
Wie alt sind deine Zündkerzen?
Meine waren ziemlich am Ende und da hatte ich auch die Probleme bei meinem 2.0.
Nachdem neue drin sind habe ich da keine Probleme mehr.
Sind vor 3 Jahren neu gekommen, seitdem nur 25tkm gefahren.
@Mikeele
Hat man es am Schlauch gesehen, dass der defekt war?
Das Video zeigt es gut:
https://youtu.be/Jcy7JF6mLug
Die Startprobleme sind bei mir nicht mehr da, sondern der zweite Clip im Video: Kupplung drücken und der fällt auf unter 500 U/min teilweise.
Also ich hatte auch Drehzahlschwankungen besonders im Leerlauf und sogar dass ich wenn ich geschaltet habe zwischen Gas geben musste damit das Auto nicht ausgeht mit Bremsenreiniger wurde dann in die Richtung des Schlauches gesprüht und so konnte man das feststellen
Habe die Drosselklappe erneut reinigen lassen, diesmal gründlich, das ja bloß kein Dreck ist, weder im Gehäuse noch auf der Schaufel und auch auf der Aufhängung der Schaufel. Habe das einen befreundeten Mechaniker machen lassen, der da gründlich ist. Weiß leider nicht, welches Spray er genutzt hat. Nur, dass ein Mikrofaserlappen nachher beim darüber wischen komplett sauber blieb 🙂
Seit 2 Tagen ist das Problem auf ein Minimum gefallen. Der große Drehzahlabfall, der dafür sorgte, dass der Motor bis unter 400 u/min drehte und sogar einmal deswegen ausging, reduziert sich auf maximal 600 u/min und erholt sich sehr schnell wieder.
Die kleinen Drehzahlschwankungen sind komplett weg. Kann endlich im Gang auf die Ampel wieder rollen lassen und gemütlich bei 1000 u/min auskuppeln lassen. Vor der nun sehr gründlichen Reinigung wäre mir in diesem Fall fast der Motor abgestorben.
Komischerweise hat der Motor weiterhin keine Warmlaufphase. Vorher, mit der alten Software, blieb die Drehzahl bei 1500 u/min und nach kurzer Zeit senkt sich diese auf 1200 u/min. Jetzt bleibt die immer bei 1200 u/min.
Ist zwar gut für den Verschleiß, kenne ich allerdings bisher nur von Dieselmotoren. Benziner drehen ja eigentlich am Anfang immer hoch.
Neuen MAP-SENSOR kaufen
Original ist BOSCH.
Teilenummer siehe Foto.
Wenn nicht besser,dann neue Vor-KAT-Sonde.
Wieviel Gesamt-km ?
Hat jetzt 140tkm drauf.
Ok, das muss ich mir merken mit dem MAP Sensor.
Dass der Kaltleerlauf so miserabel ist, kann nur an der "neuen" Motorsteuergerätesoftware liegen.
Erst seitdem gibt's alle Probleme.
Aber da der MAP Sensor nicht allzu teuer ist, erneuere ich den demnächst.