1,7CDTI regeneriert nur kurz, dafür oft???

Opel Astra H

Hallo!
Mein Firmenwagen, 2010er H Caravan, regeneriert immer nur sehr kurz, höchstens 2-3min, dann sinkt der Verbrauch wieder aufs normale Maß. Und das sehr häufig, fast täglich (200-500Km / Tag)
Ich achte da sehr drauf, da er immer dann das regenerieren anfängt, wenn ich gerade am Ziel bin😠 , ich will dann lieber noch ne Runde drehen, aber dann ist es auch schon wieder vorbei....
Bei meinem privaten 1,9CDTI ist das anders, zum einen nicht so häufig, dafür dann aber länger.....
Gibt es da so gravierende Unterschiede???

19 Antworten

Macht meiner auch, im Winter so alle 270 km und im Sommer so alle 340 km. Der Vorgang dauert so ca. 10 km... wirklich nervig aber ist leider so.

Jetzt mal für Ahnungslose...was bedeutet das, der Wagen regeneriert sich? 😁

Zitat:

Original geschrieben von loug


Jetzt mal für Ahnungslose...was bedeutet das, der Wagen regeneriert sich? 😁

Das bedeutet, dass der DPF (=DieselPartikelFilter) sich freibrennt, d. h. durch eine erhöhte Einspritzmenge die Abgastemperatur gezielt erhöht, um die zurückgehaltenen Rußpartikel im Filter vollständig zu CO2 zu verbrennen....ich dachte du weißt das....

Also meiner macht das im Schnitt so alle 300km bis 450km (aktuellste Software).

Bei mir dauert das freibrennen ca. 10km.

Ähnliche Themen

Leute, woran merkt man das er regeneriert?

Habe einen 1,7cdti von 2007, aktuell 65tkm.
Fahre täglich 80 Kilometer Autobahn.

Bisher hat er mir aber noch nichts angezeigt..!??

Grüße Felix

Bei meinem Meriva gibt es laut FOH keine optische "Anzeige", ich sehe die Reinigungsphase am BC-Verbrauch, "höre" es im Stand und rieche es, eigentlich nur im Winter bei Kurzstrecke.

Im Sommer ist bei mir seltenst was zu merken, am BC-Verbrauch, der plötzlich grundlos ansteigt.

Okay dann bin ich soweit schon mal beruhigt. Nicht das es ihn irgendwann zerreist!:-)

Wie hörst Du das denn?

Ich fahre mit meinem 2010er 1.7 CDTI zu 99% Autobahn und habe bisher noch nicht einen Freibrennvorgang in irgendeiner Weise mitbekommen.

Letztens stand ich nach kurzer Fahrt mit relativ kaltem Motor im Carport und es stank nach Kupplung oder heißen Bremsen, doch aufgrund der kurzen Fahrstrecke schied beides aus. Könnte der Geruch aufgrund der Freibrennung entstanden sein? Wonach riecht es dann?

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Tossi


... es stank nach Kupplung oder heißen Bremsen, ...

So ungefähr 😛, rieche das nur nach Einfahrt in die Garage. Der Motor "dreht hoch", kann aber nicht sagen welche Komponenten da aktiv werden.

Da sollten die Profis mal eine Erklärung abgeben.

Laut BA Meriva: "Wenn der Filter gereinigt werden muss und die letzten Fahrbedingungen die Reinigung nicht automatisch zuließen, dann blinkt die Kontrollleuchte (Symbol Vorglühanlage)."

Ich hatte schonmal einen fast verstopften Partikelfilter, weil ich zu der Zeit viele Kurzstrecken gefahren bin. Mein Meister sagte mir, die Regeneration findet nur bei mehr als 50km/h statt, also dass er sich nicht im Stand freibrennen kann.
Kann das jemand bestätigen oder verneinen? Wäre zumindest ein Ansatz, warum er so oft regeneriert, weil er immer wieder unterbrochen wird.
Bei Volllastfahrt auf der Autobahn regeneriert er sich jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Bei Volllastfahrt auf der Autobahn regeneriert er sich jedenfalls nicht.

Hi,

wie kommst du darauf, das sind ideale Bedingungen. Ich denke mal da merkt man es nur nicht.
Möglicherweise ist dann aber die Abgastemperatur schon von alleine hoch genug, glaube aber eigentlich nicht.

PS. Es gab ein Softwareupdate, mit dem die Regenerationszyklen beim 1.7er drastisch verkürzt wurden.

Gruß Metalhead

Als ich wegen dem fast verstopften Filter in der Werkstatt war, weil er dabei kurzzeitig in den Notlauf ging, sagte der mir auch ich soll zum freibrennen keine Vollgasfahrt auf der Bahn machen.
Vor dem Hintergrund, dass ich das selbst ein paar mal erlebt habe, glaub ich das sofort. Nach einer langen Vollgasfahrt fängt er an, wenn man gerade 2 min im Stau steht, oder gerade aus der Ausfahrt raus ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Als ich wegen dem fast verstopften Filter in der Werkstatt war, weil er dabei kurzzeitig in den Notlauf ging, sagte der mir auch ich soll zum freibrennen keine Vollgasfahrt auf der Bahn machen.

Hi,

hintergrund der Regeneration ist es die Abgastemperatur hoch genug zu bringen, daß der Ruß abbrennt. Ich glaube nicht, daß dabei Vollgas hinderlich ist.
Wenn doch soll mir das bitte mal jemand erklären.

PS: Der fängt immer erst kurz vor Fahrtende an mit dem Regenerieren, das sagt jeder hier 🙂

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Als ich wegen dem fast verstopften Filter in der Werkstatt war, weil er dabei kurzzeitig in den Notlauf ging, sagte der mir auch ich soll zum freibrennen keine Vollgasfahrt auf der Bahn machen.
Vor dem Hintergrund, dass ich das selbst ein paar mal erlebt habe, glaub ich das sofort. Nach einer langen Vollgasfahrt fängt er an, wenn man gerade 2 min im Stau steht, oder gerade aus der Ausfahrt raus ist.

genau so erlebe ich das auch immer, immer dann wenn ich gerade von der Bahn bin, 1-2Km, gehts los.

Leider bin ich dann meist am Ziel.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen