1.7 DTI - öl im Kühlwasser

Opel Astra G

Hallo!

Ich weiss, das es schon mal besprochen war (2004), aber trotzdem fand ich nichts konkretes.

Ich habe Ol in meinem Kuhlwasser entdeckt, im ganzen Behälter ist eine schwarze Schicht, die sich zwischen den Fingern wie Altöl zerreibt. Trotzdem habe ich fast kein Olverlust und nur ein wenig Wasserverlust.
Wie ich das verstand, die Ursache konnte ZKD oder Olkuhler sein.

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht, und das Problem behoben?

94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hellrasor


Desweiteren ist der blöde ölkühler ja net umsonst eingebaut, wenn du den mal eben abkklemmst, so das er halt net mehtr kühlt dann haste en problem, das öl wird einfach zu heißt.
HEllrasor

Wird denn der Ölkühler auch bei kleineren Lastzuständen benötigt?

Villeicht ist der nur da, um im Sommer im Gebirge bei 20 km bergauf das Öl nicht zu heiß werden zu lassen.

Und im Winter bei normaler Landstraßenfahrt könnte man auch ohne auskommen?

Ist nur so ne Idee...

opelastra1.7

Zitat:

Original geschrieben von opelastra1.7


Wird denn der Ölkühler auch bei kleineren Lastzuständen benötigt?
Villeicht ist der nur da, um im Sommer im Gebirge bei 20 km bergauf das Öl nicht zu heiß werden zu lassen.
Und im Winter bei normaler Landstraßenfahrt könnte man auch ohne auskommen?

Ist nur so ne Idee...

opelastra1.7

Nein das glaube ich nicht. weil für den seltenen einsatz wird man schon irgendwo die paar grad rauskitzeln können die das öl wärmer wird, dann braucht man net gelich nen extra ölkühler. ausserdem gäbe es schon hunderte von leute die den kühler dann quasi kurz schließne würde, und es gäbe schon 100 threads dazu hier im forum und mindestenz 100 leute im monat die danach fragen würden , wei es zum beispiel mit dem Tempomaten ist oder wenns damrum geht nen AGR dichtu zu machen.

Icgh glaube nicht das der nur für extreme belstungen da ist, das wäre auch unsinn, weil dann würde das ding ja das öl bei normaler belastund "unterkühlen", damit meine ich jetzt das das öl dann auf jedenfall kälter als die normale betriebstemperatur wäre, wäre ja auch net gerade gut.

MFG

Hellrasor

Auch für den Fall dass ich den einen oder anderen der das sowieso verfolgt hat, langweile, möchte ich auf folgenden Beitrag aufmerksam machen:

http://www.motor-talk.de/t830665/f234/s/thread.html

} Ölkühler 112€,
Ich glaube, das werde ich riskieren sobald das Wetter wieder freundlicher zu Schraubern ist. Zumal in erwähnter Quelle auch zu finden ist:
}der zyl.kopf war dicht, es wurde lediglich 0,1cm weggeplant 120€

Öl im Kühlwasser

@Shertanmak
Gibt's bei Dir was Neues?

Bei mir ist nach Reinigung des Kühlwasserbehälters nach 5000km der schwarze Belag wieder zu sehen.

@DKW200/2

Hat das Kühlerdicht bei Dir wirklich was gebracht oder ist das schwarze Zeug immer noch da?

opelastra1.7

Ähnliche Themen

@ opelastra1.7

also bei mir ist es nicht mehr geworden, aber die Schmiere ist nach wievor drin.
Aber meine Undichtigkeit an der Zylinderkopfdichtung hält nun schon 50000Km und von daher denke ich war es für meinen Fall in Ordnung.

Zwischenzeitlich bin ich mal 2000km Rapsöl gefahren, Mischung 70Raps /30Diesel. Dabei wurde der Motor richtig warm ca.5-8°C mehr als normal. Das hat dem Kleinen scheinbar nichts geschadet. Nun ich denke über einen Umbau nach, aber übereilen will ich auch nichts.

Gruß aus dem Bergischen Land

Zitat:

Original geschrieben von Dkw 200/2


@ opelastra1.7

also bei mir ist es nicht mehr geworden, aber die Schmiere ist nach wievor drin.
Aber meine Undichtigkeit an der Zylinderkopfdichtung hält nun schon 50000Km und von daher denke ich war es für meinen Fall in Ordnung.

Zwischenzeitlich bin ich mal 2000km Rapsöl gefahren, Mischung 70Raps /30Diesel. Dabei wurde der Motor richtig warm ca.5-8°C mehr als normal. Das hat dem Kleinen scheinbar nichts geschadet. Nun ich denke über einen Umbau nach, aber übereilen will ich auch nichts.

Gruß aus dem Bergischen Land

Hast du ganz normales Rapsöl aussem Supermarkt genommen???

Und wieso gerade Rapsöl und nicht standard Sonnenblumenöl???

Ich weiss hat nix mit dem Thread zu tun aber interessier tmich jetzt sehr.

By the way, bei mir ist die schmiere auch ent mehr geworden, werde wohl mal den behälter sauber machen wenns was wärmer wird, aber das ist so wenig ich merk keinen unterschied am ölstand. Deswegen glaub ich auch net das es bei mir der Zylinderkopf bzw die dichtung ist.
Dieser Ölkühler ist echt en scheiß teil wenn ich das mal so sagen darf.

MFG

Hellrasor

@hellrasor

Mal vor weg, ich habe den 1,7TD, sprich den Vorgänger zum DTI mit 75PS. Der Motor ist quasi der Gleiche wie der DTI, hat aber nur 8Ventile. Die ESP ist aber mit Sicherheit eine andere als beim DTI, daher wird der Umbau auf Raps//Sonnenblumenöl schwerer und aufwendiger, veilleicht auch unmöglich. Als Tip: www.fmso.de hier gibt es eine Fahrzeugdatenbank, da kann man viel, sehr viel nachlesen.

Frage1:
Rapsöl vom Aldi. D) War eine Show für sich auf dem Parkplatz. Es kamen schon einige Leute vorbei und fragen was ich denn da mache und ob das Strafbar sei....

Frage2:
Raps verbrennt besser als Sonnenblumenöl und kommt ohne zusätzliche Farbstoffe daher, und es dürfen keine anderen Ölsorten beigemischt werden, glaube ich mal gelesen zu haben. Also klares Rapsöl für meinen Diesel.
Darüber hinaus besitzt es bessere Fließeigenschaften als Sonnenblumenöl, so das man bis ca.-5°C damit fahren kann.
Habe ich aber noch nicht probiert, meine kälteste Temperatur war +4°C. Zweimal Vorglühen und beim ersten Startversuch war er da. Nagelt mehr und es war ein leichtes Sägen bei 2000 Umd. zu hören. Es lebe die Pommesbude.

Ich würde auch weiter Raps fahren, aber meine Standheizung mag kein Raps, dh. eigentlich darf es in KEINER Standheizung verbrannt werden --- massive Beschädigungen --- teuer!

Also muß ein Zusatztank her, für Heizöl. Da kämpfe gerade mit meinen TÜV-Mann. Der immer andere Vorstellung, als ich sie habe. Er redet hier nicht, Knauschzone, Radmudle da ja, oder Stabtank mit Tüvabnahme usw. Ein echter Pingel, aber gut so, ich will ja nicht den Versicherungschutz verlieren.
Von daher wird es noch was dauern, bis ich richtig pölen darf.

Gruß
DKW 200/2

Zurück zum Öl im Wasser:
Mittlerweile ca. 7000 Km sR (seit Reinigung) und viel Öl kann ich nicht finden. Da ich den Ausgleichsbehälter nicht zu 100% sauber bekommen habe ist das sehr schwer zu beurteilen ob sich was neues an den Wänden ansammelt hat oder nicht. Aber auf dem Kühlmittel schwimmt nix. Und auch solch ein schöner Rand wie ich ihn hatte ist nicht wieder gekommen.
Dummerweise verliert die Kiste jetzt aber ein wenig Kühlwasser. Hoffentlich habe ich nur ein Schlauchanschluß unsauber montiert. Spülmittel sollte dem Kühlsystem doch sonst nix ausmachen, oder????
Nun: Im April ist Werkstatt angesagt (TÜV, AU, Zahnriemen). Ich neige immer noch dazu den Öhlkühler mit wechseln zu lassen.

Werde mich auf jeden Fall dann noch mal melden.

Da wir ja einige DTI-ler sind, die offensichtlich genau das gleiche Problem bei ungefähr demselben km-Stand haben, könnte man mal nachdenken, bei OPEL direkt nachzufragen, was das ihrer Meinung nach ist. Ob's vom Ölkühler kommt oder von der ZKD.
Wie groß mag die Wahrscheinlichkeit sein, von OPEL ein statement dazu zu bekommen? Die einzelnen FOH's können sicher mangels Masse (will sagen unser Motor ist ja relativ selten) nicht viel dazu sagen sondern eher nur herumprobieren.

opelastra1.7

Die Idee mit der Schreiben an Opel spukt mir schon länger im Kopf rum. Ich habe also gerade mal über die Opel Homepage folgende Anfrage gestartet:

Bei meinem Fahrzeug sowie bei einigen anderen Fahrzeugen derselben Bauart und Kilometerleistung hat sich eine eher geringe Menge Öl im Kühler-Ausgleichsbehälter gesammelt. Die diversen Vertragshändler die zu diesem Thema befragt worden sind schwanken im wesentlichen zwischen Zylinderkopfdichtung und Ölkühler. Leider ist in diesem Fall eine Reparatur nach dem vorgeschlagenen Verfahren "trial and error" etwas teuer. Daher meine Frage an Sie:
Können Sie mir aus Ihrer Felderfahrung mitteilen, ob es für den 1.7DTI (Y17DT) ein Bauteil gibt, was vermehrt dafür verantwortlich ist, dass sich über einen längeren Zeit- und Kilometerraum Öl im Kühlwasser sammelt?
Noch einmal, es geht mir nicht um irgendwelche Ansprüche gegen Sie, ich erhoffe mir nur einen Hinweis der eine zielgerichtete Reparatur ermöglicht.
Im voraus besten Dank,
T. Rosenthal

Mal schaun, nach dem was ich bisher über die diversen Hotline gehört habe erwarte ich mir nicht zuviel davon. Werde mich melden!

@shertanmak

Danke für Deine Initiative. Wir hoffen mit Dir...

opelastra1.7

Ja bin auch sehr begeistert von deiner Initiativer, Daumen hoch.
Hoffe mal die haben ein bissel peil und schrieben ncith es könnte halt die zylinderkopfdichtung oder der ölkühler sein lol.

Also ich selber tendiere zu dem Ölkühler eigentlich bei allen von uns. Man würde das schon merken wenn der Zyl.kopfdichtung hhalbwegs hin wäre. Dann müsste sich auch en bissel wasse rim öl finden und normalerweise hält die dichtung dann auch ent mehr soooo lange und man verliert rapide große mengen an öl. Desweiteren ist auch mit einem Kompressions damit auch ein Leistungsverlust, wernn ich mich net irre.

Ich hab jetzt vor 4 tagen meinen ausgleichsbehälter sauber gemacht. also spüli und spülmaschienentabs sind ja nciht umbedingt der hammer, dann hab ich zufällig noch etwas Terpentinersatz in der garage gefunden. Habs reingekippt en bissel geschüttelt und weg wahr das zeug lol. Der behälter besteht ja auch 3 oder 4 kammern die untereinander durch kliene einlässe verbunden sind die letzte kamm quasi wenn man vor dem behälter steht rechts, die hab ich nciht ganz sauber bekommen ansonsten ist alles weg.
Seit dem auch ncihts neues mehr rien gekommen.

Ich hab bevor ich das mit dem öl bemerkt habe auch Kühlerdicht mittel rein gekippt, weil ich ein ganz klienes loch im kühler habe, also eher einen kleinen riss am kunststoff. Deswegen bin ich mir nicht sichetr ob diese schmiere jetzt wirklch öl war oder das zeug vom dichtmittel, oder das dichtmittel hat das loch bzw die undichtigkeit im ölkühler dicht gemacht. mal schauen was die nächsten tausen km zeigen.

Würde ich übrigens allen empfehelen die es noch ent ausprobiert haben. Das zeug kostet net viel ist aber en bissel schwer rein zu kippen, da man es nciht in den ausgleichsbehölter kippen darf, sondenr direkt in den kühlkreis.
Sprich man muss die batterie ab machen und da drunter ist dann der schlauf der direkt in den kühler bzw in den motor führt da kann man es dann mit viel geduld rein kippen.

MFG

Hellrasor

Hallo,

mir ist bei ca. 100tkm aufgefallen, das Öl im Kühlwasserbehälter ist. Da ich aber weder Öl noch Kühlwasser nachfüllen mußte, habe ich mir auch keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Inzwischen habe ich 150tkm auf dem Tacho und immernoch keine Beschwerden.
Es interessiert mich aber auch, welche Ursache dieses hat.

Zitat:

Original geschrieben von catkai


Hallo,

mir ist bei ca. 100tkm aufgefallen, das Öl im Kühlwasserbehälter ist. Da ich aber weder Öl noch Kühlwasser nachfüllen mußte, habe ich mir auch keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Inzwischen habe ich 150tkm auf dem Tacho und immernoch keine Beschwerden.
Es interessiert mich aber auch, welche Ursache dieses hat.

Ich kann dir nur raten, bau den Ausgleichsbehälter aus reinige ihn mal gründlich am besten mit Terpentin oder Terpentin ersatz oder sonstigen Verdünnern.

Und dann schaute nochmal.

Ich hab das bei mir gemacht und bis jetzt ist nix mehr gekommen, war vor rund 500km.
Wie schon erwähnt liegts meistens am ölkühler oder an der zylinderkopfdichtung wobei man beim zweiteren schon mehr öl verlieren würde.

Man kann mal das zeug in den kühlkreislauf kippen was kleine löcher stopfen soll. Ich hab das mal damals gemacht aber aus dem grund, das mein gühler nen riss hatte, vielelicht hat das zeug auch irgendwie den ölkühler dicht gemacht.

Genaueres steht aber auch alles in diesem thread weiter oben.

MFG

Hellrasor

Bei mir ist die Schmiere inzwischen wieder da. Nach der Reinigung des Kühlmittelbehälters war anfänglich nicht viel zu sehen. Aber nach inzwischen 7000 km sind die Wände wieder schwarz vom Öl.

Mir scheint, dass es besonders nach längeren Autobahnfahrten mit dann höherer Drehzahl als im Landstraßenbetrieb jeweils mehr geworden ist.

Vielleicht wird bei höheren Drehzahlen der Öldruck größer und das Öl wird im Ölkühler ins Kühlwasser gedrückt.

Da gibt es glaub ich irgendwo sogar sowas wie ein Überdruckventil im Ölkreislauf. Vielleicht hat das ja Probleme.

Oder das Öl wird bei den höheren Drehzahlen heißer und damit dünnflüssiger und kann dann den Kreislauf wechseln.

Was meint Ihr dazu?

Was für Öl habt Ihr so drin? Ich habe 5W40.

opelastra1.7

Deine Antwort
Ähnliche Themen