1.7 DTI - öl im Kühlwasser

Opel Astra G

Hallo!

Ich weiss, das es schon mal besprochen war (2004), aber trotzdem fand ich nichts konkretes.

Ich habe Ol in meinem Kuhlwasser entdeckt, im ganzen Behälter ist eine schwarze Schicht, die sich zwischen den Fingern wie Altöl zerreibt. Trotzdem habe ich fast kein Olverlust und nur ein wenig Wasserverlust.
Wie ich das verstand, die Ursache konnte ZKD oder Olkuhler sein.

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht, und das Problem behoben?

94 Antworten

das kann alles möglich sien.

Ich hab ganz normales AIA 10W40 drin.

Bin zufireden.

MFG

Hellrasor

Habe gestern mal einen Ein-Mann-Firma-Mechaniker, der bis hin zu Motor zerlegen praktisch alles noch selber macht wegen der schwarzen Kühlwasserbehälter befragt.
Er meinte, dass sei eindeutig entweder die Kopfdichtung oder ein Haarriß im Kopf selber. Solange fahren, bis es richtig viel wird, sagt er. Manche fahren auch noch 2 Jahre so. Tun könne man nichts außer warten, bis es soweit ist.
Er kennt das auch von GolfIII-Dieseln. Da ist es genauso.

Also Leute: Köpfe hoch und durchstarten.

opelastra1.7

...das hört sich ja nicht gut an... hoffentlich hält es noch bis zum 20.2. Dann hole ich mein GTC ab. :-)

Ja wie schon öffters in diesem Thread gfesagt worden ist kann es wegen diesen zwei sachen sein. Aber die erfahrung hat gezeigt, das es meistens dieser scheiß ölkühler ist. Das ding ist eine einziger fehlkonstruktion. Das ist einfach so. Selbst opel kennt das problem. die leugnen das nur damit sie keine millionenschwere rückrufaktion draus machen müssen, genau so wei bei den hinteren bosch bremssätteln die sind auch fürn arsch und zwei ab dem tag wo die aus der presse kommen.

Und bevor ich mir die Zyl.kopfdichtung erneuere bzw mir nen neuen kopf hole ersetz ich lieber mal für 100 euro den ölkühler und schau mal was passiert.

Desweiteren wurden auch schon en paar sachen genannt wie man eventuelle risse oder löcher im ölkühler bzw im kühlkreislauf dichten kann.

Erst malklein anfangen dann zum schluss kann man den kopf immer noch ersetzen.

Ausserdem wette ich mit dir das dein Mech nix von diesem ölkühler problem wusste. Will jetzt nciht sagenm, das es ein schlechter Mech ist, meiner wusste davon auch nicht, aber es gibt sachen die wissen Mechnaiker die nciht bei opel arbeiten einfach nicht.

MFG

Hellrasor

PS: Mein Mech meinte auch, fahr erst mal weiter so lange du net 1 liter öl auf 10km verbrauchst oder in deinem kühlwasserbehälter es so aussieht als wäre das kühlmittel öl mit en paar tropfen wasser drin, ist es nicht schlimm.
desweiteren merkt man eine defekte kopfdichtung auch an andere sachen und meistens hält eine defekte kopfdichtung auch net mehr lange.Ich wiess es gibt leute die fahren noch 2 jahre mit na frittierten kopfdichtugn rum aber da sist nciht der normalfall.

Ähnliche Themen

Öl im Kühlwasser

Also, ich hatte dem Mechaniker gleich von der Sache mit dem Ölkühler erzält. Trotzdem 99% ZKD oder Kopf, meint er.

opelastra1.7

Leider keine Überraschung:

Sehr geehrter Herr Rosenthal,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 16. Januar 2006, in der Sie eine Frage zu Ihrem Opel Astra stellen. Die lange Bearbeitungszeit bitten wir zu entschuldigen.

Da es keine Feldabhilfe gibt, die auf den von Ihnen geschilderten Umstand hinweist, sehen wir uns leider außerstande, eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit zu treffen. Da wir außerdem grundsätzlich keine Ferndiagnosen durchführen, bitten wir um Kontaktaufnahme zu Ihrem Autohaus Franken in Duisburg, dessen Mitarbeiter Ihnen gern bei der Lösung Ihres Anliegens zur Verfügung stehen werden.

Wir hoffen, Ihnen behilflich gewesen zu sein.

Mit freundlichen Grüßen

Adam Opel GmbH

Übersetzt: Zurück auf Start! Auf die Idee bin ich als erstes gekommen, hilft nur nicht.

Ergänzung:

Ich habe jetzt den Olkühler wechseln lassen und nach gut 1500 Kilometern sieht es recht gut aus: Der Behälter ist eher noch sauberer geworden als das sich neuer Schlamm abgesetzt hat. Ich will mal behaupten, das war die Ursache.

Hallo,

das wäre ja mal eine gute Nachricht. Besser der Ölkühler als die Kopfdichtung.

Wie teuer war die Reparatur?

Gib mal nach größerer Fahrstrecke (BAB mit Volllast) Bescheid, ob es so geblieben ist. Danke.

opelastra1.7

So jetzt hats mich erwischt, ich tipp mal auf ZKD.

Symptome: Ab ca 80 000km Öl im Kühlwasser aber kein messbarer Kühlwasser- oder Ölverlust.

Jetzt bei km 165 000: Temperatur steigt auf über 90°C, Kühlwasserbehälter fast leer, grauer Schaum und trübes Kühlwasser, morgen gehts zum FOH :-(

Hallo,

ich möchte nur den Thread mal wieder aufwärmen. Was gibt's Neues an der Ölkühlerfront?

Wie sieht's bei Dir aus, SHERTANMAK? Kein Öl wieder im Kühlwasserbehälter? Was hatte denn der Ölkühler letztlich gekostet?

opelastra1.7

Nachdem ich dies Jahr mit dem Wagen in Ungarn war kann ich wohl sagen: alles klar, Problem behoben.
Preis ca. 330€ mit Montage (war im Rahmen von Inspektion, TÜV, AU, Zahnriemen mit WP, Traggelenk vorne links im Paket von knapp 1500€ -> deswegen ca.)

Immerhin er läuft.

Btw: Es gab hier mal einen threat wo jemand darüber berichtet hat, das dieses Problem bei Opel bekannt ist oder zumindest öfter vorkommt. Wenn ich mich recht entsinne hat der Kollege von vergammeln des Ölkühlers gesprochen. Finde den leider nicht mehr mit der Suche.

Ist fast immer der ölkühler und nicht der kopf: weder dichtung noch risse. Endlich hat opel eien arbeitsanweisung heraus gebracht . steht ganz klar drin das bei öl im kühwasser meist ursache im ölkühler zu suchen ist:rep kostet 300€. HAbe selbst ein gutes jahr gerätselt. Meist bekommt man ölablagerungen drin wenn der motor sehr warm geworden ist oder nach inspektion aufgrund neuem öles das sehr dünn im anfang ist. Glaubt mir mal habe lange genug daran gebastel. Opel nennt das korosion des Ölkühlers. Bekommt dann auch in zeug in den kühlkreislauf gekippt das sich tuneup schimpft. grau/ braune flüssigkeit.
Laßt euch bloß nicht dazu überreden den kopf zu machen für ca 900€.
Viel spaß bei mir ist nun wieder alles im grünen.
Übrigens wenn ihr den Ölkühler abdrückt kann es sein das keine Undichtiglkeit zu sehen ist. Wird wahrscheinlich nur bei wärme und druck ein wenig lecken. viel spaß beim austausch!

Danke für diese Insider-Info!

Was ist denn das für ein TuneUp-Zeugs?
Muß man das prophylaktisch reinkippen? Was kostet das denn?
Gibt es beim Ölkühler-Tausch was zu beachten, wenn man es mal selber machen möchte?

opelastra1.7

Also hier die preise
Ölkühler: 107€
Frostschutz 12€
Kühlerreiniger TUNAP 16
Hier mal den link zu den tunap zeug

http://www.tunap.de/.../PI_343050X.pdf?...

. hoffe dir damit geholfen zu haben

@wcool

1. Wo hast Du für 107 Euro einen Ölkühler erstanden?

2. Der Link zu tuneup funktioniert bei mir leider nicht (kann an meinem Browser liegen) Weiß Du noch die Nummer oder den Namen von dem Zeugs? Z.B. 242 Kühlerdicht oder sowas.

Danke Dir.

opelastra1.7

Deine Antwort
Ähnliche Themen