1.7 CDTI Ölundichtigkeit Turbolader defekt?

Opel Astra J

Moin Moin aus dem sonnigen Norden,

ich habe ein Problem mit meinem Astra J. Ich habe gestern einige Ölflecken auf meiner Auffahrt bemerkt. Heute beim Händler wurde die Unterbodenabdeckung demontiert sie war voller Öl. Nach einiger Prüfzeit wurde festgestellt, dass das Öl aus dem Bereich des Turboladers kam. Genauer gesagt kam es aus dem schwarzen Rohr/Schlauch welcher rechts am Motor entlang läuft. Im Bereich der Schelle "pisst" es raus.
Morgen soll der Turbolader geprüft werden. Das Fahrzeug hat nun 133.000 Kilometer runter und ist durchgehend Scheckheftgepflegt bei Opel letzte Wartung inkl. Zahnriemen vor 6 Wochen.
Meint Ihr das Opel Kulanz geben würde, sollte es ein Schaden am Lader selbst geben? Wie wahrscheinlich ist ein Turboschaden? Fahrzeug qualmt nicht oder hat irgendwelche Fahrbarkeitsbeanstandungen.
VIelen Dank für die Hilfe.
LG

44 Antworten

Ca 1600 Euro.

Gibt's neue Infos?

Mein Schlauch ist auch etwas feucht. Beeinträchtigungen während der Fahrt sind nicht vorhanden. Momentan würde ich eher sagen das es bei mir schwitzt. Am Boden ist nichts zu sehen.

wie ist die Sachen denn nun ausgegangen?

an derselben Stelle süfft es bei meinem Astra nach 150000 km auch heraus.

Zufällig hatte ich das Öl gesehen.

abgwischt und nach 17000 km süfft es kaum noch.

Ich vermute Mal die Zeit scheint uns hier irgendetwas vorzugaukeln

was heisst "pisst" raus?

pissen deutet auf einen strahl hin, der zu erkennen ist.

wenn die Unterbodenabdeckung voll ist was bedeutet dann voll?

Das ist doch totaler Quark was hier beschrieben wird.

Wie alt is eigentlich die Gurke um die es hier geht?
Wie alt is der Gurkenfahrer ... boah ...

Wie hat sich der Ölstand verändert?

Das sind hier echt bescheidenen Angaben.

Ähnliche Themen

Also bei mir ist nichts neu gekommen. Einmal abgewischt fertig!

nach dem ich einmal mit dem Lappen rübergegangen bin sind nun 15000 km hinzugekommen und es hat sich wieder ein Ölfilm gebildet. Den habe ich gestern wieder weggewischt.

Nun bin ich auf die Idee gekommen einen Motorreiniger und einen Ventilstößel Additiv auf den
Motor 165000km aus 12/2009 1,7l CDTI anzuwenden.

Macht das Sinn?

Warum sollte es keinen Sinn machen?

In dem Additiv sind sicher Säuren oder Laugen enthalten, die sicher auch eine Nebenwirkung haben werden.

Mit welche Nebenwirkungen könnte man rechnen?

Der Motorinnenreiniger erscheint mir eingtlich sinnvoller.

Den Ölfilter ersetzten, billiges Öl einfüllen, den Motorreiniger einfüllen und 200km fahren um danach einen normalen Ölwechsel durchzuführen erscheint mir sinnvoll.

Nochmal die Frage : Macht das Sinn?

Du hast das Produkt- oder technische Datenblatt des Motorreiniger von Interesse studiert? Evtl. einen Blick ins Sicherheitsdatenblatt geworfen?

Imho wird man zum reinigen von Ölrückständen in erster Linie keine Säuren und Laugen einsetzen. Letzteres konnte aber Sinn machen wenn man mit Livio oder Schmalz fährt.

eigentlich habe ich mich bereits entschieden.

Ich werde mal kurz vor dem nächsten Ölwechsel das Additiv einfüllen.
2000km fahren
dann den Motorreiniger einfüllen
200km fahren
um dann den Ölwechsel durchzuführen.

hört sich doch gut an!? oder?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 28. Juni 2018 um 19:10:20 Uhr:


Du hast das Produkt- oder technische Datenblatt des Motorreiniger von Interesse studiert? Evtl. einen Blick ins Sicherheitsdatenblatt geworfen?

Imho wird man zum reinigen von Ölrückständen in erster Linie keine Säuren und Laugen einsetzen. Letzteres konnte aber Sinn machen wenn man mit Livio oder Schmalz fährt.

Ich lasse ja nicht locker bis ich die Lösung unseres Problemes gefunden habe.

Also ... halte dich fest. Ich sage Dir auf den Kopf zu, dass Du mit Deinem Astra seit einem 3/4 Jahr NUR kurze Strecken gefahren bist.

Die Welle unserer Turbolader ist verkokt. Wir haben den Turbolader aufgrund unserer Fahrweise zerschossen. Ursache für den Abschuß ist ein fast verstopfter Rußfilter.
Der verstopfte Rußfilter hat das gesamte Strömungsbild im Motorinneren verschoben.
Der Druck im Kurbelwellengehäuse ist nun viel zu hoch und die Öltemperatur ist zu hoch und die Viskosität viel zu niedrig. Ein kapitaler Motorschaden steht uns unmittelbar bevor.

Auf einen längeren Urlaubsturn ohne eine erstklassiker Mobilitätsgarantie würde verzichten.

Wie kann man meine Modellbeschreibung verifizieren ?

Der Druck am Auspuffende muß gemessen oder verglichen werden.

Ich werde gleich mal nach einem gereinigten und gebrauchte Rußfilter suchen.

Ein Glück bist du jetzt in fast jedem Thread...nun können wir endlich unsere Glaskugeln in Rente schicken und uns zurück lehnen.
Schön...nur noch mitlesen...herrlich...entspannend....Tüte Chips und ein Bier!

Ja, die Lösung aller Astra J Probleme hat sich endlich eine Gestalt oder einen Account zugelegt 😁
Der Astra J Guru ist zu uns Astra Jünger gekommen - jetzt geht es aufwärts 😉

Endlich tobt hier das Leben unter den Scheintoten ... ich freue mich auf das Wochenende hier ...
Weiter so ... aufmischen und loslos 😁

Powercruiser

Wenn da nicht das Registrierdatum wäre hätte ic gesagt das jemand seinen Corsa OPC verkauft hat. SCNR

Ist gerade völlig unklar welchem JEMANND etwas auf-den-Kopf-Diagnostiziert wird.

Haha, ja an den Adam hatte ich auch schon gedacht, aber dann hätte man schon ein paar mal das Wort "quitchen" gelesen.

den Fachmann von Opel habe auf die Sache mit Öl am Schlauch angesprochen.
Er war der Meinung, dass es sich bei dem Übergang vom Schlauch auf Metall um eine
Sammelstelle von kondensierten Öldämpfen handelt.

Meinen Hinweis auf mögliche Verkokungen auf der Welle des Turboladers ließ er nicht gelten.

Einem Mitarbeiter vom TÜV konnte ich zur gleichen Zeit auf den Rußfilter ansprechen.
Taxifahrern sind Probleme mit Rußfiltern nicht bekannt.

Opel stellt wohl die Allerwenigstens Taxis ... zumindest in D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen