1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
wäre gut zu wissen ob es da einen eigenen Sensor gibt. Es kann ja nicht sein das der Motor bei -10°C bei ersten "zupfer" läuft und bei leichten Plusgrade 2 bis 3s gestartet werden muss.
Wie gesagt habe ich das Gefühl das hier einfach die Vorglühkontrolle viel zu früh ausgeht und sich deshalb der Starten etwas länger quälen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
wäre gut zu wissen ob es da einen eigenen Sensor gibt.
Hi,
ich konnte im TIS keinen finden.
Außer den Kerzen, der Spannungsversorgung, Masse sowie Diagnoseleitung und Glühzeitleitung ist da nichts im Schaltbild vorhanden.
Das Motorsteuergerät entscheidet also ob und wie lange vorgeglüht wird.
Im Schaltplan ist am EDC16 auch nur ein Kühlmitteltemperatursensor. Wie gesagt, wozu auch einen zweiten.
Gruß Metalhead
Kerzen sind neu und die Temparatur im Testmode scheint auch zu stimmen.
Ich werd halt einfach damit leben das ich bei temp. zwischen ca. 3°C und ca. 8°C ca. 2s starten muss und nicht so anspringt wie gewohnt.......
so war heute bei einem anderen FOH Händler und fragte nach dem Preis einer Zumesseinheit.
Dieser kannte das Wort nicht. Sagte ihm das sei der Druckregler der Einspritzpumpe und schon hat es kling bei ihm gemacht.
Dann teilte er mir mit das der Druckregler 235 € kostet und separat zu bestellen sei. :-O
Also das finde ich von Opel mal unterste Schublade das ein Händler dir eine neue Einspritzpumpe mit verkaufen will und behauptet
das sei nicht separat zu bestellen und der andere erzählt genau das Gegenteil 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Basti2901
so war heute bei einem anderen FOH Händler und fragte nach dem Preis einer Zumesseinheit.
Dieser kannte das Wort nicht. Sagte ihm das sei der Druckregler der Einspritzpumpe und schon hat es kling bei ihm gemacht.
Dann teilte er mir mit das der Druckregler 235 € kostet und separat zu bestellen sei. :-OAlso das finde ich von Opel mal unterste Schublade das ein Händler dir eine neue Einspritzpumpe mit verkaufen will und behauptet
das sei nicht separat zu bestellen und der andere erzählt genau das Gegenteil 🙁
Na siehste, geht doch, aber den kriegste normalerweise für 180,-, gut es kann sein, weil es bei mir schon 2Jahre her ist. Bis jetzt toll toll und die Kiste rennt
HAb eben mein Stammhändler angerufen und die Dame vom Teileservice meinte das es definitiv erst ab 2009 separat geht.
HAb ich sie gefragt was ich für nen Motor habe und die Teilenummer von der Zumesseinheit sollte sie mir auch nennen.
Motor: Z17DTR (laut Fahrzeug Identnummer hab ich ein DTJ drin) und die Teilenummer war die 819173 (also schon die überarbeitet Zumesseinheit). Hab mich weiter verbinden lassen zum Serviceberater und ihm gesagt wenn sie mich dort über den Tisch ziehen wollen gehts weiter zur Geschäftsführung. Nun will der Servicetyp nochmal alles abchecken.
KAnn ja nicht sein das der eine Händler sagt ja und der andere neee.
Zumal der nadere Opelhändler meinte selbst wenn es ein DTR Motor ist kann ich es trotzdem bestellen unabhängig vom Baujahr schließlich zeigt der Computer es ja an das es geht, nur in MAgdeburg soll eine TExtzeile stehen das erst ab Baujahr 2009 separat bestellt werden kann. Also alles sehr merkwürdig und nicht grad VErtrauenserweckend
Zitat:
Original geschrieben von Basti2901
HAb eben mein Stammhändler angerufen und die Dame vom Teileservice meinte das es definitiv erst ab 2009 separat geht.
HAb ich sie gefragt was ich für nen Motor habe und die Teilenummer von der Zumesseinheit sollte sie mir auch nennen.
Motor: Z17DTR (laut Fahrzeug Identnummer hab ich ein DTJ drin) und die Teilenummer war die 819173 (also schon die überarbeitet Zumesseinheit). Hab mich weiter verbinden lassen zum Serviceberater und ihm gesagt wenn sie mich dort über den Tisch ziehen wollen gehts weiter zur Geschäftsführung. Nun will der Servicetyp nochmal alles abchecken.
KAnn ja nicht sein das der eine Händler sagt ja und der andere neee.
Zumal der nadere Opelhändler meinte selbst wenn es ein DTR Motor ist kann ich es trotzdem bestellen unabhängig vom Baujahr schließlich zeigt der Computer es ja an das es geht, nur in MAgdeburg soll eine TExtzeile stehen das erst ab Baujahr 2009 separat bestellt werden kann. Also alles sehr merkwürdig und nicht grad VErtrauenserweckend
Mach dir keine Sorgen, die Motoren DTJ und DTR seitdem es gibt sind identisch alle Baujahre und sogar im Astra J, Zafira
Leider ändern sich ständig die Artikelnummern, der Beschiss beim Opel, es handelt sich um das gleiche Teil. Den gibt bei Honda Renault Izusu, Izusu ist der Lieferant und Hersteller genauergesagt Denso
Bei honda und renault gabs den Z17DTR auch????
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rt-isuzu-motoren-741560.htmlZitat:
Original geschrieben von Mike1509
Bei honda und renault gabs den Z17DTR auch????
http://www.isuzu.de/Extranet/German/UeberUns/Kunden.php
man muss bissle googeln, vor zwei Jahren stand auf der Seite von Izusu auch Honda, heute nicht mehr. aber in auto-motor-....sport.de steht im Text eindeutig, also hatte ich recht.
Wie es heute mit den Webseiten gehandhabt wird, keine Ahnung. Damals hatte ich mich beschäftig, bevor ich mir das Auto kaufte.
Am Freitag habe ich dann die Freigabe von Opel bekommen und hab mir die Zumesseinheit (bzw. bei Opel Dreuckregelventil) für
226 Euro (mit Rabatt) gekauft. Das WE war der reinste Horror. Der Motor ging sofort aus wenn man kein Gas mehr gegeben hat.
Habe fast einen schweren Unfall gebaut weil er beim Links abbiegen einfach ausgegangen ist und ich auf der Gegenfahrbahn stehen geblieben bin. Absolut unfahrbar das Auto. Da war der schwankende Leerlauf noch KInderkacke dagegen.
Heute war es dann soweit und die neue Zumesseinheit wurde von unserem Boschdienst eingebaut.(der guckte nicht schlecht das man sie nun doch auf einmal bestellen konnte).
Eingebaut und eben hat meine Frau angerufen. Kein Leerlauf schwanken kein Motor ausgehen und mehr Leistung haben wir auch.
Also war der Riecher ein voller Erfolg. Danke nochmal an Speedy für die Tipps.
kann mir jemand sagen wo ich die Zumesseinheit finde wenn ich vor meinem A17DTR stehe ?
Vielen Dank & Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Steffen_OVB
kann mir jemand sagen wo ich die Zumesseinheit finde wenn ich vor meinem A17DTR stehe ?Vielen Dank & Gruß.
hinterm Motor an der Hochdruckpumpe, den siehst du nur mit Spiegel oder Kamera
Hallo liebe Motor Talker!
Seit ca. 4 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines gebrauchten Opel Astra Caravan 1.7 Diesel ecoflex mit Partikelfilter. EZ ist 12/2009 und runter hat er ca. 116.000 km
Kurz nach dem Kauf (habe meinen Wagen vom Händler, aber keiner von OPEL) bemerkte ich, wie sich das Auto unruhig im Standgas verhielt. Die Nadel des Drehzahlmessers schwankt, jedoch geht der Motor noch nicht aus und so laut wie ein Traktor ist das Auto noch nicht 🙂
Nun die Frage an Euch, soll ich mal zum Gebrauchtwagenhändler gehen und das Problemchen mal ansprechen? Oder erstmal abwarten was noch so passiert?
Fest steht, dass die Schwankungen nicht durch das An- und Ausschalten der jeweiligen Verbraucher zustande kommt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
LG
PS: Alle Glühkerzen + Filter + Flüssigkeiten wurden vor dem Kauf gewechselt. (hoffe ich)
Zitat:
Original geschrieben von Meramor
Nun die Frage an Euch, soll ich mal zum Gebrauchtwagenhändler gehen und das Problemchen mal ansprechen? Oder erstmal abwarten was noch so passiert?
Hi,
kann nix schaden (wenn dann innerhalb der ersten 6 Monate).
Schwankt wirklich die Drehzahl oder nur der Zeiger des Drehzahlmessers.
Wie viel schwankt es denn?
Gruß Metalhead
Ich hatte heute schon wieder einen extrem unrunden Leerlauf kurz bevor ich das Auto abgestellt habe :-(
Momentanverbrauch schwankte zwischen 0.3 und 0.4 l/h, der Zeiger schwankte um geschätzte 50 bis 100 Umdrehungen. Und der Motor hat klang sehr merkwürdig, so ein richtiges klopfen, wenn ich einwenig Gas gegeben hab war wieder alles in Ordnung.
Tritt leider nur sporadisch auf und Fehler ist auch keiner gespeichert.
Wie schwierig ist es die Zumesseinheit selbst zu tauschen?