1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Meramor
Nun die Frage an Euch, soll ich mal zum Gebrauchtwagenhändler gehen und das Problemchen mal ansprechen? Oder erstmal abwarten was noch so passiert?kann nix schaden (wenn dann innerhalb der ersten 6 Monate).
Schwankt wirklich die Drehzahl oder nur der Zeiger des Drehzahlmessers.
Wie viel schwankt es denn?Gruß Metalhead
Hey und danke für deine Antwort!
Wenn der Motor kalt ist, bleibt sowohl die Drehzahl als auch der Drehzahlmesser konstant. Wenn der Motor in betriebstemperatur ist, dann läuft das Standgas, wenn auch nicht immer, unruhig. Dann schwankt er so von 750-800 rpm.
Wenn ich rausgehe und mir dann den Motor anhöre, merke ich wie er Gas nimmt und dann schnell wieder abnimmt. Also fängt "er" sich immer wieder und säuft nicht ab.
Wenn ich normal fahre merke ich davon nichts; das gelbe "Werkzeugschlüssel" Lämpchen leuchtet auch nicht und im Fehlerspeicher habe ich auch nichts gesehen. Achja, der Motor ist weder laut noch stinkt er.
Grüße
Ist bei mir genauso...... zeitweise schwankt die Drehzahl genauso wie bei dir und er klingt ganz komisch so ein klopfen.... absterben tut er nicht
Zitat:
Original geschrieben von Meramor
Dann schwankt er so von 750-800 rpm.
Hi,
wenn es nur der Zeiger wäre, wäre das wohl normal. Der Motor sollte aber rund laufen.
Wenn er das nicht mehr tut, würde ich schon noch mal beim Händler vorsprechen (klingt schon etwas nach Zumesseinheit).
Gruß Metalhead
Ja, aber es kommt bei mir wirklich nur alle paar Tage vor, der Fehler liegt leider nicht immer an..... Und es ist auch noch nicht so, dass man glaubt der Motor stirbt fast ab
Kann am Motor was kaputt gehen, wenn man mit einer defekten Zumesseinheit fährt?
Hab mal was gelesen von defekten Injektoren, welche die Kolben und die Zylinderwand zerstört haben....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Hab mal was gelesen von defekten Injektoren, welche die Kolben und die Zylinderwand zerstört haben....
Das ist ein Benziner-Problem (es sei denn der Injektor pinkelt einen glatten Strahl und schießt ein Loch rein, das hat aber nix mit der Zumesseinheit zu tun).
Würde trotzdem mal nachfragen was man deren Meinung nach jetzt machen sollte.
Gruß Metalhead
Ich war vor gut 2 Jahren mehrmals bei Opel wegen unrunden Leerlauf, aber die haben nie etwas gefunden bzw. haben teilweise "nichts" gehört...... eigentlich hatte er das von Anfang an hin und wieder mal öfter und dann wieder Wochen lang nicht. Dem nach ist natürlich sehr schwer es vorzuführen.
die Drehzahl schwankt um geschätze 50 Umdrehungen auf und ab und der Momentanverbraucht schwankt zwischen 0.3 und 0,5 l/h und er klingt auch dann irgendwie extrem rau.
Ich fahre jetzt seit ca. 10.000km mit 2 takt Öl und hab mir anfänglich eingebildet er läuft ruhiger, aber im Moment bin ich mir da nicht mehr so richtig sicher.
Also Folgeschäden durch eine nicht richtig arbeitende Zumesseinheit (sofern es daran liegt) hab ich nicht zu befürchten?
Hallo,
schade dass Ihr, die letzten Komentarier außer Metalhead79, den Thrad von Anfang nicht richtig durch lest. Da steht alles genau beschrieben. Diejenigen die richtig durchgelesen haben und auch in dem das Problem betreffen, die Zumesseinheit gewechselt.
Fazit: Spuk ist vorbei. Hatte schon einige Emailanfragen!!!
Also die Zumessseinheit, verursacht keine Folgeschäden,, sondern verursacht eher unsere Nerven zu reizen. Noch schlimmer ist es, wenn die Werkstatt von diesem Problem fernhält, obwohl sie es genau wissen was das ist.
Laut wird es nicht,, es klingt einfach nur Sche.......... SPORADISCH!!!!!
Fehler kommt leider bei diesem Phenomen nicht!
So will mal lieb sein:
Meramor und Mike1509 eure Bilanz, so wie es sich anhört, wird es die Zumesseinheit sein.
Meine Aussage keine Garantie und Versprechen, das versteht sich.!!
LG Speedy
http://www.ebay.de/itm/400404415551?...
am Rande ein kleiner Tip,, dessen Preises ;-)
Hallo,
ich hatte noch das Problem bei dem Meriva (Z17DTH) mit dem Problem beim Kaltstart. In meinem lezten Beitrag hatte ich bereits geschrieben, daß ich mit dem Op-com messen wollte:
[url=http://www.motor-talk.de/.../...messeinheit-wechseln-t2989819.html?...]
Zu diesem Motor (bei Corsa und Meriva) gibt es auch eine Feldabhilfe, ich meine 2199.
Die Messung hat meiner Meinung nach ergeben, daß es auch die Zumeßeinheit ist. Der Raildruck liegt im kalten Zustand des Motors stellenweise unter 250 bar, bis er dann ganz ausgeht. So wie ich weiß, liegt der Mindestdruck für die zweite Generation CR bei ca. 250 bar (rote Linie im Diagramm). Der ausgelesene Sollwert liegt auf jeden Fall auch darüber. Im warmen Zustand waren es auch ca. 260bar, dort läuft er einwandfrei.
Im Anhang habe ich zwei Bilder, eines als grobe Übersicht und das zweite als Ausschnitt aus dem letzten Bereich. Auch etwas Gas geben im letzten Moment, brachte nichts mehr.
Haben jetzt auf jeden Fall die Zumeßeinheit bestellt und werden hoffentlich demnächst etwas positives berichten können.
Gruß
Markus
Ok vielen Dank nochmal.
Nach dem es nur ab und zu vorkommt und es keine Schäden verursacht, werde ich die +/- 50 Umdrehungen akzeptieren. Vom Absterben ist ja noch sehr weit entfernt. Sollte es schlimmer werden, wechsel ich das Teil natürlich aus.
Kann man das Teil selbst wechseln? schaut ja recht simpel aus das Teil (1 Stecker, Dichtungen und 2 Schrauben). Muss man viel wegbauen, dass man an das Teil ran kommt?
Danke
Lg Michi
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Ok vielen Dank nochmal.Nach dem es nur ab und zu vorkommt und es keine Schäden verursacht, werde ich die +/- 50 Umdrehungen akzeptieren. Vom Absterben ist ja noch sehr weit entfernt. Sollte es schlimmer werden, wechsel ich das Teil natürlich aus.
Kann man das Teil selbst wechseln? schaut ja recht simpel aus das Teil (1 Stecker, Dichtungen und 2 Schrauben). Muss man viel wegbauen, dass man an das Teil ran kommt?
Danke
Lg Michi
ja es ist recht einfach und muss nicht weiter außer Stecker und Schrauben der Zumesseinheit abgebaut werden.
Etwas kompliziert ist es, dass man so einfach nicht sieht. Sondern man braucht einen Spiegel.
Arbeitsaufwand ca. 10min
Ich habe jetzt seit ca 47 tkm keine Probleme, aktueller km Stand 146tkm
Das klingt gut. Ich werde es im Auge behalten, wenn mich zu sehr nervt oder stärker wird werde ich sie wechseln. (ich hab schon videos gesehen wo die Drehzahl ein paar hundert Umdrehungen schwankt und der Motor fast abstirbt). Dovon ist meiner ja noch sehr sehr weit entfernt.
Bin auf jeden Fall beruhigt das eine "leicht" defekte Zumesseinheit dem Motor nicht schadet.
Mein FOH will mir seit 2 Jahren einreden, mein Motor läuft ganz normal und es sei alles in Ordnung.....
Will halt auch nicht unnötig 250€ ausgeben, falls es nicht die Zumesseinheit ist.
Ich werde das nächste mal ein Video davon machen.
hab auch grad n z17dtr inne mache mit unrunden motorlauf und ggf ausgehen,aber ohne jeglichen fc.
hier mal ne möglichkeit wie man ein defektes druckregelventil bzw zumeßeinheit erkennen kann,dazu braucht man allerdings n passenden tester.
in die datenliste gehen und unter "magnetventil krafstoffzumessung strom" den wert prüfen,motor leerlauf,kein verbraucher an,warm
soll 1,2-1,9 ampere
bei meinen ist 0,0 bzw 0,1 ampere,also ventil arbeitet nicht obwohl angesteuert
obs wirklich so ist kann ich morgen mal berichten,dann ists ventil da und ich guck mir die datenliste nochmal an...
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
hab auch grad n z17dtr inne mache mit unrunden motorlauf und ggf ausgehen,aber ohne jeglichen fc.
hier mal ne möglichkeit wie man ein defektes druckregelventil bzw zumeßeinheit erkennen kann,dazu braucht man allerdings n passenden tester.in die datenliste gehen und unter "magnetventil krafstoffzumessung strom" den wert prüfen,motor leerlauf,kein verbraucher an,warm
soll 1,2-1,9 ampere
bei meinen ist 0,0 bzw 0,1 ampere,also ventil arbeitet nicht obwohl angesteuertobs wirklich so ist kann ich morgen mal berichten,dann ists ventil da und ich guck mir die datenliste nochmal an...
Hallo, messen ist okay,, aber dafür muss man sich den Regelkreis auskennen, dazu gehört der Raildrucksensor, der wiederum über die Motorsteuerung den Volumenstromregelventil steuert. Dann gehören dann auch die Einspritzventilöffnung, es handelt sich da um ein myü. Es gehen ja dann auch in die Drücke bis ca 2000bar.
Wiegesagt handelt sich da eher ein mechanisches Problem im Volumenstromregelventil, Ventile sind nun mal Verschleißteile und oft haben sie einen Produktionsfehler.
Zumesseinheit heißt im Fachbereich Volumenstromregelventil, auch Druckregler genannt
sicher gibts mehrere fehlerquellen,deswegen hab ich ja auch "kann" geschrieben 😉
meiner läuft zumindest wieder und ventil arbeitet,wert liegt bei lauwarmen motor jetzt bei ca 1,7a.