ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. 1.7 CDTI ecoFLEX® [96 kW] Start/Stop

1.7 CDTI ecoFLEX® [96 kW] Start/Stop

Opel Astra J
Themenstarteram 21. Oktober 2011 um 17:25

Hallo zusammen,

hat schon jemand Erfahrung mit diesem Motor im Astra J? Bzw. kann was dazu sagen?

Da ich mir evtl. demnächst einen Astra ST zulegen möchte, habe ich diesen Motor im Konfigurator gesehen und zunächst für mich - nur den Zahlen nach - für gut empfunden.

Eine Probefahrt habe ich bisher noch nicht gemacht.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

seit einer Woche habe ich ihn, den neuen 1.7 Ecoflex mit 130 PS, als Dienstwagen. Ein ST in Silber, "Sport"-Ausstattung. Ich denke, es lohnt sich! Ich poste mal, was ich Freunden letztes Wochenende geschrieben habe:

Die Verarbeitung empfinde ich als gut, nichts klappert. Ein winziger Kratzer ist auf dem Handschuhfachdeckel, für den sich der Verkäufer entschuldigt hat (vielleicht einem Azubi beim Aufbereiten passiert?) und dass er ihn austauschen würde - ich glaube, ich lasse das. Ein leises Windgeräusch habe ich in Höhe der B-Säule oben. Aber ich höre es nur bei ordentlichem Tempo und ich könnte mir vorstellen, dass unser Zweitwagen Peugeot 207 (1.4 95 PS) und mein Interims-Dienstauto Golf VI (1.4 80 PS) ähnliche Windgeräusche haben, die man gar nicht hören kann, weil bei diesem Tempo die hochtourigen 1.4er-Benziner schon viel zu sehr dröhnen - der 1.7-Diesel dreht kaum halb so hoch und ist zw. 110-170 nur sehr dezent hörbar, man vernimmt hauptsächlich nur Rollgeräusche und jenes Zischen.

Das Cockpit ist wirklich schön, man fühlt sich sehr wohl. Seit dem Insignia hat Opel endlich einen eigenen Stil gefunden, niemand wird kopiert. Die (Presse-)Kritik an der Bedienbarkeit ist überzogen und nach 1-2 Tagen nicht mehr nachvollziehbar. Da sind keine überzähligen Knöpfe, jeder hat eine wesentliche Funktion und ein Dreh-Drück-Knopf ist für die Audiofunktionen auch vorhanden und vermeidet zusätzliche Tasten. Was vielleicht subjektiv unübersichtlich wirkt, ist die Tatsache, dass alle Knöpfe sehr dicht zusammengedrängt sind, nur der schmale CD-Schlitz trennt Klima von Audio-Funktionen. Einen echten Kritikpunkt hat die Presse dagegen noch nie angesprochen: Bei korrekter Lenkradeinstellung sind alle Lichtschalterelemente von der Speiche verdeckt, man muss blind tasten oder ums Eck gucken. In einem Golf oder Volvo undenkbar. Trotzdem, die Bedienbarkeit verdient die Note 2, auch weil die Schalter nicht zu tief, sondern gut im Blickfeld liegen. Das Cockpit mutet sportlich an, eng jedoch überhaupt nicht ein, was ich sehr angenehm finde. Beifahrer sitzen relativ luftig und haben Spaß an der guten Aussicht durch die lange Windschutzscheibe.

Zum Ergonomiesitz (serienmäßig bei "Sport") kann ich nur sagen, geil, geil, geil. Besser bin ich noch nie in einem Auto gesessen. da kann auch mein nun zum Verkauf stehender Volvo (S 40 2.0 D Momentum) mit seinen sehr guten Sitzen nicht mehr mithalten. Ansonsten ist die "Sport"-Ausstattung des Astra deutlich magerer als Peugeots "Premium"-Ausstattung. Es fehlen z.B. Nebelscheinwerfer, Licht- und Scheibenwisch-Sensor sowie automatisch abblendbarer Innenspiegel. Auch könnte man erwarten, dass bei einem Sports Tourer mit gehobener Ausstattung Fensterheber hinten serienmäßig sind. Als Zusatzausstattung wurden mir (neben der obligatorischen Bluetooth-Freisprech) "nur" Sitzheizung und Parkpiepser hinten genehmigt. Wollte auch welche vorn, denn so ein langes Schiff bin ich bisher noch nie gefahren. Naja, muss klappen. Was es dagegen zur Sitzheizung als Beigabe gibt, ist echt klasse: Lenkradheizung!!! Klingt doof, fühlt sich aber super an. Und ich vermisse die Xenon-Lichter des Volvo. Auf diesem Feature hätte ich bestehen sollen.

Dafür gibt es ein sehr schönes Edeluhrenartiges Schächtelchen für den Zündschlüssel (der ist dagegen unscheinbar) und ein Kunstlederetui für die Bedienungsanleitung.

Das Fahrwerk ist einfach toll. Die Lenkpräzision ist hervorragend. Kein synthetisches Lenkgefühl, sehr harmonisch abgestimmt. Er geht richtig zackig ums Eck, sehr neutral, fast kein Untersteuern. Die Federung ist straff aber dennoch komfortabel und langstreckentauglich. Ein Auto, mit dem man kurvige Landstraßen sucht, es macht richtig Spaß. Ich freue mich schon auf die attraktiven 17-Zöller im Sommer und verspreche mir weitere Verbesserungen beim Fahrverhalten. Mein Schwager hat die Bremsen kritisiert; als schwammig und undefiniert. Nun ja, er ist Ingenieur und hat bei Brembo gearbeitet, Bremsen für Porsche konstruiert. Hoher Anspruch. Sagen wir so, die Bremsen sind okay, aber zu dem Spitzenfahrwerk des Astra würde eine bissige Bremse besser passen, das stimmt.

Und die ganz neue Variante des "alten" 1.7er CDTI? Erstaunliche Evolution. Habe ja den 110er im Astra J (Limousine) probegefahren (und den 125er in einem Zafira-B-Mietwagen von HH nach Ulm). Der Unterschied ist gewaltig. Man erkennt den Motor nur noch am identischen Geräusch wieder (das beim Beschleunigen etwas zu brummig ist, bei Teillast jedoch vorbildlich kultiviert), aber die Anfahrschwäche und das Turboloch sind wie weggeblasen, der Motor dreht schon ab 1300 U/Min frei und fein hoch, eine tolle variable Turboladerabstimmung. Man kann mit diesem Motor auch sehr niedertourig fahren, ab 100 km/h kann der 6. Gang ständig drinbleiben. Beim 110er ging das nicht. Entsprechend ist der Verbrauch gesunken. 6,7 habe ich auf der Probefahrt mit dem 110er gebraucht, nun brauche ich bislang nur 6,2 im größeren ST (Edit nach 1500 km: Verbrauch 5,9 bei flotter Fahrweise). Hier hat Opel einen interessanten Bericht, wie der 1.7 CDTI aufwändig zum 130er Ecoflex modifiziert wurde: http://www.opel.de/ueber-opel/aktuell/2011/juni/sparsamster_opel.html

Die Fahrleistungen stellen mich sehr zufrieden. Die bei hohem Autobahntempo etwas bulligere 2-Liter-Dieselmaschine meines alten Volvo (aber mit vergleichsweise enorm spürbaren Turboloch) vermisse ich nicht. Nun hoffe ich mal, dass alles gut hält mit dieser gelungenen Spritspartechnik und sich mein erster Opel als zuverlässig erweist.

Viele Grüße

DVT

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Hmm...Interessant...

Hatte in einem anderen Threat gelesen das der nochmal verschoben wird.

Edit: Sorry hab mich geirrt. Hab eben bei mobile.de mal geschaut, sind sogar schon welche inseriert.

Zitat:

Original geschrieben von herbert00

Stimmt, hier der Link dazu:

 

http://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...

 

Vielleicht kann jamand mal den User anschreiben? Ich habe keinen spritmonitor Account.

bestellbar ist der schon länger. Hab inzwischen bestellt. (37.kW). Auftragsbestätigung nennt unverbindlichen Liefertermin 49. kW 2011.

 

Eigentlich sollten schon eine ganze Reihe ausgeliefert sein.

Wundert mich nur warum die glücklichen !!!?! sich nicht mit ihren Erfahrungen hier melden

am 4. November 2011 um 7:51

Gibts echt noch keinen, der bereits einen fährt? Vielleicht läuft die Auslieferung ja jetzt erst an...

Themenstarteram 10. November 2011 um 20:45

Ich glaube wir müssen warten bis carli80 seinen hat. :-(

Hoffe, er kommt püntlich.

den 110 PS mit 99 g CO2 hab ich im Spritmonitor auch schon gefunden.

Gibt's aber auch noch nicht viel !?!

Zitat:

Original geschrieben von herbert00

Gibts echt noch keinen, der bereits einen fährt? Vielleicht läuft die Auslieferung ja jetzt erst an...

die gibt es sogar schon gebraucht. z.B.

Endpreis: € 19.900,-

Mwst. ausweisbar

Angebotsnr: XA900

Karosserieform:

4/5-Türer

(5 Sitze)

Kilometerstand: 1.500 km

Erstzulassung: 10/2011

Leistung: 96 kW (131 PS)

Kraftstoff:

Diesel

(Rußpartikelfilter)

Verbrauch:

3,7 l/100 km

(kombiniert)

HU-Prüfung: 10/2014

Außenfarbe: MAHAGONIBRAU Metallic

Schon komisch,

die bisher von mir gefundenen gebrachten sind nahezu alle mahagonibraun! Braun neue Modewelle?

http://www.autoscout24.de/ListGN.aspx?...

Themenstarteram 22. November 2011 um 10:23

Also ich werde meinen auch in dieser Farbe bestellen. :)

Aber was mich mehr wundert, dass hier noch keiner seine Erfahrungen mit uns teilt. :confused: Es fahren doch schon welche rum.

Zitat:

Original geschrieben von halwestoadt

Also ich werde meinen auch in dieser Farbe bestellen. :)

Aber was mich mehr wundert, dass hier noch keiner seine Erfahrungen mit uns teilt. :confused: Es fahren doch schon welche rum.

GRINS: Ich hoffe, die sind alle so glücklich  und zufrieden, dass sie für sowas keine Zeit haben.

 

Wenn du ihn in der Farbe bestellst müßten eigentlich (theoretisch !) kürzere Lieferzeiten rauskommen. Die scheinen bis jetz nur "Braune" gebaut zu haben. GRINSENDE

im neuen Konfigurator

http://www.opel.de/.../konfigurator.html#/engine

hat er erwartungsgemäß den Öko-Label A+.

Besser gehts nicht

im neuen

http://www.opel.de/.../Opel-Serienreifen-Katalog.pdf

ist er nun endlich auch drin.

Seite 185 Motorcode A17DTF Reifengruppe F

zur Funktionsweise der Bremsenergierückgewinnung hat der Opel Entwicklerblog folgende interssante Info veröffentlicht:

"Astra, Technik

Energie für lau

Ralf Weichert - 29. November 2011

Astra 1.7 CDTI ecoFLEX Angesichts des Astra 1.7 CDTI ecoFLEX taucht immer wieder die Frage auf, wie wir die Bremse optimiert haben, um das Rekuperieren zu ermöglichen. Als Entwicklungsingenieur Elektrik/Elektronik muss ich sagen: Gar nicht! Uns ging es vielmehr um den Gewinn „kostenloser“ elektrischer Energie via Generator. Die Lichtmaschine erzeugt, angetrieben vom Motor, die elektrische Energie im Fahrzeug – was natürlich Kraftstoff kostet. Das ist ein Punkt, der leider noch immer nicht so klar ist: Jeder Stromverbraucher schluckt Sprit. Dazu demnächst mal mehr.

Modifizierte Teile für den Astra 1.7 CDTI ecoFLEX Wann kann der Generator „kostenlose“ elektrische Energie erzeugen? Immer dann, wenn der Motor noch dreht, aber nicht eingespritzt wird, also im Schubbetrieb beziehungsweise beim Bremsen. Dahingehend haben wir das System optimiert. Möglichst viel dieser zurückgewonnenen Energie soll in der Batterie zwischengespeichert werden. Einen „normalen“ Akku würde das überlasten, bei unseren Start/Stop-Fahrzeugen setzen wir deshalb hochleistungsfähige Absorbent-Glass-Mat-Exemplare (AGM) ein, wie sie auch schon Kollege Patrick Weiner beschrieben hat.

Systemüberblick Rekuperation Astra

Damit die AGM-Batterie Energie aufnehmen kann, darf sie nicht komplett geladen sein. Das entsprechende Management übernimmt ein Steuergerät, das nach Überprüfung verschiedener Parameter die Generatorspannung absenkt und die Entladung der Batterie bis zu einem Grenzwert zulässt. Bedarfsgerecht erhöht die Motorsteuerung während des Schubbetriebs die Generatorspannung und reduziert sie anschließend.

Verhalten der Batteriespannung im Astra 1.7 CDTI: Oben Batteriespannung mit Rekuperationspeaks, unten der sich ergebende Batterie Ladestrom Die spritfressenden Verbraucher werden dann über die gepufferte elektrische Energie versorgt. Das entlastet beim Beschleunigen den Motor vom Antrieb der Lichtmaschine und verringert somit Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. Wer also bis jetzt den Schubbetrieb (eingelegter Gang, Fuß vom Gaspedal) nicht bewusst genutzt hat, sollte das spätestens mit dem 99-Gramm-Astra in Betracht ziehen. Zusammen mit Start/Stop lassen sich erst recht erkleckliche Einsparungen realisieren."

Hat das nur der 1.7er mit 99g CO2 oder haben das alle 1.7er Ecoflex mit Start/Stop? Also auch die im ST erhältlichen 1.7er mit 119g CO2???

Ich hab mir den Katalog gerade angeshen.....

Wo gibt es den Motor A17DTR (intern A17DTL) mit 74kW? Ich kenne den nur vom Meriva...... laut dem Katalog gibts den auch im ST

 

Der 96kW 1.7er im ST heißt A17DTS und der 110PS A17DTS (intern A17DTC) die beiden Motoren dürften auch Baugleich sein, genauso wie beim "alten" 110PS und 125PS Diesel :)

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509

Wo gibt es den Motor A17DTR (intern A17DTL) mit 74kW? Ich kenne den nur vom Meriva...... laut dem Katalog gibts den auch im ST

Der steht sogar im GME Konfigurator drin. Vielleicht für Firmenkunden? Allerdings kostet er genauso viel wie der 1.7CDTI [81kW].

Deine Antwort
Ähnliche Themen