ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. 1.7 CDTI ecoFLEX® [96 kW] Start/Stop

1.7 CDTI ecoFLEX® [96 kW] Start/Stop

Opel Astra J
Themenstarteram 21. Oktober 2011 um 17:25

Hallo zusammen,

hat schon jemand Erfahrung mit diesem Motor im Astra J? Bzw. kann was dazu sagen?

Da ich mir evtl. demnächst einen Astra ST zulegen möchte, habe ich diesen Motor im Konfigurator gesehen und zunächst für mich - nur den Zahlen nach - für gut empfunden.

Eine Probefahrt habe ich bisher noch nicht gemacht.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

seit einer Woche habe ich ihn, den neuen 1.7 Ecoflex mit 130 PS, als Dienstwagen. Ein ST in Silber, "Sport"-Ausstattung. Ich denke, es lohnt sich! Ich poste mal, was ich Freunden letztes Wochenende geschrieben habe:

Die Verarbeitung empfinde ich als gut, nichts klappert. Ein winziger Kratzer ist auf dem Handschuhfachdeckel, für den sich der Verkäufer entschuldigt hat (vielleicht einem Azubi beim Aufbereiten passiert?) und dass er ihn austauschen würde - ich glaube, ich lasse das. Ein leises Windgeräusch habe ich in Höhe der B-Säule oben. Aber ich höre es nur bei ordentlichem Tempo und ich könnte mir vorstellen, dass unser Zweitwagen Peugeot 207 (1.4 95 PS) und mein Interims-Dienstauto Golf VI (1.4 80 PS) ähnliche Windgeräusche haben, die man gar nicht hören kann, weil bei diesem Tempo die hochtourigen 1.4er-Benziner schon viel zu sehr dröhnen - der 1.7-Diesel dreht kaum halb so hoch und ist zw. 110-170 nur sehr dezent hörbar, man vernimmt hauptsächlich nur Rollgeräusche und jenes Zischen.

Das Cockpit ist wirklich schön, man fühlt sich sehr wohl. Seit dem Insignia hat Opel endlich einen eigenen Stil gefunden, niemand wird kopiert. Die (Presse-)Kritik an der Bedienbarkeit ist überzogen und nach 1-2 Tagen nicht mehr nachvollziehbar. Da sind keine überzähligen Knöpfe, jeder hat eine wesentliche Funktion und ein Dreh-Drück-Knopf ist für die Audiofunktionen auch vorhanden und vermeidet zusätzliche Tasten. Was vielleicht subjektiv unübersichtlich wirkt, ist die Tatsache, dass alle Knöpfe sehr dicht zusammengedrängt sind, nur der schmale CD-Schlitz trennt Klima von Audio-Funktionen. Einen echten Kritikpunkt hat die Presse dagegen noch nie angesprochen: Bei korrekter Lenkradeinstellung sind alle Lichtschalterelemente von der Speiche verdeckt, man muss blind tasten oder ums Eck gucken. In einem Golf oder Volvo undenkbar. Trotzdem, die Bedienbarkeit verdient die Note 2, auch weil die Schalter nicht zu tief, sondern gut im Blickfeld liegen. Das Cockpit mutet sportlich an, eng jedoch überhaupt nicht ein, was ich sehr angenehm finde. Beifahrer sitzen relativ luftig und haben Spaß an der guten Aussicht durch die lange Windschutzscheibe.

Zum Ergonomiesitz (serienmäßig bei "Sport") kann ich nur sagen, geil, geil, geil. Besser bin ich noch nie in einem Auto gesessen. da kann auch mein nun zum Verkauf stehender Volvo (S 40 2.0 D Momentum) mit seinen sehr guten Sitzen nicht mehr mithalten. Ansonsten ist die "Sport"-Ausstattung des Astra deutlich magerer als Peugeots "Premium"-Ausstattung. Es fehlen z.B. Nebelscheinwerfer, Licht- und Scheibenwisch-Sensor sowie automatisch abblendbarer Innenspiegel. Auch könnte man erwarten, dass bei einem Sports Tourer mit gehobener Ausstattung Fensterheber hinten serienmäßig sind. Als Zusatzausstattung wurden mir (neben der obligatorischen Bluetooth-Freisprech) "nur" Sitzheizung und Parkpiepser hinten genehmigt. Wollte auch welche vorn, denn so ein langes Schiff bin ich bisher noch nie gefahren. Naja, muss klappen. Was es dagegen zur Sitzheizung als Beigabe gibt, ist echt klasse: Lenkradheizung!!! Klingt doof, fühlt sich aber super an. Und ich vermisse die Xenon-Lichter des Volvo. Auf diesem Feature hätte ich bestehen sollen.

Dafür gibt es ein sehr schönes Edeluhrenartiges Schächtelchen für den Zündschlüssel (der ist dagegen unscheinbar) und ein Kunstlederetui für die Bedienungsanleitung.

Das Fahrwerk ist einfach toll. Die Lenkpräzision ist hervorragend. Kein synthetisches Lenkgefühl, sehr harmonisch abgestimmt. Er geht richtig zackig ums Eck, sehr neutral, fast kein Untersteuern. Die Federung ist straff aber dennoch komfortabel und langstreckentauglich. Ein Auto, mit dem man kurvige Landstraßen sucht, es macht richtig Spaß. Ich freue mich schon auf die attraktiven 17-Zöller im Sommer und verspreche mir weitere Verbesserungen beim Fahrverhalten. Mein Schwager hat die Bremsen kritisiert; als schwammig und undefiniert. Nun ja, er ist Ingenieur und hat bei Brembo gearbeitet, Bremsen für Porsche konstruiert. Hoher Anspruch. Sagen wir so, die Bremsen sind okay, aber zu dem Spitzenfahrwerk des Astra würde eine bissige Bremse besser passen, das stimmt.

Und die ganz neue Variante des "alten" 1.7er CDTI? Erstaunliche Evolution. Habe ja den 110er im Astra J (Limousine) probegefahren (und den 125er in einem Zafira-B-Mietwagen von HH nach Ulm). Der Unterschied ist gewaltig. Man erkennt den Motor nur noch am identischen Geräusch wieder (das beim Beschleunigen etwas zu brummig ist, bei Teillast jedoch vorbildlich kultiviert), aber die Anfahrschwäche und das Turboloch sind wie weggeblasen, der Motor dreht schon ab 1300 U/Min frei und fein hoch, eine tolle variable Turboladerabstimmung. Man kann mit diesem Motor auch sehr niedertourig fahren, ab 100 km/h kann der 6. Gang ständig drinbleiben. Beim 110er ging das nicht. Entsprechend ist der Verbrauch gesunken. 6,7 habe ich auf der Probefahrt mit dem 110er gebraucht, nun brauche ich bislang nur 6,2 im größeren ST (Edit nach 1500 km: Verbrauch 5,9 bei flotter Fahrweise). Hier hat Opel einen interessanten Bericht, wie der 1.7 CDTI aufwändig zum 130er Ecoflex modifiziert wurde: http://www.opel.de/ueber-opel/aktuell/2011/juni/sparsamster_opel.html

Die Fahrleistungen stellen mich sehr zufrieden. Die bei hohem Autobahntempo etwas bulligere 2-Liter-Dieselmaschine meines alten Volvo (aber mit vergleichsweise enorm spürbaren Turboloch) vermisse ich nicht. Nun hoffe ich mal, dass alles gut hält mit dieser gelungenen Spritspartechnik und sich mein erster Opel als zuverlässig erweist.

Viele Grüße

DVT

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

so Kinder,

auch ich möchte bissl was zum 96 kw start/stop bzw. den Astra J ST schreiben. Nach 3800 km hab ich doch einen recht positiven Eindruck vom Auto. Ich halte mich kurz:

- Motor: nicht schlecht, nicht schlecht. Ich hatte davon den 1.7 / 110 Ps im Astra H ST. Die Anfahrtsschwäche bzw. das Turboloch sind nicht mehr so gravierend vorhanden. Der 96 Kw Motor zieht ab ca. 1300 u/min kräftig an der Vorderachse. Ab und zu hab ich das bekannte Turboloch, hier denk ich aber, dass es an mir liegt bzw. an meiner Schaltweise. Ich kanns nicht reproduzieren, mal passierts mal nicht. Ich finde, der 96 Kw Motor ist ein Tick lauter wie sein Vorgänger, stör mich aber nicht. Vom Verbrauch her, klar traue ich der Bordcomputer Anzeige nicht, liege ich bei 5,5 L/100km. Ich fahre ca. 60% Landstrasse, 30% Stadt, 10% Autobahn. Ich schalte ziemlich früh, dass heißt, ich gehe seltenst über 3500-4000 U/min. Ich komme mit einer Tankfüllung knappe 900 km weit. Das war mitm Astra H St undenkbar. Hier war bei 750 km schluss. Hat der Astra J St einen grösseren Tank!?

- Fahrwerk: ist für den Alltag absolut ok. Ich hätts mir ein bissl strammer gewünscht. Aber vielleicht siehts mit den Sommerreifen anders aus. Ansonsten kann ich nicht viel dazu sagen.

- Innen: Top! kein Vergleich zum Astra H. Zwar viele Knöpfe im ersten Augenblick, aber dran gewöhnt man sich schnell! Alles gut verarbeitet. Bis heute klappert nix. Das Einzige was ich bemängelt ist die Armlehne. Oh man, warum hat man hier nicht eine höhenverstellbare genommen? ich muss die Armlehne ständig nach vorne schieben. Das ist sehr lästig. Die Handbremse ist auch nicht genial gelöst. Ab und zu klemme ich meine Finger zwischen Handbremse-Knopf vorne und den Gangschaltung-Rand, ich nenns mal so. Gut, hier hätte meine Firma die elekt. Parkbremse nehmen sollen. Die Klimaanlage und ich sind noch keine Freunde. Auf Auto und 22°C blässt die wie ne irre. Ich muss ständig manuell auf 1 oder max.2 runterdrehen. Natürlich spielt die Außentemperatur eine grosse Rolle. Trotzdem blässt die wie verrückt.

- Außen: sehr schönes Auto, sehr schöner Kombi. Die Xenons sind der Hammer. Absolut genial gelöst.

Wie gesagt, das sind Erfahrungswerte nach 6 Wochen bzw. 3800 km

Zitat:

Ich schalte ziemlich früh, dass heißt, ich gehe seltenst über 3500-4000 U/min

Nix für ungut. Aber wenn das früh sein soll ... ;) :D

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander

Zitat:

Ich schalte ziemlich früh, dass heißt, ich gehe seltenst über 3500-4000 U/min

Nix für ungut. Aber wenn das früh sein soll ... ;) :D

Gruß

Daniel

Da bin ich ganz Deiner Meinung, für´nen Diesel sehe ich das auch nicht als "ziemlich früh" an. :confused:

Zitat:

Original geschrieben von a-cut

Wie gesagt, das sind Erfahrungswerte nach 6 Wochen bzw. 3800 km

Hi, danke für deine Zwischeninfo. Wie siehts denn jetzt aus, nachdem weitere zwei Monate vergangen sind?

Gruß

Daniel

Servus Kinder,

mittlerweile sind knappe 4 Monate vergangen. Ich habe genau 9700 km aufm Tacho und mein Verbrauch hat sich nicht verändert.

Laut Tacho sinds 5,4 Liter/100km. Mit einer Tankfüllung komm ich 850-900 km weit. Ach ja, ich hab Sommerreifen drauf, 215'/17.

Deine Antwort
Ähnliche Themen