1.7 CDTI (A17DTR) Motorschaden

Opel Astra J

Ein mehr gebrochener Motor hier (A17DTR) ... Zylinder 3 und 4 haben keine Kompression.

Dieser Vorfall nur 1500 km nach einer Wartung von 157000 km in einer Opel-Garage (d. H. Sie haben Zahnriemen wie geplant gewechselt).
Ich verstehe nicht wirklich, wie ein Dieselmotor bei nur 157000 km gebrochen wird ....
Das Witzige ist, dass Opel glaubt, dass sie nur 12 Tage zuvor einen hervorragenden Wartungsjob gemacht haben (übrigens 1700 Euro).
Deshalb bitten sie von mir zusätzlich 1800 Euro, das Problem im Motor zu diagnostizieren.
Ich liebe Opel wirklich: D

Irgendwelche Vorschläge, wie man den Fall behandelt?

* Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch ... Ich benutze einen Übersetzer

Beste Antwort im Thema

Ich habe eine offizielle Antwort von der Opel-Kundenbetreuung, die besagt, dass das Auto so schnell wie außer Garantie ist und dass der alte (6 Jahre alt mit 150k km) solche Schäden haben kann und einen nutzlosen Motor bekommt ... Und natürlich während des Service des Autos keinesfalls solche Probleme können nicht festgestellt werden! Warum also ein Auto in einer Opel-Garage nach der Garantiezeit warten? Sie geben keine Garantie für ihre professionellen Dienstleistungen!

Andi893, stell dir vor, ich habe 1650 Euro bezahlt, um ein gesundes Auto zu haben, da sie auch auf ihrer Website werben, und nur 1500 km danach (oder 12 Tage) habe ich ein totes Auto bekommen. Es hat nichts mit Opel zu tun, dem stimme ich zu :-P Oder die Tatsache, dass ich nach einer Diagnose frage, was passiert ist und was genau im Motor falsch ist, und ich bekomme eine Rechnung von 1800 Euro mit mehreren nutzlosen Aktionen (zB mehrere Schrauben ersetzen und Nüsse, Filter und Öl wechseln !!)

Ich habe versucht, einige Manager in den Opel-Zentralen in der Abteilung Produktlebenszyklus zu kontaktieren, um ein paar Antworten zu erhalten ... aber im Moment denke ich, dass sie es vermeiden, Antworten zu geben oder einfach im Urlaub zu sein ...

Andere Ideen sind willkommen!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wenn das Spritzbild nicht passt, kann es zu partiellen Überhitzungen im Brennraum kommen. So lange das Einspritzventil aber auf alle Signale des MSG reagiert, kann die Bordelektronik nicht feststellen, dass irgendetwas nicht stimmt.
Und die partiellen Überhitzungen bedeuten eher ungünstige Temperaturverteilung im Brennraum. Die gesamte vom Kühlsystem abzuführende Wärmemenge bleibt dabei fast gleich, so dass sich das an Fluidtemperaturen nicht erkennen lässt.

Wenn es keine Warnungen gibt, dass etwas nicht gut funktioniert, wie kann man solche Fälle verhindern?

Das ist eine gute Frage.

Man ist als Fahrzeugnutzer darauf angewiesen, dass bestimmte Komponenten ohne Kontrollmöglichkeit einfach sauber funktionieren.

Bei Injektoren hilft sicher das ausschließliche Tanken von guten Kraftstoffen an vertrauenswürdigen Tankstellen mit entsprechend sauberen Tanks und das peinlich exakte Einhalten der Wartungsvorschriften bezüglich des Kraftstofffilters.

Alternative wäre:
Prüfung / Überholung der Injektoren als Wartungspunkt. Aber da höre ich jetzt schon die Aufschreie der Wartungssparer ...

aus welchen Land ist denn der Themenertseller? Dann könnte man eventuell Rückschlüsse auf die Kraftstoffqualität ziehen?!

Ähnliche Themen

ui,die bilder schauen gar nicht gut aus. 🙁
ich drücke dir die daumen,das du dein auto
möglichst kostengünstig wieder zum laufen bekommst.

Danke für die Antworten.

Ich benutze das Auto für seine letzten 40000 km in Luxemburg (in der Regel Esso oder Total Marke). Aber schon vorher zirkuliert das Auto in seinem ganzen Leben in Luxemburg. Als das passierte, war ich für ein Wochenende in München, also kam der Treibstoff der letzten 500km von dieser Stadt (Marke Arval).

Das sieht doch genauso aus wie es oben beschrieben wurde. Zylinderkopfdichtung gibt nach und der Kopf brennt durch die entstehende Leckage durch. Da wird auch eine Injektorprüfung nichts ändern können.

zum thema schlechter sprit: da würde ich,grad beim diesel,nicht so viel drauf geben.
es fahren auch im tiefsten russland diesel pkw.
und am ende ist es leichtes heizöl.

Spritqualität hat sehr wohl Einfluss auf die einzelnen Komponenten, grad bei modernen Dieseln. Die werden im tiefsten Russland eher nicht rumfahren.
In dem fall kann man es aber eher ausschließen

es wird dich überraschen,aber russen bewegen
sich heute nicht mehr mit pferd und esel vorwärts. 😉
für den oben gezeigten schaden ist
sicher nicht dieselkraftstoff verantwortlich.

Kann man der letzten Werkstatt vorwerfen, die Einspritzventile nicht richtig zu prüfen? Wie kann ich sicher sein, dass die Wurzel des Problems das Einspritzventil ist? OBD lesen kann irgendwie helfen?

Die Ventile werden nicht geprüft, das ist kein Fehler der Werkstatt. Solange das Ventil elektrisch in Ordnung ist legt die Motorsteuerung keinen Fehler ab. Kein Mensch reißt ohne Verdacht die Injektoren raus und lässt die Prüfen (was nur bei speziell eingerichteten Firmen machbar ist).
Du hast schlicht Pech gehabt.

Danke fur die Antworten.

Wenn man etwas nicht beherrscht, finden stochastische Prozesse statt. Es scheint, dass ich die Wartung selbst machen muss, um die Kontrolle, mein Geld und mein Leben in Frieden zu haben: P

(When one have no control on something, then stochastic processes are taking place. It seems that I have to do the maintenance myself to have the control, my money saved and my life in peace :P)

manchmal gehen gebrauchgegenstände auch einfach nur mal kaputt.

Guten Abend liebe Community,

ich kämpfe nun schon seit längerem mit Problemen am Motor meines Opel Astras 1.7 CDTI BJ 2013, 260.000 km
Der im Titel auftauchende Fehler macht mir das Fahren schwer.
Vielleicht könnt ihr mir die ein oder andere Antwort geben oder einen Ratschlag erteilen.

Ich versuche es kurz zusammenzufassen.

Folgendes konnte ich feststellen:

  • keine Probleme bei kaltem Motor
  • Notbetrieb, bei längerer Fahrt (40+ km), vermutlich springt der Notbetrieb bei Lastabfall an.
  • ich fahre täglich zur Arbeit (einfach 80 km), dort steht das Fahrzeug tagsüber und abends zurück
  • Der Notbetrieb geht sicher an, wenn ich einen Zwischenstop einlege und den Motor abstelle
  • Wenn der Motor im Notbetrieb läuft, stelle ich ihn kurz ab (Zündung aus), warte vielleicht eine Minute, danach läuft der Motor wieder "normal", in der Regel für die restliche Strecke
  • Öl im Ansaugtrakt (siehe dazu Bild)
  • Ist das Geräusch bei offenem Öleinfüllstutzen normal? (Video im Anhang)
  • Luftballon auf dem Ölmessröhrchen bleibt leer
  • Ich stelle das Fahrzeug mit der Front bergab, das scheint den Schmerz etwas zu lindern (Öl fließt im Ansaugtrakt zurück?)
  • Autobahn geht gar nicht mehr

Jetzt habe ich schon einiges gelesen über defekte Turbolader etc.
Eine Erklärung zur Fehlermeldung meinerseits wäre, dass das Turbolager defekt ist, deswegen der Ladedruck zu langsam aufgebaut wird und daher der Fehler entsteht. Dagegen spricht, dass der Fehler oft auch bei Lastabfall oder Schubbetrieb auftritt.
Mit dem Geräusch aus dem Video, weiß ich nichts anzufangen, hört sich für mich ungesund an.

Etwas mehr Fließtext dazu:

Ich habe bereits die Drosselklappe gereinigt und überprüft. Hier war etwas Öl in der Elektronik. Ich habe die Drosselklappe bei Zündung an überprüft und mir scheint nicht, dass diese defekt wäre. Auch kann ich keine Kratzer, Spuren an der Drosselklappe sehen, welche auf Klemmen hindeuten.
AGR Ventil habe ich auch gereinigt und auch dort behaupte ich, dass dieses funktioniert.
Allerdings ist mir das viele Öl im Ansaugtrakt aufgefallen. Das scheint mir nicht normal zu sein.
Wenn man in dem Video genau hinschaut, kann man sehen, dass der Öldampf richtig heraus drückt, als ich den Deckel wieder zumache.

Zu guter Letzt würde ich, subjektiv, behaupten, dass der Wagen schon einmal besser angezogen hat, weniger träge. Könnte auch Leistung fehlen.

Ganz konkret geht es darum, ob mit ein paar hundert Euro noch was zu machen ist, oder ob ich mich nach einem neuen Fahrzeug umschauen muss.

Über Hilfe, Ratschläge und Kritik freue ich mich!

Mit besten Grüßen

Luis

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorproblem - P02E5 - Ventil klemmt in geschlossener Stellung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen