1,6TDI: Rußfilter überladen, möchte Rat des Pannenhelfers prüfen (Zweitaktöl / Rußfilterreiniger)
Hallo Wissende,
hatte gestern zum 1. Mal echte Caddyprobleme: Panne !
Habe Rat vom Pannenhelfer erhalten, traue mich aber nicht ihn ohne Rücksprache mit Euch umzusetzen.
Caddy 1,6TDI 55kw Schaltgetriebe, EZ 2011 also Caddy 3FL, 123000km, Fahrprofil: 5x pro Woche 85km Landstraße, meist 85 km/h selten Autobahn - dann meist 110km/h, Verbrauch meist unter 5l/100km; Update vor 4000km; seit dem schlechtes Ansprechverhalten, mehr "Dieselnageln"... habe ich als Opfer hingenommen. In den letzten Wochen habe ich 2x pro Woche Anhänger 1600 kg über 25km gezogen (Flachland-Niedersachsen Mitte) kann deshalb noch keinen aktuellen Verbrauch vergleichen.
Gesten Autobahn 130km/h, nach ca. 20km Ruckeln, Leistungsverlust, Glühwendelsymbol=Motorsteuerung blinkt, gefühlter 3Zyl.-Betrieb.
2km weiter auf Parkplatz, Motor abgestellt. Nach 10min Motorstart: Keine Fehler. Das hat übrigens im Mai 2018 bei 105000km auch schon geklappt. Bis gestern war alles gut.
Weiter, nach 2km wieder Ruckeln, Blinken Leuchte Motosteuerung und Leuchten Motorsymbol=Abgasreinigung an. Max 2000 U/min möglich.
3km bis Abfahrt gestottert, Pannenhilfe gerufen. Pannenhelfer (PH) hat ausgelesen: Injektor Zyl. 4 Spannungsabfall; Rußfilter zu!
PH hat alles zurückgesetzt, Fehler kam nach Aufwärmen nicht wieder. Er hat empfohlen mit viel Drehzahl und wenig Last nach Hause zu fahren - das hat auch geklappt (120km).
JETZT KOMMTS:
PH hat empfohlen den Rest der Tankfüllung mit Zweitaktöl-Zugabe, wenig Last weiterzufahren, dann beim Tanken einen Rußfilterreiniger von Shell oder Aral zuzusetzen und dann mit langsam steigender Last auf der Autobahn das Rußfilter freizufahren - ?!
Kann jemand diese Empfehlung unterstützen, abraten, erweitern, einschränken ?
Ihr würdet mir sehr helfen.
Dank und Gruß von Peter
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen, du stellst das Auto dem 🙂 auf den Hof.
Dank „vertrauensbildender Maßnahme“ vor 4.000 km wird man dir wahrscheinlich dein Auto recht kulant reparieren.
59 Antworten
Also nochmal: Die DPF-Lampe war die ganze Zeit AUS.
Habe den Wagen eben beim Freundlichen in Bremen abgegeben.
Man macht sich auf Fehlersuche.
Natürlich sieht man keinen Zusammenhang zwischen Update und Injektorfehler und weißt darauf hin, dass die selbstgemachte Inspektion von VW zur Ablehnung jeglicher Kulanz führen kann.
Peter
Moin an alle Interessierten...
habe den Wagen gestern wieder abgeholt - ohne Befund!
Man habe ausgiebig Probe gefahren, Autobahn, Landstraße ohne das die Fehler wieder kamen.
Die Fehlerdiagnose der Injektoren konnte man ohne anstehenden Fehler auch nicht starten.
"Der Ladezustand des DPF? Muss ich mal sehen..., nee den hat der Kollege nicht ausgelesen..."
Ja sacht mal, geht's noch?
Ist das alles was eine VW-Werkstatt kann? Was hätte die Werkstatt Eurer Meinung nach machen sollen um dem Fehler zumindest näher zu kommen?
Danke an Euch!
Peter
Übrigens bin ich eben noch ca. 20km Autobahn gefahren, schneller als 120km/h ließ der Verkehr nicht zu;
dafür aber auf ca. 80% der Strecke. Trotz verkehrsbedingter Lastwechsel keine Probleme.
Keine Fehlermeldung!
Messblöcke der Injektoren direkt nach dem Kaltstart mit VCDS auslesen/loggen z.B.. Die Beladung des Filters mit Ölasche kann man auch mit VCDS oder der VAG DPF App sehen.
Rücklaufmessung
Ähnliche Themen
Falls in der Nähe von Ulm kann ich auslesen mit vag DPF App und dongle anbieten, aber dongle plus App nur ca20€, war für mich gute Investition um Daten in der Hand zu haben bezüglich DPF und Regenerationsprozess
Danke ExScenic, aber ich suche zwischen HB und NI...
Ich habe eine Kostenlose App einen China-Dongle um Fehler auszulesen und zu löschen, die reicht dafür natürlich nicht.
Der PH hat eine kostenpflichtige VCDS-App empfohlen - weißt Du genaueres?
Welche App empfiehlst Du um die Fehler die in meinem ersten Post beschrieben sind zu löschen?
Kann ich damit eine Zwangsregeneration auslösen und ist das überhaupt ratsam?
VCDS: gibt eine Karte der User im Bereich, kann mit VCDS aber nicht dienen. VCDS wird die einzige Möglichkeit außer VAG Werkstatttester sein für Zwangsregeneration. VAG DPF nur zum Asche- und Russbeladung des DPF auslesen.
Dann frag ich mal in die Runde:
Welche App empfeht Ihr um die Fehler die in meinem ersten Post beschrieben sind zu löschen?
Kann ich damit eine Zwangsregeneration auslösen und ist das überhaupt ratsam?
Ich habe die Tourke-App (Tschludigung, die Schreibweise ist mir gerade entfallen), ob es damit geht weiß ich nicht.
Bitte bleibt dran und helft mir...
Bin am überlegen, ob den Caddy nicht verkaufe und mir wieder nen alten, leicht zu reparierenden Zossen kaufe...
Hab sooon Hals!
Zitat:
@v7vagabondo schrieb am 22. Januar 2019 um 11:11:01 Uhr:
Dann frag ich mal in die Runde:Welche App empfeht Ihr um die Fehler die in meinem ersten Post beschrieben sind zu löschen?
Kann ich damit eine Zwangsregeneration auslösen und ist das überhaupt ratsam?
Ganz klarer Rat zum VCDS. Gerade als Einsteiger bietet es immense Vorteile in der Bedienung / Handhabe gegenüber VCP, Car Port, OBD11. Kostet aber auch paar Scheinchen. Daher rate ich erst mal zum Kontakt zu einem User. Listen findest in meiner Signatur. Welche PLZ hat dein Standort.
Zitat:
@v7vagabondo schrieb am 22. Januar 2019 um 15:10:11 Uhr:
Von Dir aus vielleicht, von mir aus ist es ganz nah...Ich fragte auch nach einer App!
Du hast doch schon einen OBD2 Dongle für Torque. Torque hilft Dir hier nicht, weil das nur standard OBD2 liest und die weiteren Infos gibt's nur im VW-spezifischen Protokoll. Also schau bitte mal im Appstore Deiner Wahl nach VAG DPF. Kostet einstellig Euros und damit siehst Du zumindest schon einmal, wie es dem DPF geht. Kannst damit auch loggen. Anbei mal ein alter Screenshot von der App in meinem Auto. Oil Ash steht bei 0,07 L und damit ist der DPF circa zu 40% belastet. Ich meine, er ist bei 0,17 L Ölasche tauschreif. Mit der App kann man noch andere praktische Sachen machen, aber nichts zurücksetzen (sie schreibt nicht). Du kannst aber zumindest das Freibrennen bewusst durchlaufen lassen und verhindern, dass Du das Auto vorzeitig ausmachst.
Ich vermute bei Dir eher einen Injektor, wäre für den 1,6er ja auch typisch. Das kannst Du aber nur mit VCDS, VCP oder bei VW lesen. VCDS und VCP habe ich beides, nutze aber meist VCDS. Kostet wenn Du sowas kaufen willst jeweils um 300 EUR - für 1x suchst Du Dir also lieber jemanden aus der Liste. Wird in OL oder HB ja wohl jemanden geben...
Es wäre noch zu erwähnen, dass der Aschegehalt aber nur (über den Verbrauch) berechnet wird - man sich also nicht absolut darauf verlassen sollte - und man bei einem Gebrauchtwagen auch nicht weiß, ob das schonmal jemand zurückgesetzt hat.