1,6TDI: Rußfilter überladen, möchte Rat des Pannenhelfers prüfen (Zweitaktöl / Rußfilterreiniger)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Wissende,

hatte gestern zum 1. Mal echte Caddyprobleme: Panne !
Habe Rat vom Pannenhelfer erhalten, traue mich aber nicht ihn ohne Rücksprache mit Euch umzusetzen.

Caddy 1,6TDI 55kw Schaltgetriebe, EZ 2011 also Caddy 3FL, 123000km, Fahrprofil: 5x pro Woche 85km Landstraße, meist 85 km/h selten Autobahn - dann meist 110km/h, Verbrauch meist unter 5l/100km; Update vor 4000km; seit dem schlechtes Ansprechverhalten, mehr "Dieselnageln"... habe ich als Opfer hingenommen. In den letzten Wochen habe ich 2x pro Woche Anhänger 1600 kg über 25km gezogen (Flachland-Niedersachsen Mitte) kann deshalb noch keinen aktuellen Verbrauch vergleichen.

Gesten Autobahn 130km/h, nach ca. 20km Ruckeln, Leistungsverlust, Glühwendelsymbol=Motorsteuerung blinkt, gefühlter 3Zyl.-Betrieb.
2km weiter auf Parkplatz, Motor abgestellt. Nach 10min Motorstart: Keine Fehler. Das hat übrigens im Mai 2018 bei 105000km auch schon geklappt. Bis gestern war alles gut.
Weiter, nach 2km wieder Ruckeln, Blinken Leuchte Motosteuerung und Leuchten Motorsymbol=Abgasreinigung an. Max 2000 U/min möglich.
3km bis Abfahrt gestottert, Pannenhilfe gerufen. Pannenhelfer (PH) hat ausgelesen: Injektor Zyl. 4 Spannungsabfall; Rußfilter zu!
PH hat alles zurückgesetzt, Fehler kam nach Aufwärmen nicht wieder. Er hat empfohlen mit viel Drehzahl und wenig Last nach Hause zu fahren - das hat auch geklappt (120km).

JETZT KOMMTS:
PH hat empfohlen den Rest der Tankfüllung mit Zweitaktöl-Zugabe, wenig Last weiterzufahren, dann beim Tanken einen Rußfilterreiniger von Shell oder Aral zuzusetzen und dann mit langsam steigender Last auf der Autobahn das Rußfilter freizufahren - ?!

Kann jemand diese Empfehlung unterstützen, abraten, erweitern, einschränken ?

Ihr würdet mir sehr helfen.

Dank und Gruß von Peter

Beste Antwort im Thema

Ich würde sagen, du stellst das Auto dem 🙂 auf den Hof.
Dank „vertrauensbildender Maßnahme“ vor 4.000 km wird man dir wahrscheinlich dein Auto recht kulant reparieren.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Und wo kommst du nun her?

Danke boxor,

die Sache verfolge ich weiter.

Bin in Sachen Mobiltelefon noch etwas rückständig und noch nicht mal auf Smartphone umgestiegen. (räusper)

Nun wird es wohl mal Zeit dafür....

Hätte nochmal ne Frage zur DPF-Lampe:

Bein Chevy meines Kollegen leuchtet die auf wenn regeneriert werden muss bzw. Regeneration abgebrochen wurde.
Die Einhaltung eines entspr. Fahrprofils lässt die Lampe wieder erlöschen.

Würde die Lampe beim meinem Caddy auch wieder ausgehen, wenn ich mit wenig Last und ca. 2000 U/min o.ä. eine Zeit lang fahre?

Ist beim Caddy genauso. Die Lampe siehst Du eigentlich nur, wenn die Regeneration zu oft unterbrochen wurde und der DPF daher über einen Schwellwert kommt (Ruß, nicht Ölasche). Sie geht aus, sobald Du wie in der Anleitung beschrieben mal ein Stück fährst und der DPF den Ruß abbrennen kann. Am schnellsten geht das auf der BAB, aber das Freibrennen funktioniert notfalls sogar im Leerlauf. Nur muss dann viel mehr Sprit unnütz in den DPF gespritzt werden, auf der BAB kommt er ohne den Zusatzsprit auf die nötigen Temperaturen. Landstraße bei geringer Last: Geht auch, ist zwischen BAB und Leerlauf...

Ähnliche Themen

Unter zu großer Last auf der Bahn macht er das aber auch nicht, wenn man im Berufsverkehr auf der Autobahn mitschwimmt merkt man nur selten das er regeneriert.

Zitat:

@Badland schrieb am 23. Januar 2019 um 15:17:19 Uhr:


Unter zu großer Last auf der Bahn macht er das aber auch nicht, wenn man im Berufsverkehr auf der Autobahn mitschwimmt merkt man nur selten das er regeneriert.

Ich Bild mir ein dass am aktuellen Mehrverbrauch zu merken - zumindest letztens hab ich mich gewundert, warum der bei 130 lt Tacho (also 125 lt. GPS) auf einmal über 7l säuft.... Später war es besser

Ja das er während der Regeneration, kurzfristig mehr Sprit zieht ist mir auch schon aufgefallen. Wahrscheinlich wird der Diesel als Brandbeschleuniger benötigt.

Er zieht dann nicht nur mehr Sprit (zur Erhöhung der Abgastemperatur), sondern zieht auch nicht mehr richtig.

In dem oben von mir eingefügten Bild aus VAG DPF sieht man schön die Nacheinspritzungen bei beginnender Regeneration und wie die Outgoing Gas Temp ansteigt. Wenn man auf der BAB schnell genug fährt (130 km/h in der Ebene), braucht es fast keinen zusätzlichen Diesel, dann ist der DPF eh heiß genug.

Wir sind im Thema zwar schon etwas weiter, aber hier mal was zum Thema 2Taktöl in den Diesel schütten:

http://matsch-und-piste.de/.../

Ciao

Ludger

Moin, wollte mal eben mitteilen, dass der Caddy schon wieder beim Freundlichen steht.
Glühwendel hat geblinkt, Notlauf, 3-Zylinderbetrieb.

Nachhause gerettet, nächsten Tag gestartet, keine Probleme, keine Fehleranzeige...

Grrrrrrrrrr !!!

Zitat:

@v7vagabondo schrieb am 9. April 2019 um 08:58:18 Uhr:


Moin, wollte mal eben mitteilen, dass der Caddy schon wieder beim Freundlichen steht.
Glühwendel hat geblinkt, Notlauf, 3-Zylinderbetrieb.

Nachhause gerettet, nächsten Tag gestartet, keine Probleme, keine Fehleranzeige...

Grrrrrrrrrr !!!

Das wird aber wohl nicht am Rußfilter sodern am injektor liegen.....?

So isses, hat gerade angerufen.

Ein Injektor fällt gelegentlich aus.

Und jetzt kommts: Obwohl ich die letzte Inspektion selbst gemacht habe bekomme ich volle Garantie, da man keinen Zusammenhang damit sieht.

Da bin ich platt!

Darüber hinaus - ich habe, weil dort bekannt, auf die Rückname der Garantie/Kulanz bei Einspritzschäden infolge der Falschbetankung durch den Voreigner hingewiesen - die hab ich schriftlich.

Da sachter, das wäre Unsinn denn ALLE betroffenen Teile seien damals getauscht worden!

Der selbe Freundliche hat mir aber 2015 als ich das entdeckte genau diese Reparatur angeboten, für einen Mondpreis!

Hätte ich das zugesagt, wären wenige hundert km alte Teile sinnlos getauscht worden!

Ich bin Fassungslos. Habe aber wohl noch mal Glück im Unglück...

So habe am Freitag den Caddy zurückbekommen.
Injektor Zylinder 3 getauscht. -Garantie-
Techniker hat sich versehen und die angebliche Reparatur nach der Falschbetankung mit dem Angebot verwechselt, denn es war als "abgerechnet" in der Fzg-Histotrie eingetragen....
Der Wagen war auch schon am Do. fertig man hat mich nur nicht informiert...
Das starke Dieselnageln ist etwas zurückgegangen - ansonsten der gleiche Mist wie vorher...

Falls es jemanden Interessiert...

Darf ich meinen Senf auch mal dazugeben. Ich habe ebenfalls den 1,6 tdi mit 102 PS. Und ebenfalls einen defekten Injektor auf dem ersten Zylinder gehabt. Ausfallerscheinung wie oben. Glühwendelzeichen hat gelb geblinkt. Notprogramm mitten auf der Autobahn bei Tempo 130 Km/h.
Ermittlungen hier und im Bekanntenkreis ergab, ich habe mir einen regenerierten Injektor bei ebay besorgt, den von meinem Schrauber (mit VCDS) einbauen lassen. Und der Caddy läuft wieder.

Nun zu einigen Themen die hier angesprochen wurden:

1) Zweitaktöl ist tunlichst zu unterlassen. Nach Rücksprache mit einem Ölveredeler (A...L) gibt es die EN 590 wo beschrieben wird, wie groß Partikel im Kraftstoff sein dürfen und Zweitaktöl hat doppelt so große Partikel wie Diesel.

2) hier ermittelt, der Biodieselanteil kann bei bestimmten Dieseln bis zu 10% (ebenfalls in der EN 590 zu lesen)betragen. Das bedeutet, da Biodiesel organisch ist und nicht mineralisch ist, verbrennt kälter, auf Grund des entstehenden Wasserdampf bei der Verbrennung. Das zieht nach sich, dass die feinen Düsen des Injektors verkoken, und der Injektor nicht die geforderte Menge Diesel einspritzen kann. Daher kommt ein Fehler (Vergleich Eingangsdruck mit Ausgangsdruck) somit steigt der vermeidliche Injektor aus.

3) es gibt Motorreiniger und Additive, welche diese Verkokungen beseitigen und Additive die das verhindern (https://www.amazon.de/.../?... ), ich hingegen mag dieses Gemische nicht und verwende ausschließlich ARAL ultimate, weil dieser Diesel keinen (Auf Nachfrage bei ARAL) Biodiesel enthält.

4) Torque: ich habe diese App auf meinem Handy und im Hintergrund läuft des OBD Dongel mit. Und ja, man kann nicht auf den Fehlerspeicher zugreifen, jedoch kann er den Fehler anzeigen. Ich habe zusätzlich noch Car Scanner Pro drauf. Damit kann man Fehler löschen und weiter nach Hause fahren.

Fazit: Seitdem ich mit Ultimate fahre, ist der Caddy leiser und er stinkt nicht wie ein Diesel. Verbrauch liegt zwischen 5,5-7,3 ltr auch haben sich die Injektoren nicht mehr gemeldet. Unterm Strich muss jeder selber wissen was er macht. Ich habe mich für Ultimate entschieden und bin seitdem mit meinem Motor zufrieden.

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen