1,6TDI: Rußfilter überladen, möchte Rat des Pannenhelfers prüfen (Zweitaktöl / Rußfilterreiniger)
Hallo Wissende,
hatte gestern zum 1. Mal echte Caddyprobleme: Panne !
Habe Rat vom Pannenhelfer erhalten, traue mich aber nicht ihn ohne Rücksprache mit Euch umzusetzen.
Caddy 1,6TDI 55kw Schaltgetriebe, EZ 2011 also Caddy 3FL, 123000km, Fahrprofil: 5x pro Woche 85km Landstraße, meist 85 km/h selten Autobahn - dann meist 110km/h, Verbrauch meist unter 5l/100km; Update vor 4000km; seit dem schlechtes Ansprechverhalten, mehr "Dieselnageln"... habe ich als Opfer hingenommen. In den letzten Wochen habe ich 2x pro Woche Anhänger 1600 kg über 25km gezogen (Flachland-Niedersachsen Mitte) kann deshalb noch keinen aktuellen Verbrauch vergleichen.
Gesten Autobahn 130km/h, nach ca. 20km Ruckeln, Leistungsverlust, Glühwendelsymbol=Motorsteuerung blinkt, gefühlter 3Zyl.-Betrieb.
2km weiter auf Parkplatz, Motor abgestellt. Nach 10min Motorstart: Keine Fehler. Das hat übrigens im Mai 2018 bei 105000km auch schon geklappt. Bis gestern war alles gut.
Weiter, nach 2km wieder Ruckeln, Blinken Leuchte Motosteuerung und Leuchten Motorsymbol=Abgasreinigung an. Max 2000 U/min möglich.
3km bis Abfahrt gestottert, Pannenhilfe gerufen. Pannenhelfer (PH) hat ausgelesen: Injektor Zyl. 4 Spannungsabfall; Rußfilter zu!
PH hat alles zurückgesetzt, Fehler kam nach Aufwärmen nicht wieder. Er hat empfohlen mit viel Drehzahl und wenig Last nach Hause zu fahren - das hat auch geklappt (120km).
JETZT KOMMTS:
PH hat empfohlen den Rest der Tankfüllung mit Zweitaktöl-Zugabe, wenig Last weiterzufahren, dann beim Tanken einen Rußfilterreiniger von Shell oder Aral zuzusetzen und dann mit langsam steigender Last auf der Autobahn das Rußfilter freizufahren - ?!
Kann jemand diese Empfehlung unterstützen, abraten, erweitern, einschränken ?
Ihr würdet mir sehr helfen.
Dank und Gruß von Peter
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen, du stellst das Auto dem 🙂 auf den Hof.
Dank „vertrauensbildender Maßnahme“ vor 4.000 km wird man dir wahrscheinlich dein Auto recht kulant reparieren.
59 Antworten
Dann klär uns doch mal auf Transarena.
Wann und warum leuchtet denn die DPF Lampe ?
Wann und wie oft muss so ein DPF regeneriert werden ?
Der Satz ergibt einfach keinen Sinn für jemanden der Ahnung von der Materie hat.
Bitteschön...
Außerdem, daß die DPF-Lampe überhaupt geleuchtet hat, daß hat er nicht bestätigt.
Er schreibt:
Zitat:
Leuchte Motosteuerung und Leuchten Motorsymbol
Was hat das mit dem Kilometerstand zu tun wie von dir geschrieben ?
Wieso soll diese bei 123tkm nicht aufleuchten bzw. warum wäre ein aufleuchten deiner Meinung nach nicht normal ?
Was heisst bei dir "DPF voll", Voll mit was?
Hört auf zu streiten, und wenn, dann nicht in meinem Fred!
Ich habe die Wissenden angesprochen und nicht die Ahnenden und Glaubenden.... das kann ich selbst!
Tschuldigung-
Ich könnte Montag nach Bremen fahren, muss da sowieso zur Arbeit, sind 43km, und dem Apdatenden mit meinen
Problemen konfrontieren.
Oder weiß jemand einen VCDS-Spezi im Raum zwischen Nienburg und Bremen, der auch Sonntags hilft?
Ähnliche Themen
Hier ein interessantes Video zum Rußfilter:
https://www.youtube.com/watch?v=Hyckl7quQd0
Vielleicht hilft das, bevor jemand neue Rußfilter verkaufen will...
Zitat:
@v7vagabondo schrieb am 19. Januar 2019 um 14:48:07 Uhr:
Vielen Dank für die rege Beteiligung!Der Freundliche wird mich vom Hof jagen, weil 1. die letzte Wartung nicht von Ihm anerkannt werden wird (Ölwechsel und Scharniere schmieren... kann ich selber - die kriegen freiwillig keinen Cent mehr von mir - Schimpf und Schande über sie...) und 2. weil lt. Aussage von Ihm der Wagen wg. Falschbetankung beim Vorbesitzer aus der Garantie raus sei...
Die Fehler stehen jetzt nicht mehr an und dürften auch nicht mehr im Fehlerspeicher sein.
Wenn ich den PH richtig verstanden habe, sah er den Fehler des Injektors als Folge des Fehlers DPF.
Wegen verbrauchsschonenden Fahrstils sei die Regeneration nicht ausreichend gewesen...Ich nehme eher an, dass es umgekehrt war, sh. Reihenfolge der Fehlerleuchten.
Tippe auch eher auf Injektorschaden... habe aber zu wenig Wissen !Caddy ist ohne Probleme mit Tempo 70-100 bei +-3000 U/min nach Hause gekommen.
Ich weiß auch nicht wie Injektorfehler sporadisch auftreten können - ist defekt nicht defekt?
Zwangsregeneration hat er mir auch empfohlen.
Was empfehlt Ihr mir unter diesen Umständen zu tun?
Seid so nett und verzichtet auf Hinweise von früher... würde ich heute nicht mehr machen... war noch ohne PDF...
Ich brauche Hilfe, habe zu Freundlichen nur noch wenig Vertrauen, bin wütend auf VW und den "Verbraucherschutz",
würde die Karre am liebsten auf den Müll............. Ruhig mein Grauer, ruhig!Und eigentlich mag ich nur das nötigste an Geld reinstecken!
Vielen Dank für weiter Hinweise
- Der 1. Vorbesitzer hat also das Auto falsch betankt ?
Das war ja dann sicherlich vor über 4 Jahren und du bist zwischenzeitlich 103 TKM mit dem Auto gefahren
- Den Ölwechsel hättest du auch sicherlich beim Händler machen können, mit selbst angeliefertem Öl wärst du mit vielleicht 150 Euro brutto (incl. Kleinteile) dabei gewesen
Aber ich glaube das wolltest du in "deinem Threat" jetzt nicht hören 🙂
Was hat die „vertrauensbildende Maßnahme“ mit dem letzten Service zu tun?
Wenn du nicht zu dem alten 🙂 willst, such dir nen anderen. MWn ist VW bei der Behebung der Folgeschäden aufgrund des Updates (Injektoren, AGR, DPF?????) sehr kulant.
Nur der Versuch macht kluch.
Ja das hätte ich können.
ich hätte vieles weiteres machen lassen können, denn das Geld liegt auf der Straße....
Und Säcke von VW...
Und wen bringt das weiter?
Bis jetzt habe ich im Zusammenhang mit Kulanz und Update immer die Servicenachweise als Bedingung gelesen.
Vielleicht geht's tatsächlich auch so.
Dann fahre ich Montag zu dem Freundlichen der das Update gemacht hat und beschreibe ihm mein Abenteuer.
Wenn Interesse besteht melde ich mich wieder mit dem Neuesten von unserem Caddy.
Bis dahin schonmal besten Dank an Euch.
Peter
Kulanz und Garantieleistungen auf das gesamte Kraftstoffsystem und den Motor kann man nach der Falschbetankung vergessen 😉.
Hat denn jetzt die DPF Lampe geleuchtet oder nicht ?
Hallo,
ich fand die App VAG DPF mit OBD II Dongel schon recht informativ.
Die DPF-Lampe leuchtete nicht, sonst hättest Du es in meiner Beschreibung lesen können!
@Yt1300 Wie soll mir diese Meinungsäußerung helfen?
Nur soweit, als dass man mit der App eventuelle Probleme mit dem DPF vielleicht erkennen könnte.
Mal als Laie, was hat das Update mit dem defekten Injektor zu tun?
Erst Injektor defekt und dann DPF zu klingt für mich logisch.
Wenn frei fahren nicht mehr geht, dann ist der DFP hin ... vor dem Tausch aber Injektor und Verbrennung prüfen lassen.
Als ich noch diesel gefahren bin, am Ende nur noch Kurzstrecke, war mehrfach der DPF zu und die DPF Lampe im Altea ging an. Nach 30km bei 130kmh im 5. Gang war dann wieder für 4 Wochen Ruhe.