1,6TDI Leerlaufdrehzahl erhöht bei sinkendem Momentanverbrauch
Kennt jemand die Geschichte dazu?
Bei betriebswarmen Motor (einstündige Fahrt), und neun Grad Außentemperatur bleibt die Leerlaufdrehzahl knapp unter 1 000 U/min stehen, wobei der Momentanverbrauch auf 0,2 ltr. (üblich etwa 0,6 l/Std.) sinkt.😕 Auch läuft der Motor, in der beschriebenen Phase, rauer als mit den üblichen 800 U/min. Erst beim Gas geben im Leerlauf, stellt sich dann der wunderbar weiche Motorlauf wieder ein.
Beste Antwort im Thema
Da das passive Regenerieren nie ausreichend ist, spielt es für das Motorsteuergerät überhaupt keine Rolle, wann es die aktive Regeneration einleitet.
Wenn der errechnete Befüllungsgrad erreicht ist (oder die letzte Instanz (Differenzdruck) anschlägt), wird aktiv regeneriert. Ob das am Ende einer AB-Fahrt ist oder nicht.
17 Antworten
Ganz einfach, DPF brennt sich frei, mit der alten Software war das einfach zu spüren, mit der neuen Software kann ich das nicht mehr eindeutig sagen wann er sich freibrennt.
...und dann, wenn definitiv mehr eingespritzt wird und zudem die Drehzahl angehoben ist, geht der der Momentanverbrauch deutlich runter!?
Welche Logik steckt da denn hinter?
Ist das mal wieder so ein Instrument, das von VW manipuliert wird, damit der Kunde keinen Schreck bekommt?
Da ist z.B. Opel ehrlicher, denn bei der Regeneration des DPF im Leerlauf zeigt dort der Bordcomputer realistische 3 - 3,5L/h an (sonst ca 0,6L/h).
Da das passive Regenerieren nie ausreichend ist, spielt es für das Motorsteuergerät überhaupt keine Rolle, wann es die aktive Regeneration einleitet.
Wenn der errechnete Befüllungsgrad erreicht ist (oder die letzte Instanz (Differenzdruck) anschlägt), wird aktiv regeneriert. Ob das am Ende einer AB-Fahrt ist oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da das passive Regenerieren nie ausreichend ist, spielt es für das Motorsteuergerät überhaupt keine Rolle, wann es die aktive Regeneration einleitet.
Wenn der errechnete Befüllungsgrad erreicht ist (oder die letzte Instanz (Differenzdruck) anschlägt), wird aktiv regeneriert. Ob das am Ende einer AB-Fahrt ist oder nicht.
Bis eben habe ich geglaubt, dass die täglich permanente Langstrecke und die damit verbundenen Motor- und Abgastemperaturen, die passive Regeneration fördern und sich eine aktive Regeneration damit erübrigt. Das von mir beschriebene, kurzzeitig auftretende Leerlaufverhalten, ist in den vergangenen 50 000 km übrigens weniger als zehnmal aufgetreten.
Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit und geringer Motorlast verlängern die Intervalle für das Regenerieren. Unnötig machen aber auch die das aktive Regenerieren, bei der herkömmlichen DPF-Technik, nicht.
Fahrten mit vielen Beschleunigungen und/oder hoher Geschwindigkeit produzieren dagegen aber auch leider viel Ruß. Von daher kommt es schon sehr drauf an, wie man fährt.
Ob du das aktive Regenerieren während der Fahrt tatsächlich immer merkst, glaube ich nicht. Bei höherer Motorlast nimmt man das praktisch nicht war. Richtig deutlich wird das eigentlich nur, wenn die aktive Regeneration im Leerlauf statt findet. Aktive Regenerationen treten aber nun mal nicht ausschließlich im Leerlauf auf. Während der Fahrt ist die aktive Regeneration ja auch besser, da dann in Relation weniger Zusatzkraftstoff eingespritzt werden muss, um die erforderliche Temperatur zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Kennt jemand die Geschichte dazu?Bei betriebswarmen Motor (einstündige Fahrt), und neun Grad Außentemperatur bleibt die Leerlaufdrehzahl knapp unter 1 000 U/min stehen, wobei der Momentanverbrauch auf 0,2 ltr. (üblich etwa 0,6 l/Std.) sinkt.😕 Auch läuft der Motor, in der beschriebenen Phase, rauer als mit den üblichen 800 U/min. Erst beim Gas geben im Leerlauf, stellt sich dann der wunderbar weiche Motorlauf wieder ein.
Die 0,2l/h bei 1000 U/min sind physikalisch unmöglich wenn man schon bei 0,6l/h bei 800 U/min liegt. Wenn das regelmäßig passiert mal kontrollieren lassen. Der Verbrauch sinkt sicherlich nicht, nur der angezeigte Wert. Der Verbrauch müsste eher mindestens um 0,2l/h steigen, wenn der DPF freigebrannt wird.
Danke Dir für Deine (wie immer) professionellen und anschaulichen Erklärungen, navec. 😉 irritiert hat mich letztlich der sensationell geringe Momentanverbrauch während der aktiven Regeneration.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Die 0,2l/h bei 1000 U/min sind physikalisch unmöglich wenn man schon bei 0,6l/h bei 800 U/min liegt.
Also bei meinem TDI liegt der normale Leerlaufverbrauch gemäss MFA bei 0.4 L/h.
Ich beobachte aber ebenso wie Gummihoeker "abgesenkte" Verbräuche während der aktiven Regenerationsphase. Der angezeigte Verbrauch im Leerlauf "sinkt" dann typisch auf 0.3 L/h
Die von dir genannten 0.6 scheinen sich auf einen anderen Motor zu beziehen. Einen solchen Wert habe ich normalerweise nie in der Anzeige (ausser beim Kaltstart, dann kann der Wert auch noch viel höher gehen)
Es spielt ja keine Rolle wie hoch der Leerlaufverbrauch absolut ist. Nur er kann bei gesteigerter Drehzahl nicht sinken. Die Reibleistung steigt mit der Drehzahl und damit auch Kraftstoffverbrauch. Wenn es günstiger wäre den Motor mit 1000 statt 600-800 U/min laufen zu lassen würde man dies sicherlich tun auch ohne DPF-Reinigung
0,2l/h würde bedeuten dass der Motor vom Anlasser permanent unterstützt wird. Bei bekannten Wirkungsgraden (im Leerlauf kaum höher als 0,1-0,2) und der notwendigen Reibleistung ist es nicht möglich einen Motor mit 0,2l/h auf 1000 U/min zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Es spielt ja keine Rolle wie hoch der Leerlaufverbrauch absolut ist. Nur er kann bei gesteigerter Drehzahl nicht sinken.
Das bestreitet hier imho auch niemand 😉
Gummihoeker hat das Thema ja vermutlich gestartet, gerade *weil* ihm das suspekt vorkam.
Ich hab da so eine "pet theory", dass sich die Ingenieure bei VW die Sache hier etwas zu leicht gemacht haben und die MFA während der aktiven Regenerationsphase einen gewissen (möglicherweise Drehzahl-abhängigen) "Fixwert" rausrechnen lassen, welcher dann zu den genannten, physikalisch nur *schwerst* nachvollziehbaren Anzeigewerten führt...
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Es spielt ja keine Rolle wie hoch der Leerlaufverbrauch absolut ist. Nur er kann bei gesteigerter Drehzahl nicht sinken. Die Reibleistung steigt mit der Drehzahl und damit auch Kraftstoffverbrauch. Wenn es günstiger wäre den Motor mit 1000 statt 600-800 U/min laufen zu lassen würde man dies sicherlich tun auch ohne DPF-Reinigung
0,2l/h würde bedeuten dass der Motor vom Anlasser permanent unterstützt wird. Bei bekannten Wirkungsgraden (im Leerlauf kaum höher als 0,1-0,2) und der notwendigen Reibleistung ist es nicht möglich einen Motor mit 0,2l/h auf 1000 U/min zu halten.
Sicher ist es technisch so, wie von Dir beschrieben, auch wenn die Zahlen in der MFA eine andere Sprache sprechen. 😁 Den realen Verbrauch im Leerlauf kennt niemand von uns.
Das Phänomen habe ich auch schon öfters beobachtet. Besonders in der Stadt. Heute als ich das wieder bemerkt habe, mit der Leerlaufdrehzahl bei 1000 und 0,1 l/h Momentanverbrauch,habe ich den Motor aus gemacht und bin ausgestiegen. Siehe da, der typische Geruch und der sehr heisse Endtopf wie beim Freibrennen des DPF. Er hat also gerade freigebrannt.
Warum deshalb die Drehzahl fast auf 0,0 l /h runter geht verstehe ich immer noch nicht. Dieses mal hats aber nicht so geruckelt wie sonst im Stand.
Grüße
Zitat:
Warum deshalb die Drehzahl fast auf 0,0 l /h runter geht verstehe ich immer noch nicht.
Weil VW meint, dass der reale Verbrauch in dem Moment dich erschrecken und zu einem Werkstattbesuch verleiten könnte...
Fast die gleiche Frage könnte man zum Kühlwasserthermometer des Golf stellen: Warum zeigt das, angeblich von realen 70 -105Grad, immer, wie fest getackert, 90 Grad an?
Gleiche Antwort, wie oben.