1.6L 101PS AFT-Motor verreckt
Hallo Leute,
vor dem Urlaub Stoßdämpfer+Querlenker+SSK neu gemacht, hab hier noch Handbremsseile+Trommelbremsbeläge+Hinterachsbuchsen sowie HA-Dämpfer rumliegen, und jetzt verreckt auf der Rückfahrt kurz vor München der Motor.
Diagnose der Heimwerkstatt: Schrauben im Ansaugtrackt haben sich gelöst (AFT-Problem) und sind in Brennraum gefallen!
Motor kaputt und Katalysator auch!
Was hab ich jetzt für Optionen?
Motor hab ich noch nie ausgetauscht, geschweige denn zerlegt, ...
Bleibt wirklich nur verkaufen meiner Schüssel ?
Nach Recherche im Internet hab ich mehrere AFT-Motoren Gebraucht gefunden (anscheinend 100Tkm und weniger, aber wer will das so genau wissen). Kosten um die 800€ inkl. Versand... aber in welchem Zustand sind die?
Traurige Grüße CabrioGolfer
68 Antworten
Hi Hi,
jetzt habt Ihr mir doch etwas Angst gemacht!!!
Fahr auch einen 1,6 AFT und ich denk nicht das da mal jemand geguckt hat wie es mit den Schrauben aussieht! Ich hab jetzt auch schon 110tkm auf der Uhr und würd gerne mal da rein sehen wie es aussieht damit. Ich trau mich bloß net die Abdeckung (mit dem VW Logo) herunter zu nehmen. Könnte mir jemand da helfen und ne kurze Anleitung schreiben (von wegen Dichtungen, Demontage,wie fest die Schrauben sein sollen,...).
Auf der Seite auf welcher der AFT Motor erklärt wird ist das alles ziemlich knapp und wie gesagt ich TRAU mich net wirklich. :-(
Auf der Seite steht auch, dass man die Klappen abmachen kann. Kann man das?? Läuft der dann aber net anders??
Echt vielen vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße
Daniel
du brauchst keine angst zu haben... du machst die schrauben los und nimmst die abdeckung langsam ab... falls die dichtung irgendwo hängen bleibst löst du die langsam... und die schrauben, wenn sie fest sind in ruhe lassen... und bei jedem ölwechsel wieder kontrollieren...
also einfach die 6 schrauben lösen und den deckel mit nem schraubenzieher oder kleinen hebel runterhebeln. die schrauben sind 25er oder 30er torx. keine angst der deckel sitzt nicht straff oder so, geht ganz easy. die dichtung bleibt dabei ganz. dann siehst du die klappen und wackelst nur an den klappen und prüfst somit ob die schrauben fest sind. nicht mit dem schraubenzieher prüfen! wenn sie lose sind fest ziehen(nach gefühl) und ab in die werkstatt einkleben lassen, oder selber einkleben. je nach dem was du dir zutraust. dann den deckel wieder drauf und die schrauben nach gefühl anziehen ich denke mal so ca. 15 N/M. denke dran: ist das drehmoment erreicht geht die schraube wieder leicht.
p.s. habe bei meinem vorgestern auch zum erstem mal geguckt und es war alles fest bei 145000 km
Ein herzliches Hallo und ein veschlafenes Guten Morgääähn,
neuestes zum Thema meines defekten AFT-Motors. Hab Ihn Samstag von der Reparatur geholt. Er hörte sich wieder kernig an, und bis auf das Leistungsproblem, das er aber schon vor dem Motor-Schaden hatte lief er wie gewohnt, bis auf ein Klackern im Lastfreien Betrieb von den Hydrostösseln.
Gestern hat er die erste längere Fahrt (2*70km) hinter sich bringen müssen.
So weit so gut... Warum schreibt er so viel, wenn alles in Ordnung ist ? 😁 ... Es geht weiter ....
Wie gesagt, die träge Beschleunigung ist Ihm geblieben. Die Tempo 100 hatte er aber wie ein 40 PS-Motor irgendwann erreicht.
Trotz konstant getretenem Gaspedal bei Tempo 100 hatte er dann mehrmals Leistungseinbrüche, die schließlich in einem schrecklichen Geräusch vom Motor, Marke Garten-Häcksler, in der Länge von 1-2 sekunden, gipfelten.
Geduldig stand ich im gleichen Winkel auf dem Gaspedal, aber da mein Auto dieser Tage einen eigenen Willen zu haben scheint, drosselte er von sich aus die Geschwindigkeit auf ca.80km/h 😁
Interessanterweise lief er, nach dieser kurzen Episode wieder normal. :-)
Was danach nicht normal war, war der Fahrer. Der hatte das Geräusch bis zur Ankunft im Ohr und traute sich nicht das Gaspedal zu betätigen, und schneller wie 70-100 zu fahren.
Schließlich frisst ein Auto eben Sprit, der normalerweise in einem sonoren Ton verbrennt, und sich nicht wie ein mit Holz gefütterter Garten-Häcksler anhört.
Kaum zu Hause, nachgeschaut ob mein Motor vielleicht wieder Apetitt auf Schrauben zum Dessert hatte. Hab aber zu meiner Beruhigung festgestellt das alle Schrauben im Schaltsaugrohr noch am richtigen Ort sind und auch fest.
Das um 23:30 Uhr Nachts. Erst gegen halb 3 heute früh konnte ich Schlaf finden .....
Nachdem ich mich mittlerweile in Kaffee eingelegt habe, um mich mit Koffein vollzusaugen, gehts wieder soweit, und ich bin Fit genug Euch dies zu schreiben 😁
Nach Gespräch mit der Werkstatt, meinte diese es sei mit Sicherheit nichts Besorgniserregendes vom Motor. Sie würden den Kat mal ausbauen/überbrücken, und ich solle eben für ein paar Tage "unten ohne" rumfahren um zu schauen ob es dann weg/besser ist. Sie glauben an den Kat.
Vorbeibringen könne ich Ihn heute Abend oder Morgen, dann wird auch Fehlerspeicher ausgelesen.
Da der Kat jetzt immer noch der alte ist, auch die Lambdasonde, meine ich das könnte die Lambda sein ?
Was meint Ihr ?
Aufgedrehte Koffein-Grüße 😁
Cabrio
Ähnliche Themen
steck sie ab und probiers aus. Ich glaube aber nicht dran. Wurde die Zündung korrekt eingestellt, die Steuerzeiten korrekt eingestellt?
Was haben die denn nun gemacht?
Zylinderkopf gehohnt, 2 Kolben, neue Kolbenringe und neue Zündkerzen.
Zahnriemen ist der alte, der hatte erst 30Tkm runter.
Kann man die Lambda einfach abstecken und der Motor läuft weiter ?
Ob Zündung und Steuerzeiten eingestellt wurden, müßte ich erfragen.
Der Kat sah innendrin recht zerschmolzen aus, hab Ihn gesehen, deshalb meinte ja auch die VAG-Werkstatt, ich bräuchte Ihn neu. Die Freie Werkstatt meinte, ich könne Ihn evtl. noch fahren. 😕
Edit: Einschußlöcher von den Schrauben waren wohl zu sehen... Die stecken wahrscheinlich noch drin 😉
wenn der kat zu ist, dann ist das auch kein wunder, dass er net läuft. Kauf dir nen gebrauchten und gut. Einfach so ausbauen ist nicht, da der mit dem Hosenrohr verschweißt ist.
Den Kat kan man so raus nehmen beim AFT. Vor dem Kat sind 3 Bolzen und dahinter ist eine Doppelschelle.
Zur Zündung die kann man nicht einstellen.
ab mitte 95 waren aber eigentlich ALLE Hosenrohre mit dem Kat verschweißt. Wenn das nciht so ist, dann wurde da mal was dran gemacht und der Kat wohl schon mal getauscht.
Ich kenne das so vom ADZ, AEE, AFT, AGG, ADY, AFT, AAA usw. War eine tolle Ersparung von ein paar Euros für die Dichtung und Schrauben am Kat.
Ich hab noch kein AFT Hosenrohr gesehen, das mit dem KAT eins war... Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Niethnagel fährt eins am ADZ.
Kurz zur Begrifflichkeit: Hosenrohr ist der Teil des Auspuffs, der vom Motor kommt, und 4in1 macht ?
Dann sind da drei Schrauben. Die hab ich gesehen.
Ob zum Mittel-Schalldämpfer eine Schelle ist, weiß ich aber nicht sicher.
Wenn ich die Lambda abstecke, wird das aber denke ich einen Eintrag im Fehlerspeicher geben ! Will der Werkstatt natürlich nicht die Fehlersuche erschweren indem ich solche Einträge produziere!
Zündung kann man also beim AFT nicht einstellen!
Und die Steuerzeiten ?
Das Kat und Hosenrohr ab 95 eins ist kenn ich nur beim AAM ADZ AEE AEX.
Beim AFT /AKS ab 96 sind sie geteilt gewesen hatten so 5 - 6 davon schon in der Werkstatt. 2 sogar mit Katwechsel. Und da Freundin und ich selber so ein Motor drin hab (AKS) vergleicht man schon mal.
Kann aber auch sein das bei allen der Kat schon gewechselt wurde. Bei einigen waren aber geringe Laufleistungen vorhanden da kann ich es kaum glauben. Mal sehen wie es bei CabrioGolfer32 ist. man lernt ja nie aus
Bei den Rest kann ich keine Aussage machen hab da nicht drauf geachtet
Was ich aber nicht verstehe:
Da der Kat nicht mehr wirklich gut aussieht (wollte den schon tauschen, aber eben nicht unbedingt gleich wegen Kohle) kann ich mir erklären das der Motor nicht ganz die Leistung bringt, weil er gegen Kat ankämpft!
Kann der Kat sporadisch komplett Dichtmachen, das der Motor quasi an den Abgasen "erstickt"? Kann das die Geräusche erklären und den Leistungs-Einbruch?
Wie gesagt: Nach dem erschreckenden Geräusch lief er ja wieder wie gewohnt.
Das Leistungsproblem hatte der Motor ja schon vor dem Motorschaden!
also der aft/aks/aek haben hosenrohr und kat getrennt. ist bei mir auch so. das ist ab werk so. da ist nix zusammen gebraten.
zuerst bringst du den golf mal zurück und lasse dir einen neuen zahnriemen + spannrolle verbauen. das ist net gesund. auch wenn er erst 30tkm runter hat. der riemen darf kein 2 mal benutzt werden. die spannrolle auch nicht. das wird dir als nächstes um die ohren fliegen.
thema zündung, die kann man beim aft auch verstellen. es gibt nur eine grundeinstellung. die besagt, wenn der motor auf ot steht, muß der zündverteiler auf ot stehen. strich auf dem verteilerfinger muß mit dem punkt auch ca. 1 uhr am verteilergehäuse fluchten.
wenn du sagst, der kat ist zu, dann ist es kein wunder das der motor so töne macht. du schädigst deinen kurbelwellen und pleuelllagern. da die abgase nicht raus gehen aber immer oben neu befüllt wird, gibt es überdruck im brennraum. der drückt gegen die kolbendrehrichtung auf den kolben.
daher neuen kat einbauen lassen + neuen zahnriemen + spannrolle zahnriemen + zündung dabei einstellen lassen. bzw. die sollten nicht am verteiler drehen sondern einfach die nebenwelle verstellen.