1.6L 101PS AFT-Motor verreckt
Hallo Leute,
vor dem Urlaub Stoßdämpfer+Querlenker+SSK neu gemacht, hab hier noch Handbremsseile+Trommelbremsbeläge+Hinterachsbuchsen sowie HA-Dämpfer rumliegen, und jetzt verreckt auf der Rückfahrt kurz vor München der Motor.
Diagnose der Heimwerkstatt: Schrauben im Ansaugtrackt haben sich gelöst (AFT-Problem) und sind in Brennraum gefallen!
Motor kaputt und Katalysator auch!
Was hab ich jetzt für Optionen?
Motor hab ich noch nie ausgetauscht, geschweige denn zerlegt, ...
Bleibt wirklich nur verkaufen meiner Schüssel ?
Nach Recherche im Internet hab ich mehrere AFT-Motoren Gebraucht gefunden (anscheinend 100Tkm und weniger, aber wer will das so genau wissen). Kosten um die 800€ inkl. Versand... aber in welchem Zustand sind die?
Traurige Grüße CabrioGolfer
68 Antworten
bedenke zündung stellen geht nicht beim aft. geh mal hin. mach die zahnriemen verkleidung ab und stell den motor auf ot. sprich 5 gang rein und hin und her schieben bis oben ot steht und das ot auf dem nockenwellenrad mit dem pfeil fluchtet. nun mach mal die verteiler kappe ab und mach mal en bild wo der finger steht. unter dem finger ist so eine plastik schutzkappe kannst du nach oben abziehen. zur not zieh die mal ob und schau mal ob du ca. auf 1 bis 2 uhr am verteilergehäuse rand einen punkt siehst. dieser muß mit dem strich im finger fluchten.
ps lasse den zahnriemen neu machen. kat ist leider nicht egal welcher drunter ist. es muß einer vom aft sein, weil der konusring von hosenrohr zum kat beim aft/aks anders ist als bei den anderen motoren. sprich mit einem anderen kat bekommst du das nicht dicht. kauf dir en neuen kat im zubehör mit lamdasonde und schon hast du euro3
Genau wie von Dir beschrieben, will das der Mech gemacht haben. Aber Du hast mit Sicherheit Recht: Ich sollte OT am Zahnriemen+Verteiler auch mal selbst prüfen. Mache das heut Abend, und auch Bilder (+post).
KAT also nur speziell für den AFT !? Okay, und danke. Dann werd ich wohl suchen müssen, weil er nur sehr selten zu haben ist 🙁
Wegen Kohle will/kann ich keinen neuen kaufen. Lambda hat auch der jetzige schon. Einer vom Schrott (130-150€) muß es tun. Selbst wenn ich einen neue Uni-Kat kaufe werd ich immer noch weit über 200€ los. Von Walker/Bose will ich garnicht reden!
Zahnriemen will ich nicht extra machen lassen. Der Mech hat schon so viel Motoren auseinandergeschraubt+ wieder zusammen (Ex-Rennmotoren-Mechaniker von Roland Asch), der würde mir den nicht eingebaut haben (Ex-Laufrichtung beachtet), wenn er Bedenken hätte für die nächsten 2 Jahre. So lange wollte ich den Wagen -eigentlich- noch fahren.
Mit ständiger Kontrolle den Riemens scheint mir das Risiko überschaubar.
Danke Dir auf jeden Fall bis hierhin und meld mich spätestens heut Abend wieder 🙂
also dem riemen sieht man das nicht an, der macht einfach bums und durch ist er. wenn die die zündung geprüft haben und neu eingestellt haben, hatten die auch den fehler aus dem speicher entfernt? bei verstellter zündung setzt er en fehler und geht ins notprogramm. er macht drehzahlbegrenzer bei 5200 touren. schau mal nach ob alle stecker drauf sind. auch der vom klopfsensor von der lamdasonde und luftmassenmesser. möglich das eine schraube auch deine lamdasonde zerschossen hat.
Hier regnets, da will ich nicht am Auto schrauben. Sorry 🙁
Bin ohnehin am überlegen ob ich die Schüssel jetzt einfach so in Zahlung geb. Das Vertrauen in den Motor ist hinüber Doppel 🙁
Ähnliche Themen
Hab alle Stecker kontrolliert, war alles i.O. Fürs kontrollieren der Zündung hats nicht gereicht, weil noch das wechseln der Handbremsseile+Überholen der Trommelbremse hinten auf dem Programm stand (dringender).
Als der Wagen hinten aufgebockt war stellte ich eine konstante Bremswirkung an den Hinterrädern fest, obwohl die Handbremse gelöst war!
Die Handbremshebel innerhalb der Trommelbremse saßen fest!
Auto zieht jetzt wesentlich besser, zwar immer noch nicht 101-PS-like, aber wesentlich besser! 🙂
Hallo Jungs, hallo Mädels,
ich habe wieder mal was neues zum Thema AFT (dito AKS, AEK).
Ich hatte Probleme bei sehr kaltem Motor, d.h. Ruckler bei Belastung, fehlende Leistung, schlechte Gasannaahme, der Leerlauf war jedoch ruhig, es gab keine Startprobleme. Das ganze verschwand, sobald sich der Zeiger der Wassertemperatur zu bewegen bergann. Die Phase dauerte nach dem Kaltstart um so länger, je kälter es war (Außentemp.). Nachdem der Wechsel der Temperaturgeber für H2O und Ansaugluft keine Abhilfe brachte ( > Fehlerspeicher war leer! < ), kamen auch noch Ruckler bei warmem Motor und konstant 120 bis 130 km/h dazu.
Letztendlich tauschte ich den LUFTMASSENMESSER und der Spuk hatte ein Ende (LMM war noch der Erste, 10 Jahre, ca. 135Tkm).
Also bei ähnlichen Symptomen und leerem Fehlerspeicher seht mal nach dem Alter eures LMM. Dieses findet ihr auf dem schwarzen Anschlussteil des LMM, an dem sich auch der Stecker befindet. Ist er alt, ist er ein heißer Kandidat!
Ich hoffe dies hilft evtl. wieder einigen weiter.
Grüße und gute Fahrt,
Robert
Zitat:
Ich hatte Probleme bei sehr kaltem Motor, d.h. Ruckler bei Belastung, fehlende Leistung, schlechte Gasannaahme, der Leerlauf war jedoch ruhig, es gab keine Startprobleme. Das ganze verschwand, sobald sich der Zeiger der Wassertemperatur zu bewegen bergann.
Genau das prob hab ich auch manchmal bei kaltem Motor. Wenn er warm ist, hatte ich das aber noch nie.
Was kostet ein neue LMM.
Der LMM kostet dich nen Hunni im AT...
wenn alle stricke reißen löse einfach die schrauben vom kat und dreh ne runde, abgas sollte er aus jeden fall loswerden, wenn er immernoch bescheiden zieht liegts nicht am kat. wäre ne einfache lösung die mir im schrauberleben etliche probleme gelöst hat^^