1.6L 101PS AFT-Motor verreckt

VW Vento 1H

Hallo Leute,
vor dem Urlaub Stoßdämpfer+Querlenker+SSK neu gemacht, hab hier noch Handbremsseile+Trommelbremsbeläge+Hinterachsbuchsen sowie HA-Dämpfer rumliegen, und jetzt verreckt auf der Rückfahrt kurz vor München der Motor.
Diagnose der Heimwerkstatt: Schrauben im Ansaugtrackt haben sich gelöst (AFT-Problem) und sind in Brennraum gefallen!
Motor kaputt und Katalysator auch!

Was hab ich jetzt für Optionen?

Motor hab ich noch nie ausgetauscht, geschweige denn zerlegt, ...
Bleibt wirklich nur verkaufen meiner Schüssel ?

Nach Recherche im Internet hab ich mehrere AFT-Motoren Gebraucht gefunden (anscheinend 100Tkm und weniger, aber wer will das so genau wissen). Kosten um die 800€ inkl. Versand... aber in welchem Zustand sind die?

Traurige Grüße CabrioGolfer

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CabrioGolfer32


Was ich aber nicht verstehe:
Da der Kat nicht mehr wirklich gut aussieht (wollte den schon tauschen, aber eben nicht unbedingt gleich wegen Kohle) kann ich mir erklären das der Motor nicht ganz die Leistung bringt, weil er gegen Kat ankämpft!
Kann der Kat sporadisch komplett Dichtmachen, das der Motor quasi an den Abgasen "erstickt"? Kann das die Geräusche erklären und den Leistungs-Einbruch?
Wie gesagt: Nach dem erschreckenden Geräusch lief er ja wieder wie gewohnt.

Das Leistungsproblem hatte der Motor ja schon vor dem Motorschaden!

ein kat welcher hin ist, kann klappern, kann sich aber auch verdrehen beim fahren und kurzzeitig alles zu machen. mach ihn neu, das schadet nur dem motor. stell dir mal vor man würde dir den "arsch" zunähen. du würdest platzen.

Hehe... A#### zunähen 😁

Mein Bekannter (Chef der freien Werkstatt) meinte,ich könne den KAT wohl doch noch fahren, sonst hätte ich schon vom Schrott einen zu Haus liegen und hätte den heut Abend eingebaut. VAG meinte wechseln, er meinte er sei schon etwas verschmolzen, aber ich könne noch fahren.
Jetzt will er ja ein Zwischenrohr reinmachen, sollte ja dann eigentlich denselben Effekt haben, und ich hätte für die Fehlerdiagnose noch keinen Cent bezahlt ! Klar, würd ich dann einen vom Schrott holen

Zahnriemen nicht zweimal verwenden? Mein Bekannter meinte auch, nach der Laufleistung 30Tkm müsse der dann nicht auch noch neu. (Geld sparen)

Ist das echt so kritisch ? Jetzt nochmal Zahnriemenwechsel/Spannrolle bezahlen !?
Bin erst 1200 für die Motor-Reparatur losgeworden 🙁

Zitat:

Original geschrieben von variant3


thema zündung, die kann man beim aft auch verstellen. es gibt nur eine grundeinstellung. die besagt, wenn der motor auf ot steht, muß der zündverteiler auf ot stehen. strich auf dem verteilerfinger muß mit dem punkt auch ca. 1 uhr am verteilergehäuse fluchten.

wenn du sagst, der kat ist zu, dann ist es kein wunder das der motor so töne macht. du schädigst deinen kurbelwellen und pleuelllagern. da die abgase nicht raus gehen aber immer oben neu befüllt wird, gibt es überdruck im brennraum. der drückt gegen die kolbendrehrichtung auf den kolben.

daher neuen kat einbauen lassen + neuen zahnriemen + spannrolle zahnriemen + zündung dabei einstellen lassen. bzw. die sollten nicht am verteiler drehen sondern einfach die nebenwelle verstellen.

Okay, Zündung verstanden und werd ich so weitergeben.

Du meinst die schlimmen Geräusche kamen von Kurbelwelle+Pleuellager ? Würde bedeuten der nächste Motoschaden ist vorprogrammiert, oder jetzt mit eingebaut, wegen Kat ? Mist auch das ich keine Bilder hab! 🙁

Mensch.... jetzt mach ich mir aber wieder Sorgen !

Zitat:

Original geschrieben von CabrioGolfer32


Hehe... A#### zunähen 😁

Mein Bekannter (Chef der freien Werkstatt) meinte,ich könne den KAT wohl doch noch fahren, sonst hätte ich schon vom Schrott einen zu Haus liegen und hätte den heut Abend eingebaut. VAG meinte wechseln, er meinte er sei schon etwas verschmolzen, aber ich könne noch fahren.
Jetzt will er ja ein Zwischenrohr reinmachen, sollte ja dann eigentlich denselben Effekt haben, und ich hätte für die Fehlerdiagnose noch keinen Cent bezahlt ! Klar, würd ich dann einen vom Schrott holen

Zahnriemen nicht zweimal verwenden? Mein Bekannter meinte auch, nach der Laufleistung 30Tkm müsse der dann nicht auch noch neu. (Geld sparen)

Ist das echt so kritisch ? Jetzt nochmal Zahnriemenwechsel/Spannrolle bezahlen !?
Bin erst 1200 für die Motor-Reparatur losgeworden 🙁

ja ist es. spannrolle und zahnriemen kosten 80€. das macht nix. da die nebenwelle vom zahnriemen angetrieben wird sollten die den riemen neu machen und gleich schauen wie der verteiler steht. ein defekter kat, macht zückstau. die abgase können ne raus und drücken dir auf die lager im motor. und mit rohr fahren ist ersten steuerhinterziehung 2 fahren ohne abe und 3 gibt es beim unfall null euro. zumal du ohne kat net fahren kannst, da die lamdasonde im kat sitzt.

Ähnliche Themen

Logo würd ich net auf Dauer ohne Kat rumfahren, wäre ja nur für ein paar Tage. Es hat eben nicht jeder kurz mal 200€ für nen Kat locker, der es dann vielleicht garnicht war.
Aufgrund Eurer Einschätzung scheint ja aber momentan alles darauf zu deuten das es nur der Kat sein kann! 🙁
Klingt alles logisch und erklärt das Fehlerbild: Das "Häcksler"-Krachen....
Komisch nur das er danach wieder lief und nicht total hinüber war, mit Kurbelwellen bzw. Pleuel-Lagerschaden !

Traurige Grüße Cabrio

Ich kann Variant3 nicht zustimmen! Wegen der Lager brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Wenn der Kat (fast) zu ist und der Motor gegen einen erhöhten Druck ausschieben muss, bleibt lediglich eine gewisse Menge Abgas im Brennraum zurück, was den Liefergrad (Füllung mit Frischgas) verschlechtert (+ erhöhten Leistungsbedarf für das Ausschieben der Abgase). Der Motor arbeitet abgasseitig quasi auf einem anderen, höheren Druckniveau. Die Lager werden durch den geringeren Verbrennungsenddruck eher geringer belastet, das Drehmoment (proportional zum Mitteldruck)/die Leistung sind ja auch geringer! Das ist wie bei einer zu hohen Abgasrückführungsrate + Gegendruck.
Auf keinen Fall ist das der Grund für die beschriebenen Geräusche, dann wohl eher der Kat selber oder ein durch die verirrten Schrauben entstandener (Vor-) Schaden.

Wie ist denn der Abgasdruck am Endrohr, rein subjektiv(zuhalten mit Lappen, Vergleich)?

Grüße

PS: Mein Kat ist ebenfalls geschraubt, vorne Flansch, hinten Doppelschelle.

Ich muß zugeben: Ich bin total durcheinander.
Klingt alles logisch.. 😕

Nach der Doppelschelle hinter Kat + subjektivem Eindruck bei Auspuff zuhalten, muß ich heut Abend schauen. Auto steht zu Haus.
Ich hatte den KAT von innen gesehen, für Diagnose war der an den 3 Schrauben weggemacht.Im Kat war nichts locker und er hat nicht gescheppert.

Vor den Geräuschen lief er, danach auch wieder (die Leistung war dann auch wieder etwas besser)! Würde zum zugenähten Arsch passen.

Ich werd mit meinen Bekannten reden, einen Ausdruck Eurer Beiträge mitnehmen. Mal schauen was er sagt.
Ich werds auf jeden Fall posten.

@AFTler: Das beschriebene würde zur konstant schlechten Leistung passen. Das häckseln schien mir aber wirklich von vorn aus dem Motorraum zu kommen. Bin mir da schon sicher (Verdeck war offen).
@variant3: Wegen Zahnriemen+Spannrolle, okay, ich habs verstanden und werd Ihn auch darauf ansprechen.

Danke bis hierhin für die wirklich aufschlussreichen Beiträge.
Hab ne Menge dazugelernt.
Melde mich heute Abend nochmals.

Grüße Cabrio

Hast Du schon einmal einen Hydrostößel gehört, der bei warmem Öl Lärm macht? Falls nicht und Du das Geräusch deshalb nicht zuordnen kannst, evtl. war es ein solcher. Ist eine Möglichkeit für temporäre starke Geräusche. (Schmutz im Ölkreislauf durch De-/Montage)

Aaah, okay, danke. 🙂
Mal schauen was er zu der letzten Info meint.
Das hab ich wirklich noch nie gehört.
Aber erklärt das die Leistungseinbrüche ?

Ich poste heute Abend.
Grüße Cabrio

Nein, die Leistungseinbrüche erklärt das nicht, zu mindest nicht in dem Maße.

*edit*
Habe Deine Beschreibung des Herganges noch mal gelesen. Die Leistung sank erst, dann das Geräusch. Wenn der Kat zu ist, baut der Motor einen hohen Druck in der Abgasleitung auf, er arbeitet dann wie ein Kompressor. Es kann sein, daß er dann sehr ungewöhnliche Töne von sich gibt, z.Bsp. wegen der Ventilüberschneidung, wo dann der Druck kurzzeitig in den Ansaugtrakt entweichen könnte. Ich habe so etwas aber noch nie gehört/gesehen, ist nur eine Vermutung. Da sich der Druck erst aufbaut (Gas ist kompressibel), würde das zur allmählich nachlassenden Leistung passen. Ist die Engstelle wieder frei (warum auch immer), läuft er wieder mehr oder weniger gut.

Hier der versprochene Rapport. Hab lang überlegt, nebenbei in 2 Threads Senf hinzugegeben, wie ichs sage: Hehe...

Bei der Fahrt zur Werkstatt hab ich (Eure "KAT verursacht Rückstau"-Warnung im Ohr) bissle getestet.
Immer dann wenn ich Ihn vor hochschalten Richtung 4000 Umin geplagt hab, wurde der Leistungs-Einbruch spürbar.
Damit kein "Häckseln" kommt, dann Kupplung getreten oder wo möglich in Schubabschaltung gegangen, um dem KAT Gelegenheit zu geben, den aufgebauten Druck abzubauen.
So kam ich tatsächlich ohne "Garten-Häcksler"-Geräusche zur Werkstatt! 🙂

Die Werkstatt meines (seit heute: "Kumpels", nicht mehr Bekannter 😁) wird momentan neu eröffnet, und ich durfte zu Feierabend ein Bier mit den (beiden) Chefs trinken.. Hehe... 😁 ... Genau aus demselben Grund (Feierabend) kam es auch nicht mehr zum Fehlerspeicher auslesen.

Sie sind einer Meinung mit Euch, das es wohl der KAT sein wird der einen Rückstau in den Brennraum verursacht, und die Kolben in der Aufwärtsbewegung behindert und die schlechte Leistung verursacht (auch sehr toll von AFTler und variant3 beschrieben).

Der Druck sucht sich schließlich seinen Weg (AFTler-Beschreibung) ->grässliche Garten-Häcksler-Geräusche, und danach stimmt die Leistung wieder, bis zum nächsten mal.😁
Die kritische Einschätzung, ob der KAT jetzt "gut" oder "schlecht"(VAG-Werkstatt) ist, ging nur knapp daneben.

Bei der Probefahrt, bin ja anschließend auch 140km Problemlos gefahren, war ja auch wirklich alles in Ordnung ! Auf dieser Fahrt scheint sich aber der Kat "zugesetzt" zu haben!

Das die Kurbelwelle oder Pleuellager was abbekommen haben glauben Sie nicht. Der Motor hört sich, auch für mich, soweit gut an, bis auf eben das Hydro-Stössel-Klackern im Leerlauf oder Lastfreien Betrieb.

Soweit die Theorie...Ich bin gespannt! und poste es dann auch wieder

Dankbare Grüße an Euch alle hier, habt mir wieder mal sehr geholfen... 🙂
Cabrio

Hab mir jetzt auch ein gutes Beispiel an variant3 genommen, und meine Fußzeile um diese "Tolle Erfahrung" aus diesem Thread ergänzt! 😁

Ich wollte mal eine weitere Erkenntnis was den AFT angeht kundtun:

Ich habe am WE das vordere Motorlager gewechselt, verlief ohne Probleme. Als ich dann zur Pobefahrt starten wollte, nuddelt der Anlasser, aber nichts rührte sich. Ich begann zu zweifeln, denn an der Elektrik usw. habe ich nicht rumgefummelt. Aber halt, um das Lager zu wechseln, musste ich den vorderen Motorträger abnehmen. Auf diesem befinden sich die Stecker für den Klopfsemsor und den Drehzahlgeber. Ich erinnerte mich gelesen zu haben, daß ohne Drehzahlsignal gar nichts geht und siehe da, der Drehzahlmesser schlug auch nicht aus. Bei der Kontrolle der Steckverbindung zeigte sich Korrosion an den Kontakten, es war richtiger Grünspan zu sehen. Nach säubern der Kontakte und einer Ladung Kriechöl sprang er an. als wäre nichts gewesen. Nach dem ersten Ärger war ich froh, daß der Fehler hier und jetzt passierte, als irgendwo im Regen auf der AB, denn ich denke es war nur eine Frage der Zeit.

Fazit: Entweder ihr guckt euch mal den besagten Stecker bei euch an oder erinnert euch an diese Zeilen, wenn ihr urplötzlich irgendwo in der Pampa liegen bleibt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


...
Fazit: Entweder ihr guckt euch mal den besagten Stecker bei euch an oder erinnert euch an diese Zeilen, wenn ihr urplötzlich irgendwo in der Pampa liegen bleibt...

Kann ich nur bestätigen, allerdings war er bei mir nicht nur angegammelt, bei mir war der Geber defekt. Und da ging mittendrin plötzlich der Motor aus und musste mit ständigem Gasgeben am Laufen gehalten werden. Fahren konnte man damit allerdings nicht wirklich.

Unangenehme Sache.

Gruß

Hab meinen AFT übrigens wieder.
Die Leistung entspricht immer noch der eines 40PS Golf.
Es kamen aber noch keine schlimmen Leistungseinbrüche oder "Häcksler"-Geräusche! (Heute 2*40 km gefahren)
Wie von variant3 beschrieben, wurde die Zündung eingestellt.
Anscheinend soll das die Ursache allen Übels gewesen sein...
Bin da seeeehr skeptisch... und auch anderer Meinung. Die Leistung stimmt ja noch nicht.

Ich meine immer noch ich brauche einen "neuen" Kat, hab in der Online-Datenbank des größten Autoteileverwerters hier aber keinen zu meinem MKB:AFT gefunden.

Was für einen Kat kann ich denn einbauen ? Muß zwingend der Motorkennbuchstabe mit dabei stehen? Der Autoteileverwerter schreibt den MKB in der Datenbank immer dazu !?

@AFTler: Interessanter Beitrag. Danke. Werd mir das morgen auch mal anschauen bei meinem Problem-Kind 🙂

(Bevor ich Kloppe krieg:Hab überlegt einen neuen Thread zu starten, war aber dann der Meinung es gehört noch zum Motorschaden, weil durch diesen verursacht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen