1.6 Ti-VCT zu schwach?
Hallo,
ich habe bei meinem FoFi mal eine Leistungsmessung durchführen lassen und dabei hat sich herausgestellt, dass er 121,7 PS und nur 134Nm hat.
Angegeben ist der 1.6er mit 152Nm, das wären dann 18Nm zu wenig.
Wie verlässlich sind die Angaben vom Hersteller und die der Leistungsmessung und würde es was nützen, mich bei Ford zu beschweren bzw. woran könnte dieser Leistungsverlust liegen (vllt. daran, dass wir bei der Messung die Sicherung für das ABS/ESP entfernt haben und der Wagen nicht die volle Leistung abgibt?)?
Gruß
Profi2010
PS: Der Prüfer hat zu der Messung noch gesagt, dass die Kraft ein errechneter Wert ist und ich weiß auch, dass es Messtoleranzen gibt 😉 .
38 Antworten
Ich habe anlässlich des Themas mal eine Leistungsmessung bei mir durchgeführt.
Da ich keinen Prüfstand habe, habe ich das errechnete Motordrehmoment ausm Steuergerät mit Forscan ausgelesen.
Ich habe einmal ein Diagramm Mit Drehmoment und Leistung, und einmal eines mit Drehmoment und Abweichung der VCT Einheiten erstellt.
Hattest du deine VCT Einheiten mal getauscht um Herauszufinden ob die er Leistungsverlust daher stammt?
Nein, da ist nicht weiter getauscht worden und der Wagen läuft bis jetzt immer noch unauffällig.
Da er jetzt schon seit 200.000km so rumfährt glaube ich auch nicht, dass da was defekt ist.
Die typischen "Knick" der Umschaltung macht er ja lau8t Leistungsmessung von damals.
Einzig eine defekte Resonanzklappe würde auch das Problem mit dem wenigen Drehmoment erklären, wobei der Fiesta keine hat soweit ich weiß.
Hatte an meinem 911er das Ventil der Klappe kaputt, und dadurch war der im mittleren Bereich recht müde 😛
Der Motor hat keine Saugrohrumschaltung. Das gab es nur beim ST170, oder bei V6 Motoren, und beim Duratec HE.
@Profi2010 nach 200.000km müssten die vct einheiten eigentlich aufjedenfall verschlissen sein, also unabhängig vom vorigen problem, die sind ja allgemein für ihre vergleichsweise kurze lebensdauer bekannt..
Ähnliche Themen
Ok, interessant.
Kann man das irgendwie prüfen und was würde eine neue VCT kosten (Teilenummer?)?
Ob man die auch selber tauschen kann?
Zitat:
@Profi2010 schrieb am 2. Dezember 2023 um 16:45:41 Uhr:
Ok, interessant.Kann man das irgendwie prüfen und was würde eine neue VCT kosten (Teilenummer?)?
Ob man die auch selber tauschen kann?
Die Versteller kosten 112,98€ (1798086) und 109,24€ (1796573), einmal für Einlass und Auslasswelle.
Dazu macht es sinn die Simmerringe (1319178) und die Verschlussstopfen (1345739) zu tauschen.
Worauf ich bisher keine Antwort habe, ist die Frage ob die Magnetventile mit getauscht werden sollen, die kosten 50€ (TEILENUMMER) und 75,81€ (2003597), auch da gibt es unterschiede zwischen Einlass und Auslasswelle, habe in meinen Notizen gerade allerdings nur eine der beiden Teilenummern.
Um die Versteller zu tauschen, muss man den Zahnriemen freilegen (Motor von unten aufhängen, Keilriemen entfernen, Motorhalter, Kühlmittelbehälter und Generator lösen und aus dem Weg nehmen), Zahnriemendeckel öffnen.
Dann müssen die Magnetventile raus, das sind die beiden Zylinder oben am Zylinderkopf, jeweils eine Schraube. Anschließend muss der Ventildeckel ab (Top Gelegenheit das Ventilspiel zu prüfen) und die Nockenwellen müssen mit dem Spezialwerkzeug von hinten gesperrt werden.
Dann empfiehlt es sich die Kurbelwelle ebenfalls zu sperren.
Dann wird der Spanner entspannt und der Riemen von den Nockenwellenrädern abgenommen.
Dann mit einem Gegenhalter die Deckelchen der Nockenwellenräder, und anschließend die Schrauben darunter entfernen, Nockenwellenräder abnehmen.
ggbfs. Simmerringe erneuern, dazu die alten einfach raushebeln und die neuen reindrücken.
Zusammenbau mit Neuteilen dann in umgekehrter Reihenfolge.
Außer dein Zahnriemen ist eh fällig, dann macht es natürlich Sinn beides zusammen zu machen.
Was das prüfen angeht, das ist die Schwierigkeit, da es da leider nur Indizien gibt. Mit zunehmendem Verschleiß wird das Klappern der Versteller immer lauter, anfangs nur im Kaltlauf, später auch bei warmem Motor. Wird, auch hier im Forum, gerne mit Hydrostößel Geräuschen verwechselt, der Motor hat allerdings gar keine.
Besonders in den Focus Foren findet man berichte darüber öfter, meistens sind da die Geräusche nach dem Wechsel weg.
Ansonsten was Ist-Werte angeht, man kann die Abweichung der Versteller mit Forscan auslesen (siehe mein erstes Diagramm) allerdings liefert Ford, selbst auf nachfrage, keine Sollwerte.
In der reinen Fachtheorie führt ein nicht Ordnungsgemäßes Arbeiten der Versteller zu einem Abfall des maximalen Drehmoments, mehr Reaktionsträgheit und einem Tief auf ca. halber Drehzahl. All diese Symptome beobachten wir hier natürlich, aber es gibt leider keine Herstellerdaten die das exakt bestätigen.
Umso interessanter wäre es natürlich, wenn mindestens einer von uns beiden den Wechsel durchführt (Gesamtpreis bei Selbstdurchführung ca. 300€) und dann eine weitere Messung durchführt, dann hätten wir auf jeden Fall einen direkten vorher-nachher vergleich und ne empirische Antwort.
Bei den Foci (Focussen??) trat der starke Verschleiß in der Regel um die 100.000km ein, im Fiesta SOLLEN die allerdings verbessert sein und länger halten, ich behaupte allerdings dass der Fiesta Motorraum einfach besser gedämmt ist, und es daher weniger auffällt.
Leider hat auch bei den Focus Leuten niemand ne Vorher-Nachher Messung gemacht.
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung, mit sowas hab ich jetzt nicht gerechnet 😁 .
Für meine Schrauber-Fähigkeiten ist es leider etwas zu schwierig, dass lassen wir dann lieber die Werkstatt machen.
Immerhin hätte die dann schon mal einen detaillierten Leitfaden dank dir 🙂.
Zu 95% fährt auch mein Bruder den Wagen aktuell und da muss er dann entscheiden, ob man das mal angeht.
Klingt allerdings durchaus logisch und wäre eine Erklärung für die fehlenden 20Nm bei dem Wagen.
Damals im Serienzustand brachte der Motor nur maximal 134Nm bei 6000 U/min und 121PS bei 6700 U/min auf die Straße.
Nächstes Jahr wird unser Fiesta 16 Jahre alt, da ist sowieso der Zahnriemen fällig, vielleicht wird das dann in einem Rutsch mal mit gemacht, hängt aber von meinem Bruder ab.
Aber nach 260.000km könnte man die paar Euro in die Hand nehmen, wenn er den Fiesta weiterhin behalten möchte.
@Foxilla
Könntest du mal auflisten, welche Parameter du mit Forscan geloggt hast?
Hab das Programm auch, aber ich hab noch nie was damit aufgezeichnet 🙂.
Zylinderkopf abbauen,feines Sieb der Ölzufuhr zu VCT kontrollieren ob es verkokt ist. 😉
Es gibt sooo viel zu tun.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 6. Dezember 2023 um 04:11:59 Uhr:
Zylinderkopf abbauen,feines Sieb der Ölzufuhr zu VCT kontrollieren ob es verkokt ist. 😉
Es gibt sooo viel zu tun.
Ebenfalls ein guter Hinweis 🙂.
Leider besteht so ein Motor nicht nur aus 2 oder 3 Teilen 😁