1.6 Ti-VCT Motor - wieso nur 85 PS ?

Ford Focus Mk3

Hallo,

der 1.6 Ti-VCT Motor hat ja nach den Prospekt-Werten nur 85 PS bei 6.000 (!!) Umdrehungen, aber ein Drehmoment (also Durchzugskraft) von 141 Nm bei nur 2.500 Umdrehungen.
Mich würde mal interessieren, wie man aus 1.6 Liter Hubraum nur so wenige PS "reindrosselt"!!!
Dafür ist die Durchzugskraft recht ordentlich für die geringe Drehzahl von 2.500 U/min.
Wer kann dazu mal was sagen?

Gruß Jüppken

Beste Antwort im Thema

... ganz schön viele Meinungen hier zu den unterschiedlichen Motoren... !

Danke an "backbone23", Du hast Recht: Mein 1,6 von damals hat mit dem 1,6 von heute "nichts zu tun". Damals 1.597, heute 1.596 ccm. Ich habe vorhin aus Neugier alte Dokumente durchgesehen: Mein Motor damals war ein Zetec-E ("ZETEC 16V"😉. Dem folgte dann der Zetec-SE (Sigma); "in Zusammenarbeit mit Yamaha", und "das Motorendesign unterscheidet sich grundlegend". "Ab 2002 wurden die Motoren mit Duratec beschriftet und waren die Grundlage für den neuen turboaufgeladenen EcoBoost-Motor von Ford" (Quelle: Wiki). "Der Motor wurde auch oft im Rennsport eingesetzt, so im Ford Puma Cup, im Ford Fiesta ST Cup, in diversen Formelserien, als Super 1600-Triebwerk und im Amateursport" (Quelle: Wie vor). - Man(n) darf also wohl mit Fug und Recht behaupten, dass das ganz bestimmt nicht der Allerschlechteste Antrieb auf der Welt ist! Die Kritik an diesem Motor, ihn schlecht zu machen, nur weil er "alt" und "lahm" ist, finde ich deshalb unberechtigt; ja eigentlich sogar "Klein-kariert":
"Erhöhen" sich doch gerade Fahrer eines 1,0 100-PS-Eco-Boost über diesen Motor. - "Lächerlich!".

- Unbestritten ist freilich, dass der 1,0 100-PS-Eco-Boost ein toller Motor ist! "Welchen Motor nehmen?", war mal meine Frage an den Chef einer Ford-Werkstatt. Er hat mir den 1,0 empfohlen (!). "Begründung von seiner - PRAKTISCHEN - Seite": Ein über-regionaler Wachdienst hat Fiesta's mit diesem Motor hundertfach im Dauer-Einsatz. "Die laufen 24 Stunden / 7 Wochentage / 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. 300, 400, 500.000 Km, das hatte ich alles schon hier!". "Begründung von meiner Seite": Solche Einsatz-Bedingungen sind unrealistisch. Mein ganz persönliches Anforderungs-Profil ist ein ganz Anderes (Fahren; stundenlange Pause; Kurz-Strecke; Pause; Kurz-Strecke; stundenlange Pause; Fahren; gute Nacht). Und da jeder Turbo-Motor nicht nur behutsam warmgefahren werden will - sondern MUSS -, habe ich von der ach' so exorbitanten "Mehr-Leistung" (15 PS) GAR NICHTS, den ich bin ja schon am Ziel, bevor es eigentlich so "richtig losgehen kann" ( - mit 100 PS? - Und WO überhaupt?).

- Mit meinem 1.596 ccm Ti-VCT, aktuell 213 km auf der Uhr, fahre ich 100 Km/h im 5. Gang bei 2.500 rpm. Man sollte - auch wenn's schwer fällt - mal die m. E. WEISEN Kommentare von Einigen hierzu zumindest zur Kenntnis nehmen!

- Ich bin mit dem Kauf eines neuen Focus mit meinem Wunsch-Motor - diesem "alten", "lahm"en Ding! - wirklich glücklich und zufrieden! - Wer "Drehzahl" mag, der kann beim 1,0 bei 100 km/h ja gerne in den 3. zurückschalten... :-)

- In Bezug auf den Verbrauch tun sich im "Normal-Betrieb" - Stadt-Verkehr; Stau; Tempo 70; Tempo 100; Tempo 130 - m. E. beide Motoren auch nicht viel; da muss man wohl schon viele, ganz viele tausend Kilometer ganz zahm, ja fast unter-tourig, fahren, um "round-about" 10.000,00 € Preis-Unterschied zwischen DEINEM und MEINEM Auto wieder herauszuholen... - und wo der so oft behauptete "Mehr-Spaß!" sein soll, mit 100 statt mit 85 PS bei Tempo 70 oder 100, das wird mir bestimmt noch irgend Jemand - ganz objektiv natürlich! - erklären...

- Und seien wir doch mal ehrlich: 100 PS und "Sport" - das ist doch lächerlich!

- Ein KLASSE-Auto finde ich den neuen Vignale! Bester Antrieb: Ein Zwei-Liter (!) Eco-Boost mit 240 PS und 340 Nm bei 1900–3500 min. - Persönlich hätte ich einen V8 3,0 - oder so ähnlich - für "standes-gemäßer" gehalten, aber solche "alten" Motoren werden ja heutzutage nicht mehr gebaut... - Um es mit Peter Tosh auszudrücken: (I'm a) "Man of the past living in the present walking in the future..."

Mittels Turbo aufgepumpte Motoren... ( = "future"😉...

- I'm a "Man of the past" (1.597 ccm Ti-VCT Sauger; 85 PS) - und zwar aus voller Überzeugung! - Diesen Motor wird man - wenn überhaupt - später mal nachfragen; aber ganz bestimmt kein ("Massen"-) 998 ccm-Dreizylinder-Turbo-Maschinchen, auch wenn das aktuell ein paar PS und etwas mehr Drehmoment bringt. Nochmals - zur Erinnerung - : "Ab 2002 wurden die(se) Motoren mit Duratec beschriftet und waren die Grundlage für den neuen turboaufgeladenen EcoBoost-Motor von Ford". "Der Motor wurde auch oft im Rennsport eingesetzt, so im Ford Puma Cup, im Ford Fiesta ST Cup, in diversen Formelserien, als Super 1600-Triebwerk und im Amateursport".

- Eine solche Vita kann der 1,0 bis heute nicht einmal im Ansatz für sich in Anspruch nehmen.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@Almandino schrieb am 27. September 2015 um 08:11:30 Uhr:


Die 95Ps und 105 Ps Varianten des 1.5TCI haben im FL auch noch Trommelbremsen hinten in Österreich

Durch die Stahlfelgen + Radkappen sieht man es sowieso nicht.

Und die Trommeln waren bei 270.000 Kilometer noch mit den Werksteilen bestückt - lang lebe die Trommelbremse 🙂

Bist du dir da sicher?

Radbremszylinder und Backen halten doch ne so lange durch,150tkm hatte ich auch schon aber so viele km?

Beim Polo 6 R meines Mädels sind die Bremsbacken schon nach 60tkm am Ende gewesen da drin alles fest und verottet war,die Seile dadurch unendlich gedehnt,nur Backen getauscht was aber nicht lang ging.
Bei ca.76tkm alles bis auf die Trommeln neu rein inkl.Seile,denk jetzt ist alles Top und der Werksmurks von Mr.Qualität ist Geschichte.

Dem TS danke ich für dieses Thema; ebenso den Kommentaroren mit ihren zahlreichen, guten Beiträgen. Klasse hier!: Man hat 1, 2 Fragen, bekommt 3, 4 Antworten, und hat gleich 2 neue Fragen...

Ich hatte vor einigen Jahren 6 Jahre lang einen Ford Escort MK III Ghia mit dem (gleichen?) 1.596 ccm-Motor, 90 PS. Gekauft aus 1. Hand mit 30 Tkm, gab es dann erstmals und einmalig bei ca. 170 Tkm ein ernstes Problem: Öl-Undichtigkeit am Motor. Für die ich im Zweifel selbst verantwortlich bin: Bayerische Autobahnen. Eine Stunde lang fast immer Vollgas, bergab laut Tacho über 200 km/h... - aber wir waren ja alle mal jung! :-) - Sonst war nie etwas! Ich habe den Wagen mit dem durchgeheizten Motor dann - ich wollte "was anderes" - zu einem guten Preis verkaufen können, und bin seither sechs Jahre ein französisches Auto gefahren.

"Back to the Roots": Vor knapp zwei Wochen habe ich mir einen Focus mit 1,6 Ti-VCT-Motor und 85 PS, neuestes Modell, neu gekauft. Das Fahrzeug sollte ein Focus sein - und kein Fiesta -, und unbedingt diesen "alten" Motor haben. Nach längerem Suchen habe ich dann solch' ein Auto in der "Ambiente"-Ausstattung (mit "Cool und Sound-Paket"😉 als Neuwagen gefunden - und sofort gekauft.

- "Wieso nur 85 PS"? Auch ich glaube, aus Emissons-Gründen (EURO 6!), und um ganz bewußt einen Abstand zum 1,0 Eco-Boost zu haben. Ganz bestimmt ist der 1,0 Eco-Boost ein toller Motor - Ich ganz persönlich stehe aber viel mehr auf diesen alten 1,6 Sauger mit "unkaputtbarer, einfacher Technik", die trotzdem KLASSE ist! Es freut mich deshalb einfach, hier zu lesen, dass auch Andere diesem Motor dem ihn gebührenden "Respekt" entgegenbringen: Er hat es verdient! - "Befürchtungen", man sei damit wegen "nur 85 PS" ein "Verkehrs-Hindernis", will und kann ich überhaupt nicht Ernst nehmen; wer so was schreibt, hat schlicht keine Ahnung!

- "Übersetzung 5. Gang": Nach jetzt drei Einfahr-Ausfahrten über Landstraße (Km-Stand: 201) kann ich nach immer behutsamem Warmfahren sagen, dass ich mit dem Wagen gestern tatsächlich schon mal "100" gefahren bin; der Drehzahlmesser aber noch nie mehr als max. 2.750 U/min gesehen hat; um diese Frage zu beantworten. Den Motor habe ich bis 200 Km Lauf-Leistung nur zwischen 1.000 und 2.700 U/min bewegt; Untertourigkeit dabei immer vermieden. Alles Weitere ergibt sich nach und nach. Im 5. ist man bei 2.700 U/min auf Landstraßen jedenfalls schon im "Ticket"-Bereich. Wie man mit 105 Km/h auf einer Landstraße ein "Verkehrs-Hindernis" sein kann, bespricht der Einzelne am besten mit seinem Facharzt... *)

(*: Bevor ich als "Schleicher" verschrien werde: 14.06.1997, Nürburgring, nachweisliche Rundenzeit von mir samt Urkunde: 08:59:51 dort auf Egli-Kawasaki 1000; (LANGE ist's her!).

- "Rost-Vorsorge": Gibt es hier wirklich "Defizite" bei Ford? Hat Jemand eine Empfehlung, was ich tun müsste / machen sollte? Mein noch vorhandenes französisches Auto ist voll-verzinkt, Rost also kein Thema! (Ist es auch nicht; jedoch die Lackierung!). Was sollte ich vorsorglich tun, um mein Wunsch-Fahrzeug über die Jahre zu bringen?

- Danke!

Hallo, Glückwunsch zum neuen Focus😉😉 ,habe ja genau den gleichen( siehe meine Beiträge ) seit 4 Wochen und jetzt kurz vor 2000 KM .Bin auch sehr zufrieden mit meiner Auswahl des Motors . Verbrauch echte 6,4 ---BC 6,2 . Bei 700 KM fahr ich Tanken ,da kann man doch nicht meckern . Motor zieht sauber raus auf seine 170 , geht aber Bergrunter auch auf tacho 200--echte = 190 .
Thema Rostvorsorge : Focus müßte ja verzinkt sein --12 Jahre Garantie gegen Rost .
Bei manchen scheuert die Filzinnenverkleidung der Kotflügel am Lack ,da sollte dann mal schaun ,und vorbeugend was Wachs draufsprühn . Wenn man dann noch unterm Auto die Querlenker und solche schwarzlackierten Metalteile mit Rostschutzwachs einsprüht ,hat man was gutes gemacht,weil diese als erstes nach dem Winter rosten werden . Ansonsten wird man ja nichts machen brauchen .

Ja dann noch viel Spass mit 85 PS ,----ICH hab den auch damit ---😁😁😁😁😁

Gruß DIDI🙂🙂

Mit dem Motor aus dem Escort hat der Ti-VCT nichts zu tun. Der Ti-VCT basiert auf dem 1.6er Zetec-SE, welcher erstmalig im Focus I erhältlich war. Ab dem Focus II wurde er dann in Duratec umbenannt und war dann auch mit der variablen Nockenwellenverstellung erhältlich. Entwickelt wurde der Zetec-SE zusammen mit Yahama und kam 1995 im Fiesta IV mit 1.25l/1.4l und 75/90 PS auf den Markt.

Es gibt hier im Forum vereinzelt Fälle von defekten VCT-Einheiten, die lassen sich aber wahrscheinlich an einer Hand, vielleicht auch zwei, abzählen. Ansonsten braucht man sich um den Motor keine Gedanken machen, der ist gut für 300.000 km und mehr.

Ähnliche Themen

Der im Escort bis 93 war der CVH, aber kein schlechter Motor - zumindest der 105 PS-er.

Zitat:

@backbone23 schrieb am 2. Januar 2016 um 22:59:20 Uhr:


Mit dem Motor aus dem Escort hat der Ti-VCT nichts zu tun. Der Ti-VCT basiert auf dem 1.6er Zetec-SE, welcher erstmalig im Focus I erhältlich war. Ab dem Focus II wurde er dann in Duratec umbenannt und war dann auch mit der variablen Nockenwellenverstellung erhältlich. Entwickelt wurde der Zetec-SE zusammen mit Yahama und kam 1995 im Fiesta IV mit 1.25l/1.4l und 75/90 PS auf den Markt.

Es gibt hier im Forum vereinzelt Fälle von defekten VCT-Einheiten, die lassen sich aber wahrscheinlich an einer Hand, vielleicht auch zwei, abzählen. Ansonsten braucht man sich um den Motor keine Gedanken machen, der ist gut für 300.000 km und mehr.

Das wäre dann aber viel UAsfälle, oder gehts hier um die Mk2 und Mk3?

So viele haben nämlich keinen 85PS Motor im Focus

Ging nur um den Focus II. Wobei der Motor auch im Fiesta und Mondeo verbaut wurde.

Es gab den 1,6 Ti-VCT aber auch im Focus Mk3 mit 105 und 125 PS und in Re-Import-Modellen gibt es ihn immer noch in diesen 3 PS-Varianten: 85, 105, 125 PS.

Scheinbar fahren die Kunden im europäischen Ausland nicht so auf die Ecoboost-Motoren ab.

Ich z.B. fahre im Jahr so um die 10.000 km. Weitgehend Kurzstrecke. Da wirkt sich der Minderverbrauch des Ecoboost kaum aus.

Zitat:

@racemondi schrieb am 2. Januar 2016 um 23:02:25 Uhr:


Der im Escort bis 93 war der CVH, aber kein schlechter Motor - zumindest der 105 PS-er.

Ab 1992 gab es den 1,8 16V mit 105 Ps der die 1,6er Gurke mit 105 PS ablöste.Der alte Motor war ein Grauen,der 16V in Bezug auf Fahrleistungen u.Fahrbarkeit ein Meilenstein.

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 3. Januar 2016 um 12:06:07 Uhr:


Es gab den 1,6 Ti-VCT aber auch im Focus Mk3 mit 105 und 125 PS und in Re-Import-Modellen gibt es ihn immer noch in diesen 3 PS-Varianten: 85, 105, 125 PS.

Scheinbar fahren die Kunden im europäischen Ausland nicht so auf die Ecoboost-Motoren ab.

Ich z.B. fahre im Jahr so um die 10.000 km. Weitgehend Kurzstrecke. Da wirkt sich der Minderverbrauch des Ecoboost kaum aus.

Der Ecoboost hat ja auch andere Vorteile und nicht nur den etwas geringeren Benzinverbrauch...

Zitat:

Der Ecoboost hat ja auch andere Vorteile und nicht nur den etwas geringeren Benzinverbrauch...

Welche Vorteile denn noch? Ich fahre selten Autobahn, fast nur Stadt und Landstraße.

Der 1,6 Ti-VCT ist etwa 1.200 Euro günstiger als der 1,0 Ecoboost. Beim Ecoboost kann man dann noch den Steuervorteil gegenrechnen und halt den niedrigeren Benzinverbrauch.

Aber was sonst noch?

Der Ecoboost baut früh Ladedruck auf und liefert so schon bei niedrigen Drehzahlen viel Drehmoment. Bei 1400 U/min stehen bereits 170Nm zur Verfügung.
Weiß die Daten des 1.6er nicht auswendig, aber bei diesem liegt das Drehmoment später an und fällt geringer aus.

Fahrcomfort.

Das Drehmoment liegt früher an und sollte über einen größeren Drehzahlbereich nutzbar sein.

Dafür übertragen sich beim 3-Zylinder die Vibrationen stärker auf das ganze Auto.

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 3. Januar 2016 um 15:03:05 Uhr:


Dafür übertragen sich beim 3-Zylinder die Vibrationen stärker auf das ganze Auto.

Da hast du recht. Fahre den 3 Zylinder im Fiesta, wo man schon den Unterschied zwischen 3 und 4 Zylinder deutlich merkt. Beim Focus ist der 3 Zylinder allerdings nicht so deutlich zu spüren und von der Laufruhe nur ein geringer Unterschied zu dem 1.6l Ecoboost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen