1.6 Ti-VCT Motor - wieso nur 85 PS ?
Hallo,
der 1.6 Ti-VCT Motor hat ja nach den Prospekt-Werten nur 85 PS bei 6.000 (!!) Umdrehungen, aber ein Drehmoment (also Durchzugskraft) von 141 Nm bei nur 2.500 Umdrehungen.
Mich würde mal interessieren, wie man aus 1.6 Liter Hubraum nur so wenige PS "reindrosselt"!!!
Dafür ist die Durchzugskraft recht ordentlich für die geringe Drehzahl von 2.500 U/min.
Wer kann dazu mal was sagen?
Gruß Jüppken
Beste Antwort im Thema
... ganz schön viele Meinungen hier zu den unterschiedlichen Motoren... !
Danke an "backbone23", Du hast Recht: Mein 1,6 von damals hat mit dem 1,6 von heute "nichts zu tun". Damals 1.597, heute 1.596 ccm. Ich habe vorhin aus Neugier alte Dokumente durchgesehen: Mein Motor damals war ein Zetec-E ("ZETEC 16V"😉. Dem folgte dann der Zetec-SE (Sigma); "in Zusammenarbeit mit Yamaha", und "das Motorendesign unterscheidet sich grundlegend". "Ab 2002 wurden die Motoren mit Duratec beschriftet und waren die Grundlage für den neuen turboaufgeladenen EcoBoost-Motor von Ford" (Quelle: Wiki). "Der Motor wurde auch oft im Rennsport eingesetzt, so im Ford Puma Cup, im Ford Fiesta ST Cup, in diversen Formelserien, als Super 1600-Triebwerk und im Amateursport" (Quelle: Wie vor). - Man(n) darf also wohl mit Fug und Recht behaupten, dass das ganz bestimmt nicht der Allerschlechteste Antrieb auf der Welt ist! Die Kritik an diesem Motor, ihn schlecht zu machen, nur weil er "alt" und "lahm" ist, finde ich deshalb unberechtigt; ja eigentlich sogar "Klein-kariert":
"Erhöhen" sich doch gerade Fahrer eines 1,0 100-PS-Eco-Boost über diesen Motor. - "Lächerlich!".
- Unbestritten ist freilich, dass der 1,0 100-PS-Eco-Boost ein toller Motor ist! "Welchen Motor nehmen?", war mal meine Frage an den Chef einer Ford-Werkstatt. Er hat mir den 1,0 empfohlen (!). "Begründung von seiner - PRAKTISCHEN - Seite": Ein über-regionaler Wachdienst hat Fiesta's mit diesem Motor hundertfach im Dauer-Einsatz. "Die laufen 24 Stunden / 7 Wochentage / 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. 300, 400, 500.000 Km, das hatte ich alles schon hier!". "Begründung von meiner Seite": Solche Einsatz-Bedingungen sind unrealistisch. Mein ganz persönliches Anforderungs-Profil ist ein ganz Anderes (Fahren; stundenlange Pause; Kurz-Strecke; Pause; Kurz-Strecke; stundenlange Pause; Fahren; gute Nacht). Und da jeder Turbo-Motor nicht nur behutsam warmgefahren werden will - sondern MUSS -, habe ich von der ach' so exorbitanten "Mehr-Leistung" (15 PS) GAR NICHTS, den ich bin ja schon am Ziel, bevor es eigentlich so "richtig losgehen kann" ( - mit 100 PS? - Und WO überhaupt?).
- Mit meinem 1.596 ccm Ti-VCT, aktuell 213 km auf der Uhr, fahre ich 100 Km/h im 5. Gang bei 2.500 rpm. Man sollte - auch wenn's schwer fällt - mal die m. E. WEISEN Kommentare von Einigen hierzu zumindest zur Kenntnis nehmen!
- Ich bin mit dem Kauf eines neuen Focus mit meinem Wunsch-Motor - diesem "alten", "lahm"en Ding! - wirklich glücklich und zufrieden! - Wer "Drehzahl" mag, der kann beim 1,0 bei 100 km/h ja gerne in den 3. zurückschalten... :-)
- In Bezug auf den Verbrauch tun sich im "Normal-Betrieb" - Stadt-Verkehr; Stau; Tempo 70; Tempo 100; Tempo 130 - m. E. beide Motoren auch nicht viel; da muss man wohl schon viele, ganz viele tausend Kilometer ganz zahm, ja fast unter-tourig, fahren, um "round-about" 10.000,00 € Preis-Unterschied zwischen DEINEM und MEINEM Auto wieder herauszuholen... - und wo der so oft behauptete "Mehr-Spaß!" sein soll, mit 100 statt mit 85 PS bei Tempo 70 oder 100, das wird mir bestimmt noch irgend Jemand - ganz objektiv natürlich! - erklären...
- Und seien wir doch mal ehrlich: 100 PS und "Sport" - das ist doch lächerlich!
- Ein KLASSE-Auto finde ich den neuen Vignale! Bester Antrieb: Ein Zwei-Liter (!) Eco-Boost mit 240 PS und 340 Nm bei 1900–3500 min. - Persönlich hätte ich einen V8 3,0 - oder so ähnlich - für "standes-gemäßer" gehalten, aber solche "alten" Motoren werden ja heutzutage nicht mehr gebaut... - Um es mit Peter Tosh auszudrücken: (I'm a) "Man of the past living in the present walking in the future..."
Mittels Turbo aufgepumpte Motoren... ( = "future"😉...
- I'm a "Man of the past" (1.597 ccm Ti-VCT Sauger; 85 PS) - und zwar aus voller Überzeugung! - Diesen Motor wird man - wenn überhaupt - später mal nachfragen; aber ganz bestimmt kein ("Massen"-) 998 ccm-Dreizylinder-Turbo-Maschinchen, auch wenn das aktuell ein paar PS und etwas mehr Drehmoment bringt. Nochmals - zur Erinnerung - : "Ab 2002 wurden die(se) Motoren mit Duratec beschriftet und waren die Grundlage für den neuen turboaufgeladenen EcoBoost-Motor von Ford". "Der Motor wurde auch oft im Rennsport eingesetzt, so im Ford Puma Cup, im Ford Fiesta ST Cup, in diversen Formelserien, als Super 1600-Triebwerk und im Amateursport".
- Eine solche Vita kann der 1,0 bis heute nicht einmal im Ansatz für sich in Anspruch nehmen.
120 Antworten
Das Angebot könnte was für dich sein, da gibt es gerade eine Tageszulassung vom Vertragshändler um 10.870€, anscheinend sogar mit 5 Jahren Garantie:
http://ww3.autoscout24.de/classified/260901541?asrc=pl|as
5 Jahre Händlergarantie. Du musst also dafür immer zum Händler fahren und dort Garantieanspruch anmelden (solange Händler noch existiert, vgl. Atelco Computer, etc.).
Den Garantieumfang solltest Du auch beachten.
Da ist die original Ford A1 Garantie ggf. flexibler.
Aber 85 PS sind arg wenig.....
Gruß, der.bazi
Wie of ruft man bei so einem Auto denn schon die Maximalleistung bei ca. 6000 U/min ab?
Da sind die 141 Nm / 2500 U/min viel relevanter.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 24. September 2015 um 23:03:34 Uhr:
Das Angebot könnte was für dich sein, da gibt es gerade eine Tageszulassung vom Vertragshändler um 10.870€, anscheinend sogar mit 5 Jahren Garantie:http://ww3.autoscout24.de/classified/260901541?asrc=pl|as
Moin,
das Angebot mal genauer angeschaut? Nackter geht es nicht! Keine Klimaanlage, nicht mal das einfachste Radio, absolut leer der Kübel. Und dazu gebraucht. Wenn man sich aktuell ein Neuwagenangebot machen lässt, dürfte das im ähnlichen Bereich liegen, mit ein paar sinnvollen Extras sicherlich etwas mehr.
Dafür hat man dann aber die Gewissheit, das Auto in ein paar Jahren auch weiterverkaufen zu können und bis dahin ertrinkt man im Sommer nicht im eigenen Schweiß😉
Ähnliche Themen
Also Cool & Sound würde ich dazu nehmen. Das ist nicht viel teurer, als ein Radio. Und ein Radio selbst einbauen ist fast unmöglich, es fehlen ja auch Antenne und Lautsprecher und Kabel und sowas.
Ich liebäugele ja auch mit dem Ambiente mit 1.6 Ti-VCT Motor.
Aber auf jeden Fall ein deutsches Modell. Denn in Holland im Urlaub habe ich viele Focus MK3 mit Trommelbremsen hinten gesehen.
Wenn ich die Preisliste richtig verstanden habe so hat der 85Ps 1.6 TI-VCT Motor immer Trommelbremsen hinten, egal wo er herkommt. Ist aber auch wirklich nicht nötig bei dieser Leistung hinten Scheibenbremsen zu montieren, zumal die Trommeln vermutlich doppelt so lange ausharren.
In Österreich hat der 1,6 Ti-VCT hinten Trommelbremsen, in Deutschland Scheibenbremsen. So ungerecht ist die Welt.
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 26. September 2015 um 21:43:12 Uhr:
In Österreich hat der 1,6 Ti-VCT hinten Trommelbremsen, in Deutschland Scheibenbremsen. So ungerecht ist die Welt.
Tatsächlich, was für ein Schwachsinn. Dafür sind die serienmäßigen 5 Jahre Garantie in Österreich ein angenehmer Ausgleich, sofern sich überhaupt mehr als eine handvoll für den kleinen Sauger entscheiden würden.
Also bei Spritmonitor.de gibt es nur einen einzigen mit diesem Motor. Und hunderte mit Ecoboost.
Aber wir in Deutschland bekommen den Ambiente ja auch als 100 PS Ecoboost.
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 26. September 2015 um 21:43:12 Uhr:
In Österreich hat der 1,6 Ti-VCT hinten Trommelbremsen, in Deutschland Scheibenbremsen. So ungerecht ist die Welt.
Bei mir in der Arbeit steht sogar ein 1.6Tdci mit Trommelbremsen. Allerdings Vfl.
Die 95Ps und 105 Ps Varianten des 1.5TCI haben im FL auch noch Trommelbremsen hinten in Österreich
Durch die Stahlfelgen + Radkappen sieht man es sowieso nicht.
Mein alter Ford Sierra mit dem 120PS 2.0DOHC hatte auch hinten Trommeln, nur mit ABS hätte er Scheibenbremsen hinten gehabt. Und die Trommeln waren bei 270.000 Kilometer noch mit den Werksteilen bestückt - lang lebe die Trommelbremse 🙂
Ja genau, ich hatte den Sierra 2.0 DOHC mit 115 PS. Der hatte am Anfang 120 PS und dann 115 PS, wegen der Versicherung. Der hatte ABS (incl. Sperrdifferenzial für 1.000 DM Aufpreis). Der hatte hinten Scheibenbremsen.
Selbst der Mondeo meines Vaters mit 115 PS und Baujahr 1997 hatte hinten Trommelbremsen.
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 26. September 2015 um 18:01:36 Uhr:
Also Cool & Sound würde ich dazu nehmen. Das ist nicht viel teurer, als ein Radio. Und ein Radio selbst einbauen ist fast unmöglich, es fehlen ja auch Antenne und Lautsprecher und Kabel und sowas.Ich liebäugele ja auch mit dem Ambiente mit 1.6 Ti-VCT Motor.
Aber auf jeden Fall ein deutsches Modell. Denn in Holland im Urlaub habe ich viele Focus MK3 mit Trommelbremsen hinten gesehen.
Die Preisdifferenz von 1.100 Euro zwischen 1,0 Ecoboost und 1,6 Ti-VCT hat sich bei einer Fahrleistung von 12.000 km p.a. alleine durch Spritersparnis und Steuerersparnis innerhalb von 4 Jahren ausgeglichen. Ich tendiere jetzt doch eher zum Ecoboost.