1.6 TDI: Ruckeln bei niedrigen Drezahlen und harte Lastwechsel

VW Passat B7/3C

Hallo,

fahre seit 3 Monaten einen Passat Modelljahr 2012 mit dem 1.6 TDI 105 PS Motor (CAYC). 90.000 km gelaufen.
Ich hatte den gleichen Motor vorher in einem Touran. Im Passat ruckelt dieser sporadisch, vor allem aber im 6 Gang zwischen 70 und 80 km/h. Dazu kommen harte Lastwechsel bei der Gasannahme und Gaswegnahme. Auch da, nur bei niedrigen Drehzahl. Die Leerlaufdrezahl ist zudem auch etwas unrund.
Der VW Händler hat bisher eine neue Software aufgespielt und einen Kleinstmengenabgleich der Injektoren durchgeführt. Leider hat das keine Verbesserung gebracht. Der Fehlerspeicher ist im übrigen leer.
Gestern auf dem Rückweg von der Arbeit,wurde der DPF gereinigt. Gerade in der Warmlaufphase war die Leerlaufdrehzal sehr unruhig und das Anfahren gelang auch nur sehr erschwert (bockig).

Verbrauch und Leistung scheinen OK zu sein.

Der Händler ist etwas überfordert und weiß nicht weiter, weil es leider auch nicht immer Auftritt und natürlich dann nicht, wenn der Meister eine Probefahrt macht.

Kann das AGR Ventil solche Symptome verursachen?

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Probier bitte mal folgendes. Im 5 Gang ab 2000 U/min voll durchbeschleunigen bis 3000 U/min und dann ausrollen lassen bis 1500 U/min. Dadurch veranlasst du eine Nullmengenkalibrierung.

Ansonsten überprüf wie schon angedeutet mal das Abgasrückführungsregelventil (AGR).

mfg Rotkehle

67 weitere Antworten
67 Antworten

Nungut 70 Km/h ist eine hässliche Geschwindigkeit, die ich nur Bergab oder auf der Geraden im 6. fahren bei ca. 1000 U/min fahren kann, besser ist meist doch der 5. Gang bei ca 1300 U/min.

Auf jeden Fall Werkstatt wechseln... hilft nicht nur manchmal sondern bei solchen Sachen immer Wunder!

Zitat:

@frank_21 schrieb am 2. November 2016 um 10:01:51 Uhr:


Ich versuche seit einiger Zeit meinen Fahrstil an dem Motor anzupassen, ich werde versuchen niedrigen Drehzahlen meiden. Wobei niedrig in diesem Fall unter 1300 U/min bedeutet. Alles darüber läuft ja ohne Probleme. Leider ist es so, dass aufgrund meines Fahrprofils (Landstraße mit viel 70km/h) ich jedes mal in 70er Bereichen runter schalten muss und anschließend wieder hoch.

Unter 1300 U/min ist für den 1.6er definitiv zu niedrig!
Unserer lässt sich ab ca.1500-1600 sauber hoch beschleunigen - alles darunter quält den Motor unnötig!

Schau dir mal die Drehmomentkurve von dem Motor an - da siehst du deutlich , dass die Musik erst bei 1500 U/min anfängt zu spielen:

D.h. der 6.te Gang ist bei mir auf Landstrassen selten im Einsatz und wenn, dann erst ab ca.80-90km/h

Dann ruckelt auch nichts!

1,6er tdi

Sehr richtig...im 5. bzw 6. Gang sollte man das dem 2.0 TDI aber auch nicht zumuten...lieber runterschalten.

Ähnliche Themen

Ok, ich gewöhne mich langsam daran und man merkt, dass es Motor deutlich besser bekommt. Leider hält die "Gangvorschlagsanzeige" nicht viel davon und beharrt wie zementiert darauf, dass ich bei 75 (laut Tacho) den 6 Gang einlege.
Davon abgesehen, bin ich sehr gespannt, wie sich der Motor nach dem Softwareupdate und dem Einbau des Strömungsgleichrichter verhalten wird. Bisher sind die 1.6 ja noch nicht dran.

Kleb die Gangempfehlung ab ;-)
Ernsthaft...fahr nach Gehör und nicht nach der Gangempfehlung. Bei 1200 u/min und durchgedrücktem Gaspedal im 6. Gang hört man einfach das der Motor sich quält.

Wenn der Motor brummt oder das Auto gar anfängt zu vibrieren, dann ist es Zeit runterzuschalten.

Geradeaus mit 80 im 6. Gang mag gehen, wenn man nur dahingleitet...aber für Lastzustände ist das nix.

Ich versuche die Gangempfehlung zu ignorieren. Jedoch fahre ich seit 15 Jahren Diesel und diese in der Regel auch recht untertourig. Bei dem Passat ist es das erste mal, dass ich Probleme damit habe. Sogar der gleiche Motor im Touran machte das nichts aus.
Ich bin mit dem Thema natürlich noch nicht fertig und suche noch immer die Ursache des Problem, auch wenn man mit einem höheren Drehzahlniveau das ganze umgehen kann. Es ist eine Möglichkeit, aber keine Lösung das Problem in den Griff zu bekommen.

Wie sieht es bei euch mit der Gasannahme im Leerlauf aus. Mir fällt immer wieder auf, dass diese vor allem auf den ersten Zentimetern nicht Linear ausfällt, sonder eher abrupt. D. h. die Leerlaufdrehzahl bewegt sich erst, wenn ich das Pedal ca. 1 cm (Oberkante gemessen) getreten habe, dann aber direkt auf ca. 1200 U/min. Also den Bereich mittels Pedal zwischen Leerlaufdrehzahl und den 1200 U/min ist mit dem Pedal nicht zu erreichen. Ab 1200 U/m läuft es Linear. Habt ihr die Beobachtung auch schon mal gemacht? Könnte hier ggf. Problem liegen?

Gruß
Frank

Aber wer dsg hat kennt das auch das will immer untertourig fahren. In der Ortschaft bei 55 ist längst die 5 drin und noch bissel über 60 schon die 6

Ich muss mich etwas korrigieren, dass Gaspedal läßt sich nun doch besser dosieren, wobei der Bereich zwischen Leerlauf und 1000 U/m schwer zu halten ist. Aber es scheint doch ok zu sein.

Gruß
Frank

Wie sieht es bei euch eigentlich mit der Höchstgeschwindigkeit bei 1.6 Tdi 105 PS aus? Ich war heute nach längerer Zeit mal wieder auf der Autobahn und war doch etwas verwundert, dass selbst nach Tacho die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird. Ich meine 193 oder sogar 196 km/h stehen in der Zulassungsbescheinigung. Müßte ich morgen nochmal nachsehen. Trotz langer freier gerader Strecke, waren max. 190 km/h mit viel viel Anlauf laut Tacho möglich. Das ganze aber auch nur im 5 Gang. Im 6ten fehlten rund 3-4 km/h.
190 km/h für den 1.6 finde ich persönlich gar nicht soo schlecht, aber wieso stehen in der Zulassungsbescheinigung rund 195 km/h?
Ausstattung: Comfortline, mit 215/55 R16er Ganzjahresreifen.

Gruß
Frank

Hab das ehrlich gesagt noch nie explizit getestet - 190 nach Navi & Tacho (ist in dem Bereich offenbar fast gleich) waren aber schon mal ohne viel Anlauf im 6. gemessen (das Navi speichert Vmax).
Würde aber nicht beschwören, dass es da nicht vielleicht doch was Bergab ging...

Hallo,

wollte das Thema mal wieder nach vorne bringen, da sich langsam aber sicher nun doch was bewegt. Ich habe die Werkstatt gewechselt und da habe ich wirklich das Gefühl, dass die mir helfen wollen und auch können. Zumindest war das "O-Ton" die Worte des Services Mitarbeiter.
Zwei mal im Stand Gas gegeben und er meinte, dass da wohl einer oder evtl. sogar mehrere Injektoren defekt wären. Zugegebenermaßen "nagelte" es dabei wirklich ungewöhnlich laut. Jedoch hatte ich die Erfahrung gemacht, dass dies beim 1.6 TDi allgemein doch öfters vorkommt und nicht automatisch ein defekt vorliegt. Ok, er möchte diese jetzt prüfen und das bei kaltem Motor. Der Kleinstmengenabgleich wird bei warmen Motor durchgeführt und das könnte u. U. einen Defekt nicht unbedingt ausschließen, auch wenn das System sagt, dass alles in Ordnung ist.
Also bringe ich den Wagen morgen dort hin, damit diese dann am Mittwoch den Wagen schön kalt zur Diagnose da haben.
Zudem wird das AGR Ventil und der LMM geprüft, da ich eher da einen Defekt sehe. Vor ein paar Tagen auf der AB habe ich festgestellt, dass dem Motor bei höheren Drehzahlen ungewöhnlich stark die "Puste" ausgeht. Bei leichten Steigungen komme ich kaum über 125 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit auf gerader Strecke laut Tacho ist auch eher mau mit 180 km/h und das obwohl 193 km/h eingetragen sind.
Meine Erfahrung könnte dafür ein defekter LMM verantwortlich sein. Aber sollen die mal machen, es geht alles auf Garantie...
Ich berichte, was festgestellt wurde.

Gruß
Frank

Hallo,

ich habe gerade die Nachricht erhalten, dass alle Injektoren getauscht werden müssen, da diese beim Prüfablauf als Defekt diagnostiziert wurden. Kostenpunkt rund 2700 € die ich jedoch aufgrund der Garantie nicht bezahlen muss😛. Jedoch würde VW die Teile zu 70% übernehmen und der Rest würde dann über die Garantie abgewickelt. Mir egal, Hauptsache ich muss nichts blechen.

Ich bin natürlich schon sehr verwundert, da mir der andere Freundliche gesagt hat, dass die Injektoren OK wären😕, dass hätte der Kleinstmengenabgleich ergeben.

Ich hoffe einfach, dass damit die Probleme endlich behoben sind und nicht doch noch was anderes defekt ist. LMM und auch das AGR Ventil sollen angeblich korrekt arbeiten. Muss ich jetzt einfach so glauben.

Also ich berichte nochmal, ob wirklich die Probleme behoben sind.

Gruß
Frank

Hallo,

hab das Auto wieder und ich muss sagen, es waren die Injektoren. Kein Ruckeln mehr und es scheint auch der Verbrauch deutlich geringer zu sein. Das ganze muss jetzt mal im normalen Alltagsbetrieb von mir getestet werden, aber die ersten km waren schon sehr vielversprechend.

Gruß
Frank

Das freut mich sehr für dich! Allzeit gute Fahrt! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen