1.6 TDI: Ruckeln bei niedrigen Drezahlen und harte Lastwechsel

VW Passat B7/3C

Hallo,

fahre seit 3 Monaten einen Passat Modelljahr 2012 mit dem 1.6 TDI 105 PS Motor (CAYC). 90.000 km gelaufen.
Ich hatte den gleichen Motor vorher in einem Touran. Im Passat ruckelt dieser sporadisch, vor allem aber im 6 Gang zwischen 70 und 80 km/h. Dazu kommen harte Lastwechsel bei der Gasannahme und Gaswegnahme. Auch da, nur bei niedrigen Drehzahl. Die Leerlaufdrezahl ist zudem auch etwas unrund.
Der VW Händler hat bisher eine neue Software aufgespielt und einen Kleinstmengenabgleich der Injektoren durchgeführt. Leider hat das keine Verbesserung gebracht. Der Fehlerspeicher ist im übrigen leer.
Gestern auf dem Rückweg von der Arbeit,wurde der DPF gereinigt. Gerade in der Warmlaufphase war die Leerlaufdrehzal sehr unruhig und das Anfahren gelang auch nur sehr erschwert (bockig).

Verbrauch und Leistung scheinen OK zu sein.

Der Händler ist etwas überfordert und weiß nicht weiter, weil es leider auch nicht immer Auftritt und natürlich dann nicht, wenn der Meister eine Probefahrt macht.

Kann das AGR Ventil solche Symptome verursachen?

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Probier bitte mal folgendes. Im 5 Gang ab 2000 U/min voll durchbeschleunigen bis 3000 U/min und dann ausrollen lassen bis 1500 U/min. Dadurch veranlasst du eine Nullmengenkalibrierung.

Ansonsten überprüf wie schon angedeutet mal das Abgasrückführungsregelventil (AGR).

mfg Rotkehle

67 weitere Antworten
67 Antworten

Mal ne Frage...wieso soll der Motor kein ZMS haben?

Weil die beim 1.6 TDI ab 2012 wieder auf EMS setzen!

Das höre ich ehrlich gesagt zum ersten mal O.o

Egal...beim EMS hast du ja dann Schwingungsdämpfer in der Reibscheibe der Kupplung, eventuell ist da was faul.

Kupplung ist neu, dass Problem war schon davor vorhanden. Auf die Frage, ob das ZMS noch ok ist, wurde mir gesagt und auch gezeigt, dass keins verbaut ist. Das wäre bei den 1.6 ab 2012 so.

Ähnliche Themen

Sollt kein Vorwurf sein 🙂 war mir nur gerade wirklich neu die Info.

In dem Fall wäre es wohl das beste eine Log-Fahrt zu machen und sämtliche Werte aufzunehmen...so bekommt man am ehesten Raus was da nicht glatt läuft.

Hab ich auch nicht so verstanden 😉.
Ich habe mich auch gewundert und dachte immer das ein ZMS heute stand der Dinge ist. Aber mir wurde erklärt, dass die Hersteller davon wieder weg gehen, da es einfach zu anfällig ist.

Das ist schonmal ein Problem weniger 😁

Beim 1.6 wird auch auf eine Ausgleichswelle verzichtet, auch da gab es wohl Probleme und VW kann wieder kosten sparen 😉. Die hatte der Meister auch auf der Liste der möglichen Verdächtigen, aber auch da hat der 1.6 TDi abgespeckt.

Die harten Lastwechsel mögen aus diesen "Sparmaßnahmen" resultieren, aber nicht die Ruckler bei Teillast.

Gruß
Frank

Ruckler können zahlreiche Ursachen haben (AGR, Injektor, LMM...) Deshalb am besten eine Log-Fahrt machen

Zitat:

@frank_21 schrieb am 24. Oktober 2016 um 13:24:08 Uhr:


ein Zweimassenschwungrad haben die 1.6 ab 2012 nicht mehr!

Also die Lernfahrt hat nichts gebracht. Nun ja, dran geglaubt habe ich auch nicht wirklich 🙄! Der Wagen hat sich wieder geschüttelt, nachdem ich von 100 auf 70 km/h hab rollen lassen, um dann die 70 zu halten. Das alles im 6ten Gang. In dem Moment wo ich wieder aufs Gas gehe, damit ich die 70 halte, ruckt es und er fing sich für ein paar Sekunden an zu schütteln. Nur ein beschleunigen oder ein Gangwechsel unterbricht dann das ruckeln wieder. Das passiert alles nur sporadisch ohne erkennbares Muster. Ob Motor kalt oder warm, dass ändert nichts.

Ich bin verzweifelt und so wie es aussieht werde ich mich bald wieder von dem Wagen trennen, zumindest ist so im Moment meine Stimmung 🙁.

Hat der Wagen ein DSG oder ist das ein Handschalter? Wie alt ist die DSG Software. Alt und neue Software verträgt sich manchmal nicht. Wenn das MSG neu, aber die DSG Software alt ist.

Das Problem hört sich so an, als ob er schlagartig zu viel Sprit einspritzt.
Vergleichbar damit, wenn man kurz von Gas und gleich wieder draufgeht.
Kannst du eine Log Fahrt machen?
Wichtig wäre hierbei -> ist zu soll Wert von LMM, N75, AGR, N18, Raildruck, sowie den Ladedruck und Saugrohrdruck.
Allein mit diesen Werten kann man sehr viel sehen wie der Wagen sich verhält...

Ich tippe darauf - dass das AGR im Schubbetrieb aufmacht und in dem Moment wo du wieder Gas gibst - nicht schnell genug schließt. Es folgt ein Ruck, da nun schlagartig das Gemisch wieder passt und der Vortrieb einsetzt. Das Verhältnis Abgase zu Luftmasse passt nicht.
Verdichtet sich die These, so wird das Hauptproblem beim AGR Kühler liegen, meist ist hier die kleine Zusatzwasserpumpe schuld. Die Abgase werden weiterhin im warmen Zustand zu viel gekühlt und mehr Abgasmasse - Verdichtungsverhältnis bei kalten Massen - werden der Luftmasse beigemischt.
Es entsteht ein Luftmangel.
Meist fällt es nach dem Update auf, da jetzt das AGR voll genutzt wird, aber die Abgasmassen nicht sauber kontrolliert zugeführt werden können, da mal mehr mal weniger Abgase eingeströmt werden, da der Kühler permanent kühlt.

Aber all das ist jetzt erstmal Theorie. Mach bitte mal eine Log Fahrt, wenn möglich.
Bzw. geht zum Freundlichen und sag, dass das so nicht in Ordnung sei und er sich sofort mit Wolfsburg in Verbindung setzten soll. Diese Ordnen dann eine Log Fahrt an, welche dann nach WOB geschickt werden. Letzten Endes werden sie sagen Abgaskühler.

Mit freundlichen Grüßen

Rotkehle

@Rotkehle Vielen Dank für deine verständliche Ausführung bezüglich AGR Ventil. Ich kann eine Log fahrt machen, aber "nur" mit der CarPort Software. Ich hoffe, dass die Logs ausreichend sind.
Ich werde den Meister bei VW mal mit dieser These konfrontieren, bin gespannt, was der sagen wird. Er hat halt angst, dass er selbst auf den Kosten einer Log Fahrt sitzen bleibt, weil VW das nicht übernehmen wird. Wie kann ich den Meister davon überzeugen, dass eine Log-Fahrt bzw. der Tausch des AGR Ventil mit Kühler den Erfolg bringen wird. Ich bin ja von Anfang an davon überzeugt gewesen, dass das der "Übeltäter" ist.

Ich habe übrigens kein DSG. Also ganz einfacher Handschalter.

Er muss die Kosten nicht tragen, er soll einfach WOB bescheid geben, das nach dem Update weiterhin Probleme vorhanden sind.
Der Kunde beanstanden nach dem Update Teillastruckeln ect.
Daraufhin wird sich WOB melden und die weitere Vorgehensweise schildern.
Die ordnen dann eine Logfahrt an ect.

Ok, da kenne ich nicht so gut aus...der Meister wohl auch nicht??. Er hat mir beim letzten Termin gesagt, dass er zwei Wochen bräuchte um ggf. weitere Infos von VW zu bekommen, dass warte ich nochmals ab, danach werde ich die Werkstatt wechseln, in der Hoffung an einem kompetenten Meister zu kommen.

Gruß
Frank

Leider hat sich der Meister von VW bei mir bisher nicht gemeldet. Ich versuche seit einiger Zeit meinen Fahrstil an dem Motor anzupassen, ich werde versuchen niedrigen Drehzahlen meiden. Wobei niedrig in diesem Fall unter 1300 U/min bedeutet. Alles darüber läuft ja ohne Probleme. Leider ist es so, dass aufgrund meines Fahrprofils (Landstraße mit viel 70km/h) ich jedes mal in 70er Bereichen runter schalten muss und anschließend wieder hoch.
Das ist ein Zustand, an dem sich natürlich gewöhnen kann, ich mich aber noch sehr sträube.
Sollte sich doch noch der Meister bei mir melden und es Veränderungen gibt, werde ich mich hier wieder melden.

Gruß
Frank

So schnell kann es gehen...der Meister hat mich gerade kontaktiert um mir zu sagen, dass die Werkstatt kein passendes Equipment zur Verfügung hat, um eine Log Fahrt durchzuführen. Zudem würde es auch nichts bringen, da das AGR Ventil angeblich keine Potentiometer hätte, um dieses zu loggen. Ich mußte etwas schmunzel. Das hat mich aber in meiner Vermutung bestätigt, dass Know-how nicht die Stärke dieser Werkstatt ist.

Jetzt stehe ich da und weiß nicht, was ich machen soll. Werkstatt wechseln und das gleich Spiel von vorne beginnen,um dann wieder in der Sackgasse zu enden? Auto wieder verkaufen ist eher keine Option, der Verlust wäre wohl immens!

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen