1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

es gibt ja anscheint nicht viel positives über den Motor zu berichten. Ist das wirklich so??

Außer im Octavia-Forum sind fast alle begeistert vom 1.6 tdi. Hat dieser vielleicht andere Komponenten (Turbolader, Einspritzung usw?) Jeder Hersteller kann ja die Motoren selber auslegen, auch im Konzernverbund.

Der 2.0 110 PS gibt es nicht mehr. Schade
der 140 PS ist viel viel zu teuer, der Mehrpreis rechnet sich nicht wirklich. Es ist halt ein Spassmotor.
Das muss jeder für sich selber entscheiden.

Im Vergleich zu anderen Marken, ist der Verbrauch doch günstig. oder?

freue mich auf das Auto, werde dann von meinen Erfahrungen berichten.

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


es gibt ja anscheint nicht viel positives über den Motor zu berichten. Ist das wirklich so??
[..]
Im Vergleich zu anderen Marken, ist der Verbrauch doch günstig. oder?

Wie schon geschrieben: Der Motor kommt im Vergleich zu ähnlichen Motoren anderer Marken sehr gut weg und lässt sich wohl auch sparsam fahren. Für sich alleine genommen ist das schon ein feiner Motor, nur der Vergleich zum 2.0TDI schmerzt halt ein wenig. Vielleicht ist das auch der Grund, warum die Octavianer so begeistert sind, denn afair gabs den 110PS TDI dort nicht, oder?

Wie auch immer: mit dem Wegfall des 110PS TDIs zu hadern bringt ja nichts, derzeit gibts einfach keinen besseren Kompromiss-Diesel, als den 1.6er. Also mach Dir keine großen Gedanken über Deine Bestellung, der Golf ist auch mit dem 1.6TDI ein schönes Auto, auf das Du dich mit recht freuen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


Der 2.0 110 PS gibt es nicht mehr. Schade

Also ich habe immer mal wieder die Möglichkeit, den 110 PSer zu fahren, weil mein Bruder den hat. Die Unterschiede sind nicht so riesig. Der 110 PS ist ein wenig stärker und ein wenig lauter, d.h. er blubbert mehr nach Diesel während der 105 PSer eher summt/brummt. Ich mag den 105er tendenziell ein wenig lieber, eben, weil er nicht so dieseltypisch klingt (mag für einen Gehörlosen komisch klingen, aber ich kann das ganz gut spüren 🙂). Verbrauchsmäßig liegen sie wohl auch nah beieinander. Glaube, der 110er verbraucht ein wenig weniger, aber das kann ich nicht so genau sagen.

j.

Hallo Zusammen,

hab den 1.6 TDI CR mit 90 PS seit ein paar Wochen, und muss sagen nachdem hier auch recht viel gejammert wird über den Motor (sogar über die 105 PS Variante), bin ich recht positiv überrascht. Der Motor hat einen guten Durchzug finde ich; auf keinen Fall habe ich den Eindruck dass das Auto untermotorisiert ist.
Sicher, gerade im unteren Drehzahlbereich könnte das Moment das Moment etwas höher sein, aber wie bei jedem Fahrzeug stellt man sich schnell auf die Charakteristik des Motors ein und es stört nicht mehr. Es ist halt ein 90 PS Motor, nicht mehr und nicht weniger. Wer mehr möchte muss halt tiefer in die Tasche greifen und einen anderen Motor wählen und nicht nachher jammern und alles schlecht reden.
Auch Motor abwürgen ist mir noch nicht passiert, könnte sein dass sich das Problem hier nicht im Motor sondern zwischen Lenkrad und Lehne befindet 😉
(bitte nicht persönlich nehmen, aber das konnt ich mir einfach nicht verkneifen 😁

Noch was zum Thema Verbrauch: hab ca. 1000 km runter und um die 6 l Verbrauch bei Kurzstrecken mit einer längeren Fahrt; genaueres kann ich noch nicht sagen. Ist in Ordnung finde ich.

Eine kurze Vollkostenrechnung, um das ganze mal zu relativieren:
Wertverlust mind. € 2000/jahr (neupreis €20.000, nach 5 jahren)
versicherung (inkl vollkasko u. steuern) ca. € 2000/jahr
Service/Reperaturen/Reifen: ca. € 600/jahr
Sprit: ca. € 1200/jahr (bei 20.000 km)
Gesamt: € 5.800,-/jahr
.
Bei einem Liter mehrverbrauch pro 100 km sind das ca. € 200/jahr, also gerade mal 4% der Gesamtkosten. Da merkt man, dass es viel schlimmer ist, wenn z.B. die Kiste nach 3 jahren nur mehr die hälfte wert ist, wie's ja auch bei einigen Fahrzeugen der Fall ist.
Steinigt mich nicht wegen der Werte, sind nur über den Daumen, aber ich denke nicht gänzlich falsch. Und korrigiert mich, wenn ich wo ganz falsch liege, aber zumindest hier im Ösiland sind das durchaus realistische Zahlen.
Bitte nicht falsch verstehen, über den Verbrauch zu diskutieren stört mich nicht und gehört auch in so ein Forum, aber wenn das kaufentscheidend sein soll und sogar überlegt wird das Fahrzeug deswegen zurückzugeben, sollte man vorher schon alles in der richtigen Relation sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kestndoafa


.
Bei einem Liter mehrverbrauch pro 100 km sind das ca. € 200/jahr, also gerade mal 4% der Gesamtkosten.

Also viele schließen Sparverträge ab und sind froh wenn sie 4 % Zinsen bekommen.

Gruß

E_T

Ja natürlich ist 4% oder 200 € auch was.
Aber wenn man hier über Kosten redet (und nichts anderes ist der Spritverbrauch), dann muss man schon alles berücksichtigen; und da schneidet der kleine Diesel sicher gut ab.

Erstens günstige Anschaffung, und zweitens hoher Wiederverkaufswert, wie man annehmen darf. Da sind die 200€ im jahr schnell wieder herinnen.
Das größte Problem für den Motor ist wie ja schon mehrmals erwähnt, dass er an den 2.0 tdi's gemessen wird. Die sind sicher Leistungs- und verbrauchsmäßig ein großer Wurf, wo die kleinen 1,6er nicht mithalten können.
Dennoch wird durch den niedrigeren Kaufpreis die Gesamtrechnung nicht schlecht aussehen.

Aber das muss sich jeder selbst für sich ausrechnen, ich wollt nur den Anstoß geben dass der Motor nicht nur auf den Verbrauch reduziert wird.

Grüße kestndoafa

Genau das Problem ist ja, das die 2.0TDIs mit 110PS nur ca. 200€ mehr gekostet haben. 😁

Aber da es die eh nicht mehr zu kaufen gibt, ist der Vergleich ja eh egal. Also bleibt nur der Vergleich mit dem 140 und 170 PS TDI....und denke da ist es ganz einfach, welchen man kaufen soll.

Wer sehr viel und vorallem auch schnell Autobahn fährt, sollte sich mindestens den 140PS TDI kaufen....

Wer wie ich zB. in der Woche eher Stadt/Land fährt und am Wochenende ca. 200km Autobahn, bei dem bietet sich höchstens der 1.6TDI, wenn nicht sogar ein TSI an.

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Wer sehr viel und vorallem auch schnell Autobahn fährt, sollte sich mindestens den 140PS TDI kaufen....

Jetzt übertreibste aber ein bisschen, oder? 😁. Der 140PS TDI geht schon sehr gut, zum GTD muss man auch als Schnellfahrer nicht zwingend greifen. Ansonsten sehe ich das auch so, für die normalen Ansprüche wie Du sie beschreibst, sind je nach Fahrleistung und Vorliebe die beiden kleinen TSIs und der kleine TDI top.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Der 140PS TDI geht schon sehr gut, zum GTD muss man auch als Schnellfahrer nicht zwingend greifen.

Zwingend muss man natürlich nicht zum GTD greifen, ich hab's trotzdem gemacht - Just For Fun - 😁

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Zwingend muss man natürlich nicht zum GTD greifen, ich hab's trotzdem gemacht - Just For Fun - 😁

...und den haste, da geh ich jede Wette 😁 (hätte auch gern einen, war mir aber zu teuer 😉)

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Wer sehr viel und vorallem auch schnell Autobahn fährt, sollte sich mindestens den 140PS TDI kaufen....
Jetzt übertreibste aber ein bisschen, oder? 😁. Der 140PS TDI geht schon sehr gut, zum GTD muss man auch als Schnellfahrer nicht zwingend greifen. Ansonsten sehe ich das auch so, für die normalen Ansprüche wie Du sie beschreibst, sind je nach Fahrleistung und Vorliebe die beiden kleinen TSIs und der kleine TDI top.

Damit meinte ich eigentlich, das man wenigstens einen 2.0TDI für viele und schnelle Autobahnfahrten nehmen sollte, weil diese bei Tempos über 130km/h sicher weniger verbrauchen, als der 1.6TDI.

Wie es mit dem 2.0TDI mit 110PS im Vergleich zu den stärkeren 2.0TDIs in Bezug auf den Verbrauch bei schnellen Autobahnfahrten aussieht, weiss ich nicht.

Ach ja...was Spaß und Golf 6 angeht, hätte ich am liebsten den R. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kestndoafa



Erstens günstige Anschaffung, und zweitens hoher Wiederverkaufswert, wie man annehmen darf. Da sind die 200€ im jahr schnell wieder herinnen.
Das größte Problem für den Motor ist wie ja schon mehrmals erwähnt, dass er an den 2.0 tdi's gemessen wird. Die sind sicher Leistungs- und verbrauchsmäßig ein großer Wurf, wo die kleinen 1,6er nicht mithalten können.
Dennoch wird durch den niedrigeren Kaufpreis die Gesamtrechnung nicht schlecht aussehen.

Der 1.6 ist sicherlich kein schlechter Motor (In der Gesamtbilanz auch kostengünstig), trotzdem muss man für einen Diesel erst einmal deutlich in die Tasche greifen, und beim Wiederverkaufswert bin ich mir da nicht so sicher. Hier können verschärfte Schadstoffnormen schnell dazu führen, das Dieselmodelle schnell an Wert verlieren, zumal die neuen Benziner durchaus mit dem Diesel konkurieren können. Schon heute deutet sich an das Diesel mit einer Haarnsäureeinspritzung ausgestattet werden.

Gruß

E_T

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Damit meinte ich eigentlich, das man wenigstens einen 2.0TDI für viele und schnelle Autobahnfahrten nehmen sollte, weil diese bei Tempos über 130km/h sicher weniger verbrauchen, als der 1.6TDI.

Wie es mit dem 2.0TDI mit 110PS im Vergleich zu den stärkeren 2.0TDIs in Bezug auf den Verbrauch bei schnellen Autobahnfahrten aussieht, weiss ich nicht.

Ahso 🙂. Jo, stimmt, der 110PS liegt auf BAB-Etappen etwas günstiger und auch der 2.0TDI/140PS schlägt sich da dank 6-Gang-Getriebe sehr gut.

Zitat:

Ach ja...was Spaß und Golf 6 angeht, hätte ich am liebsten den R. 🙂

Okok, hast gewonnen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T


Hier können verschärfte Schadstoffnormen schnell dazu führen, das Dieselmodelle schnell an Wert verlieren, zumal die neuen Benziner durchaus mit dem Diesel konkurieren können. Schon heute deutet sich an das Diesel mit einer Haarnsäureeinspritzung ausgestattet werden.

Du musst aber auch berücksichtigen, dass ein EU5-Diesel in ein paar Jahren als Gebrauchter mit einem EU5-Ottomoter konkurriert und nicht mit den dann aktuellen EU6 Fahrzeugen. Auch ein EU5 Ottomotor von heute dürfte die Abgasnormen der Zukunft nicht erfüllen. Dennoch sehe ich natürlich auch, dass beim Diesel zunehmend mehr Aufwand betrieben wird. Auf der anderen Seite der Rechnung steht der geringere Verbrauch und der damit verbundene geringere CO2-Ausstoß, der m.E. in den nächsten Jahren noch an Bedeutung gewinnen dürfte. Die Konkurrenzfähigkeit der Benziner wächst was den Verbrauch angeht tatsächlich gegenüber dem Diesel, erreicht haben sie das Dieselniveau allerdings noch nicht. Die Realverbräuche der kleinen Turbobenziner liegen (auch CO2-Bereinigt) immer noch ein ganzes Stück oberhalb der Dieselmodelle.

Da es sowohl für eine gute als auch für eine schlechte Wertentwicklung gute Argumente gibt, bin ich bisher immer von von einem prozentual identischen Wertverlust ausgegangen.

Das Problem sind die Stickoxide die Benziner nicht haben.

Dazu ein Artikel:

Außerdem kommen aus dem Dieselauspuff nach wie vor gesundheitsschädliche Abgase: Rußpartikel und Stickoxide (NOX). Mit dem geschlossenen Partikelfilter gibt es eine Technik, die die Rußteilchen zu fast 100 Prozent zurückhält. Er ist ein Muss beim Kauf eines neuen Diesels.
Bleibt das Problem mit NOX. Neue Diesel nach Euro 5 dürfen immer noch dreimal mehr Stickoxide ausstoßen als Benziner. Eine Technik, die Stickoxide auch bei Diesel-Pkw zurückhält, ist bereits entwickelt. Entsprechende Autos verkaufen die Hersteller in den USA bereits seit zwei Jahren. In Europa bieten derzeit BMW und Mercedes lediglich wenige Modelle an. Erst ab September 2015, wenn die Schadstoffnorm Euro 6 gilt, ist eine effektive Stickoxidminderungstechnik bei allen neuen Diesel-Pkw unumgänglich. Wenn Sie einen neuen Diesel kaufen wollen, sprechen Sie mit dem Hersteller über Nachrüstmöglichkeiten. Sonst drohen böse Überraschungen. Da ab 2010, wie beim Feinstaub, auch für Stickoxide strenge EU-Grenzwerte in Kraft treten, könnten weitere Fahrverbote für Dieselautos folgen. Außerdem könnte ein neuer Diesel ohne Stickoxidminderung deutlich schneller an Wert verlieren.

Gruß

E_T

Deine Antwort
Ähnliche Themen