1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von insp!re
ps: wahrscheinlich hast du mir den 2.0 weggekauft 😁
Genau, den allerletzten 😉
Zitat:
ich hoffe, dass sich der verbrauch über den sommer mit steigender laufleistung noch etwas einpendelt.
Ich drück Dir die Daumen!
Hallo,
hab den 1.6 TDI CR jetzt 2200 km,
der Motor ist i.o. passt von der leistung zum Wagen, man muss auch bedenken das der Golf auch gut 1,3 Tonnen wiegt.
Was noch nervig ist, ist das Anfahren, habe ihn schon mehrfach abgewürgt, das war bei meinem 1.8 l Benziner 75 PS Golf III besser. Na ja vielleicht kommt es noch.
Wenn man ihn zwischen 1000 und 2000 U/Min fährt lässt er sich halbwegs sparsam fahren, habe halt nur WIntererfahrung mit dem Moter machen können. Liege mit 70% Kurzstrecke 6-7km bei 5,8 l/100km MFA.
Auf der Autobahn, Motor Warm und ca 135 km/h laut Tacho zieht er sich so um die 6 l/100km rein, finde ich schon ein wenig viel, mal schauen wie es im Sommer wird.
Vielleicht muss man es mal mit dem 2.0 140PS Maschinen vergleichen wenn man mit denen so 140 km/h fährt.
Also bis jaetzt würde ich ihn nicht unbedingt als BAB-Auto empfehelen wollen, da kann der 2.0 vielleicht punkten. Aber mal schauen wie es im Sommer wird.
Mir ist nur aufgefallen, im Stand zeigt er sehr oft 0,6 l/h an, erst wenn er richtig warm ist, was bei der Kurzstrecke nicht passiert, zeigt er dann konstannt 0,5 l/h an.
Gruß
E_T
Den Vergleich von 1.6er zum 2.0er (140PS) hat der ADAC schon gemacht. Auf der Landstrasse verbrauchen beide gleichviel, auf der Autobahn ist der 2.0er sparsamer.
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Den Vergleich von 1.6er zum 2.0er (140PS) hat der ADAC schon gemacht. Auf der Landstrasse verbrauchen beide gleichviel, auf der Autobahn ist der 2.0er sparsamer.
wobei aber genauere Fakten fehlen, was der ADAC unter Autobahn fahren versteht
aber dazu, habe ich mal eine Anfrage an den ADAC geschickt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wobei aber genauere Fakten fehlen, was der ADAC unter Autobahn fahren versteht
aber dazu, habe ich mal eine Anfrage an den ADAC geschickt
Die Fakten sind da.
Bei dem Autobahnfahrzyklus wird mehrmals in 4 und in 5 Gängen bis 130 Km/h mit Volllastanteilen maximal-beschleunigt. Gesamtdauer des Autobahnfahrzyklus 540 s.
Quelle (PDF) (Seite 7 und 8)
** Klick **Der 140 PS-Motor wäre für mich der Traummotor. Die Kombination von Sparsamkeit und Leistung ist noch besser als beim 1,6er. Nur leider deutlich teurer und nicht mit Trendline zu bekommen. Bei mir liegt die MFA ca. 0,35 l. über dem Realwert. Die Kälte ist besonders bei Kurzstrecken nachteilig, auf Langstrecke sicher kaum. Hatte neulich ~130 km mit 4,3 l. Schnitt nach MFA, trotz 0 Grad. Ich denke, unser Gesamtverbrauch wird im Sommer um einige Zehntel niedriger liegen als jetzt, da wir viele Kurzstrecken haben.
j.
Kommt man sich nicht selber blöd dabei vor, hier irgendwelche Momentanverbräuche zu posten die absolut nichts mit der Realität zu tun haben?
@ jenns
Was bringen Dir 4,3Liter in der MFA, wenn es an der Tanke dann trotzdem über 6Liter sind?
6,3Liter für ein nackten 105PS Diesel im Schleichgang bewegt! Sagenhaft!
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Kommt man sich nicht selber blöd dabei vor, hier irgendwelche Momentanverbräuche zu posten die absolut nichts mit der Realität zu tun haben?
@ jenns
Was bringen Dir 4,3Liter in der MFA, wenn es an der Tanke dann trotzdem über 6Liter sind?6,3Liter für ein nackten 105PS Diesel im Schleichgang bewegt! Sagenhaft!
Wenn du lesen könntest.... der Realwert liegt bei 4,65l! Dafür mus sich mit meinem jetzigen Diesel zwar nicht hinter dem LKW fahren, aber trotzdem nur davor und kaum schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Die Fakten sind da.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wobei aber genauere Fakten fehlen, was der ADAC unter Autobahn fahren versteht
aber dazu, habe ich mal eine Anfrage an den ADAC geschickt
Bei dem Autobahnfahrzyklus wird mehrmals in 4 und in 5 Gängen bis 130 Km/h mit Volllastanteilen maximal-beschleunigt. Gesamtdauer des Autobahnfahrzyklus 540 s.
Quelle (PDF) (Seite 7 und 8) ** Klick **
Danke, ach deswegen ist der da auch so hoch, bei dem ganzen Zick-Zack da. 😁
Ne Konstantfahrt mit 130 oder mehr wäre auch mal interessant gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wenn du lesen könntest.... der Realwert liegt bei 4,65l! Dafür mus sich mit meinem jetzigen Diesel zwar nicht hinter dem LKW fahren, aber trotzdem nur davor und kaum schneller.Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Kommt man sich nicht selber blöd dabei vor, hier irgendwelche Momentanverbräuche zu posten die absolut nichts mit der Realität zu tun haben?
@ jenns
Was bringen Dir 4,3Liter in der MFA, wenn es an der Tanke dann trotzdem über 6Liter sind?6,3Liter für ein nackten 105PS Diesel im Schleichgang bewegt! Sagenhaft!
Unsinn, wie Jennss Spritmonitorlink eindeutig zeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Unsinn, wie Jennss Spritmonitorlink eindeutig zeigt.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wenn du lesen könntest.... der Realwert liegt bei 4,65l! Dafür mus sich mit meinem jetzigen Diesel zwar nicht hinter dem LKW fahren, aber trotzdem nur davor und kaum schneller.
Ah ok, dann fahre ich das nächste mal Vollgas 400km mit 190km/h und sage, habe nur 6l gebraucht, weil mein Spritmonitor sagt, dass brauche ich im Schnitt über alle fahrten.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Unsinn, wie Jennss Spritmonitorlink eindeutig zeigt.
Bin mir nicht sicher, ob du mein Posting oben richtig verstanden hast. Also die 130 km (nicht km/h) mit den 4,3 Schnitt (bzw. 4,65 l/100 km Schnitt real) habe ich jetzt gerade gehabt und sind noch nicht im Spritmonitor berücksichtigt. Das war kein Momentanverbrauch auf der MFA. Ich denke, bei der kommenden Tankfüllung wird es trotz noch kommender Kurzstrecken ein Verbrauch von unter 6 l. werden. Bei den letzten Verbräuchen habe ich gar keine langen Strecken gehabt, also fast nix über 20 km. Die gelegentlichen langen Strecken braucht man aber zwischendurch mal, um einen niedrigeren Gesamtverbrauch zu bekommen. Ich fahre auf der BAB eher langsam. Bei den 4,3 l. Schnitt bin ich 80 bis 100 km/h gefahren, es lag noch Schnee auf der Autobahn.
j.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
"Fehlkonstruktion" glaube ich nicht. Ein Hauptproblem dieses Motors ist nach dem was ich so lese hauptsächlich, dass er am kleinen (119g) 2.0TDI gemessen wird. Das spielt jetzt aber keine Rolle mehr, da kein 2l TDI für einen ähnlich niedrigen Preis mehr im Angebot ist. Für sich alleine genommen sieht er im Vergleich mit den 1.6l TDs der Konkurrenz ganz gut aus.Zitat:
Original geschrieben von voiture1
Es wird doch sehr viel Negatives über den Motor geschrieben. Ist dieser vielleicht doch nicht so gut oder eine Fehlkonstruktion??Die Berichte über den Verbrauch sind uneinheitlich. Einige berichten von ärgerlich hohen Verbräuchen, andere von ganz normalen Werten. Das einzige große Fragezeichen, das ich derzeit aus den Diskussionen hier herauslesen kann, ist die Sache mit dem DPF.
Richtig...ärgerlich wird's nur wenn man vorher schon einen 2.0 TDI 119g bestellt hatte und dann auf den 1.6 TDI umgeschwenkt ist. Das war bei mir der Fall :-(
Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Auf der Autobahn, Motor Warm und ca 135 km/h laut Tacho zieht er sich so um die 6 l/100km rein, finde ich schon ein wenig viel, mal schauen wie es im Sommer wird.
Also mein GTD Verbraucht im 6. Gang bei ca. 130 km/h unter 5 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Unsinn, wie Jennss Spritmonitorlink eindeutig zeigt.
Dieser Verbrauch ist durch aus zu erreichen, meinen GTD kann ich auch mit 4,7 Liter gemütlich im 6.Gang fahren.