1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Also ich würd sagen ca. 40% Stadt und 60% Autobahn zwischen 100-130km/h. Sogar ab und zu stockender Verkehr...

Was mich sehr überrascht hat, das ich bei Tempos zwischen 120-130km/h sogar nur einen Verbrauch von 4,5-5l hatte, kannte ich bei kälteren Temperaturen garnicht so.

In der Stadt war der auch erstaunlich sparsam, wir waren zu dritt im Auto und ich habe meistens locker über 2000 U/min beschleunigt, ab und zu auch bis 3000 U/min. Normalerweise schalte ich schon bei knapp 1500 U/min.

"Sehr sportlich" kann man natürlich deuten wie man will, der eine versteht unter "sehr sportlich" wahrscheinlich das man die Gänge fast komplett ausfährt, aber finde bis 3000 U/min im zweiten und dritten Gang in der Stadt reicht schon um sportlich zu fahren.

Auf der Hinfahrt zu Uni war der Wagen am Anfang kalt, da hatte ich eine Verbrauch von etwas über 5l/100km. Nach ca. 3-4 Stunden in der Uni, als ich wieder im Auto saß, war die Wassertemperatur noch nichtmal bei 0°C, also das Wasser war noch "halb"warm und der Motor wurd auch sehr schnell warm.

Im Vergleich zu den kalten Tagen würde ich sagen ist da schon ein Unterschied von mind. 1l. Die letzten zwei Wochen bin ich fast nur Kurzstrecken bzw. Stadt gefahren und hatte bei der Kälte die ganze Zeit einen Durchschnittsverbrauch (MFA2) von 6,1l/100km.

Also wenn der Sommer mal kommt, bin ich sehr optimistisch, das man die 3 vor das Komma kriegen kann...natürlich bei reinem Stadtverkehr sehr schwer, vlt sogar kaum möglich.

Ach ja...die AC Taste leuchtet bei mir immer....

Hi!

Na das sind doch Angaben,zum Teil sehr überraschend! 4,5-5 bei 120-130....neee....Traumwerte.Da lieg ich schon über 5!Über 2000 zu beschleunigen ist auch kein Probs,das geht ja fix.Bis 3000 ist in meinem Augen schon sportlich.Also schon etwas mehr als das was die Schaltanzeige uns vorschreiben will!

Ohne A/C Taste bei diesem Wetter ist auch schlecht zumindest wenn man zu zweit im Auto ist!

Ich hatte jetzt auf meiner Fahrt nach Südtirol mal die Hippe ohne Pause mit dem Tempomaten gefahren.Nach 725 km war der Tank leer (bis auf 2 oder 2,5 Liter!),ich hatte 725 km auf der Uhr,einen Schnitt laut MFA von 135 km/h und einen Verbrauch nachher bei 7,5 Liter! MFA und Real kommen fast aufs identische raus!Damit kann man leben!

Wie gesagt,der G+ liegt ja etwas höher im Wind!

Aber Glückwunsch zu Deinen Werten.Das Beste was ich mal hatte im November waren als ich von der Arbeit nach Hause kam (AB am Anfang,Landstrasse am Schluss-9km AB,9km Stadt,20km Landstrasse) eine 4,2 auf dem Tacho!Andersherum kommt ne 4,5 am Ende raus dank der AB am Ende! Und irgendwann hab ich den Gesamttankverbrauch auf 4,85 runtergehabt.War auch sehr diszipliniert und bin zu verkehrsgünstigen Zeiten gefahren!

Also 4,5 hatte ich bis jetzt glaube ich noch nie geschafft....das beste war 4,8 auf dem Weg zur Nachtschicht, fast nur Autobahn und kaum Verkehr (aber auch kaltes Wetter). 4,2 ist schon ein sehr guter Wert...mal schauen ob ich das auch schaffe, wenn ich etwas mehr auf die Fahrweise achte.

Was mir irgendwie aufgefallen ist, das mein Verbrauch mit dem Tempomat höher ist. Vlt ist es auch nur Einbildung, aber mir kommt es irgendwie so vor, also vorallem auf der Autobahn bei 130km/h+.

Die gleiche Autobahnstrecke, einmal ohne Tempomat immer zwischen 140-160km/h, hatte ich einen Verbrauch von 5,8l und dann mit Tempomat nochmal die Strecke bei konstanten 140km/h hatte ich weit über 6l.

Ich denke das liegt irgendwie daran, das beim Tempomat die momentane Verbrauchsanzeige bei Geschwindigkeiten über 130km/h nie wirklich runter geht, auch wenn man mal bergab fährt. Wenn ich aber selbst fahre, gehe ich mal öfters vom Gas und dann zeigt die Anzeige 0l/100km an, deswegen auch immer das hin und her zwischen 140-160km/h. Aber ich hätte gedacht, das es bei konstantem Tempo sparsamer wäre...😕

Hmmm....hätte ich jetzt auch gedacht.Obwohl wenn ich bergab fahre und der Tempomat ist auf 100 eingestellt,dann merke ich schon dass da irgendwie gebremst wird um nicht darüber hinauszugehen.Aber normalerweise sollte der Tempomat auch "den Fuß vom Gas nehmen" wenn es nicht zwigend erforderlich ist!

Vielleicht haben unsere Spezies hier ja eine Antwort darauf!

Fakt ist,man steigt,wenn man die ganze Zeit mit Tempomat fährt, wesentlich entspannter (also noch entspannter als sowieso schon) aus dem Auto da man mal hier die Beine hinpackt,dann mal wieder dort etc. Und sollte es dann wirklich so sein dass der Verbrauch um ein paar Zehntelchen höher ist,dann nehme ich das gerne in Kauf!

Nun ja,ich bin auf jeden Fall auf den kommenden Frühjahr/Sommer gespannt und werde dann ja sehen was verbrauchstechnisch noch so geht!Die 4,2 habe ich auch abends nach der Spätschicht bei fast keinem Verkehr,grüner Welle und geschmeidigem Gasfuß geschafft.Dort wo ich lange gefahren bin hab ich dann den Tempomaten mit +20 km/h laufen lassen!

Ähnliche Themen

Ein Tempomat wird i.d.R. immer mehr verbrauchen. Das hat meiner Meinung nach zwei Gründe:

- Wenn es Bergauf geht oder z.B. starker Gegenwind (Böen) kommt, wird der Tempomat immer versuchen, die Gewschwindigkeit zu halten. Das kostet viel Energie. Der Mensch wird meistens bei solchen "Widerständen" langsamer. In stark hügeligen Gebieten wird beim bergabfahren auch der Schub genutzt und weniger Gebremst.

- Mit dem Tempomat kann man nicht so vorausschauend Fahren. Wenn ein Hinderniss in Sicht ist, nimmt man meist den Fuß vom Gas und nutzt die Schubabschaltung oder lässt sich rollen. Mit dem Tempom. fährt man bis kurz vorm Hinderniss und bremst dann.

Allerdings halte ich einen Liter Mehrverbrauch für sehr viel

Ihr denkt bei der Diskussion schon daran, dass die MFA in diesem Bereich etwa 0,5l zu wenig anzeigt? Wirklich brauchbare Werte bekommt man imo nur, wenn man den Verbrauch an der Tankstelle mal über mehrere Tankfüllungen hinweg nachhält.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Ihr denkt bei der Diskussion schon daran, dass die MFA in diesem Bereich etwa 0,5l zu wenig anzeigt? Wirklich brauchbare Werte bekommt man imo nur, wenn man den Verbrauch an der Tankstelle mal über mehrere Tankfüllungen hinweg nachhält.

Ja, oder die Abweichung seiner MFA durch nachmessen kennt.

Zitat:

Original geschrieben von Danny Craine


Die 4,2 habe ich auch abends nach der Spätschicht bei fast keinem Verkehr,grüner Welle und geschmeidigem Gasfuß geschafft.

Dabei kommt mir der Gedanke... Gibt es eigentlich Spritsparmeisterschaften? 🙂 Deutschland braucht mal einen Gasstreichel-Champion als Vorbild. Es wäre quasi das Gegenstück zur Formel 1 😁. Und die Technik würde so eine Meisterschaft sicher auch voranbringen. Dabei könnte man auch Qualifikationsrunden fahren und anschließend das Rennen...

j.

Das mit den 0,5l Abweichung ist nur beim 2.0TDI so.
Diverse Beiträge hier und Vergleichswerte auf Spritmonitor zeigen,das die MFA-Werte vom 1.6TDI den Realverbräuchen sehr Nahe kommen.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Ihr denkt bei der Diskussion schon daran, dass die MFA in diesem Bereich etwa 0,5l zu wenig anzeigt? Wirklich brauchbare Werte bekommt man imo nur, wenn man den Verbrauch an der Tankstelle mal über mehrere Tankfüllungen hinweg nachhält.

Also ich habe den MFA Wert einmal mit einem berechneten Wert einer ganzen Tankfüllung verglichen und die MFA hat fast 0,4l weniger angezeigt.

Wie gesagt, habe ich aber nur einmal gemacht...müsste man vlt öfters machen und schauen, ob es immer so ist.

Naja, dann hatte ich halt 4,9l tatächlichen Verbrauch, was ich auch nicht schlecht finde. 🙂

Ich kann die Differenz von 0,5 l bestätigen.
Mein 3 Wochen alter VW Golf Variant 1.6 tdi highline verbrauchte jeweils ca. 6,5 l/100km. Angezeigt wurden in der Langzeitangabe der MFA 6,0 l.
Wobei mir beides zu hoch erscheint.

Vorher habe ich einen A2 mit dem 1.4tdi 90 PS gefahren. Dieser Motor hat im Schnitt 5,0 - 5,5 l/100 km verbraucht.

Lt. den technischen Angaben liegen beide Fahrzeuge, was den Verbrauch und den CO2-Wert angehen (beide 119g) absolut gleich.
Der 1.6 tdi verbraucht definitiv mehr als mein 1.4 tdi. Lahmer ist er auch. Nichts ist mehr von der Durchzugsstärke und Spritzigkeit des A2 zu spüren.
400 kg mehr bei 15 PS mehr Leistung fordern ihren Tribut. Mehr kann man wohl nicht erwarten.

OK, jetzt werdet ihr sagen, dass ein A2 auch 400 kg leichter ist. Egal, die angegebenen Verbräuche sind lt. Papier identisch.
Ich bin ziemlich enttäuscht. Gefahren habe ich bis jetzt 1.300 km. Da ich es nicht leiden kann, wenn ein Fahrzeug zu viel braucht, fahre ich immer sehr ökonomisch.
Kann der Verbrauch noch besser werden?
Wie lange dauert die Einfahrzeit?

Moin,

das kalte Wetter fordert tribut.

Soweit ich weiß, wird die Standheizung (habe eine), die auch als Zuheizer läuft, aus der Rücklaufleitung des Kraftstoffes gespeist, der Verbrauch geht also nicht in den MFA-Wert ein, daher vermute ich die Differenz.
Hatte gerade MFA 5,1ltr/100km, real 6,2 ltr/100km.

Dabei sah es nach 230 km noh so aus als würde ich mal unter real 5 landen...

Danach kam das kalte Wetter zurück und der Tanknadel konnter man beim Sinken zuschauen, der DPF schien auch (anhen Geruch, Leerlaufdrehzahk) bei Kurzstrecke ständig zu regenerieren.

Langstrecke am Wochenende Kassel Frankfurt war dann wieder der vervrauch ok,: 130-150 km/h bei 5,6ltr/100km, zurück bei 105 km/h 4,2ltr/100km (das Hörbuch wollte ich noch durchkriegen :-) )

Denke noch ein paar grad mehr und das Sparen geht wirklich los.

Grüsse

Na das hoffe ich doch stark. Bis jetzt bin ich wirklich ein wenig enttäuscht vom Motor.

Verglichen mit anderen "durchzugsstärkeren" Modellen kann ich bis jetzt keinen relevanten Spareffekt ausmachen. Lediglich wenn ich zwischen 90 und 110 fahre komme ich auf Werte von unter 5,5 l laut MFA - trotz ausgeschalteter Climatronic und viel Tempomat.
Da hätte ich ruhig meinen alten W124 200D mit Pflanzenöl weiterfahren können.

Wenn ich hier von den ganzen GTD Fahrern mit ähnlichen Verbräuchen lese wird mir immer ganz schwummerig.

Vom ersten Werkstattbesuch bei 3500km aufgrund des Partikelfilters will ich gar nicht erst anfangen :-(

Ich möchte mich auch mal wieder zu Wort melden. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit meinem Golf VI und bereue den Kauf nicht. Doch auch ich bin von den Vebrauchswerten des 1,6 l TDI ein kleines bischen enttäuscht. Lag der Verbrauch auf der Pendlerstrecke (2x 35 km am Tag, davon ca. 45% Landstraße, 35% BAB und 20% Stadt) beim Einfahren im Herbst laut MFA 2 noch bei 5,3 l/100 km, hat er sich jetzt in den Wintermonaten auf 5,8 l/100km eingependelt. Trotz des harten Winters muss ich sagen, dass ich mir nach der Einfahrphase bessere Werte erhofft hatte. Erst recht, wenn ich davon ausgehe, dass der tatsächliche Verbrauch noch etwas höher ist. Bin aber gespannt, wie sich der Verbrauch im Frühling weiter entwickelt... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GeilerMakker


Lediglich wenn ich zwischen 90 und 110 fahre komme ich auf Werte von unter 5,5 l laut MFA - trotz ausgeschalteter Climatronic und viel Tempomat.

Das ist aber schon sehr heftig, wenn Du nicht gerade die ganze Zeit dabei Bergauf und -ab fährst - auch verglichen mit dem was andere 1.6TDI-Fahrer hier so schreiben, oder? Wenns einigermaßen läuft, habe ich mit dem 2.0TDI auf Etappen mit hohem BAB-Anteil problemlos Verbräuche im niedrigen 5l-Bereich. Und dabei benutze ich die Climatic wann immer angenehm und fahr meist schneller als 90-110.

Deine Antwort
Ähnliche Themen