1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Moin!

Also wer im Raum Hamburg,genauer gesagt Norderstedt wohnt und Interesse hat den 1.6er TDI probezufahren,der sollte zu AUTO WICHERT in die SEGEBERGER CHAUSSEE wandern,nicht an der Ohechaussee! Die haben einmal den normalen Golf und dann noch den Golf+ mit dem Maschinchen!

So,wie fuhr sich die Kiste?

Leise,wirklich leise.Wollt gerade aus der Parklücke und gleich abgewürgt...lol!
Anfahrtschwäche? Hat mein Meriva anscheinend auch,also nix aussergewöhnliches.Mit 55 im 5.Gang,da grummelt er etwas(ist in dem Opel besser!),weil untertourig,dürfte sich aber ab 60-65 geben.Da empfiehlt die Schaltanzeige auch in den 5.ten zu gehen soweit ich das noch in Erinnerung habe!

Von der Beschleunigung her für mich völlig ausreichend,da mein Arbeitsweg zu 70% aus Landstrasse im Kolonnenverkehr besteht!Und wenn ich rasen oder ganz zügig beschleunigen will,dann muss ich mir halt was anderes kaufen!Für die Autobahn hat es zeitlich nicht gereicht,deswegen kann ich zu Überholvorgängen und Beschleunigung aus dem 5.ten jenseits der 100er Marke leider nix sagen!

Der G+ hatte die normale MFA.Schaltanzeige ist hier mit drin!War ausserdem Trendline Aussattung.Mager,sehr mager wie ich finde!

So wie es aussieht werde ich also das Maschinchen bestellen.Soll ja leiser und geschmeidiger sein als der 2 Liter.Und ob die Karre nun 1 1/2 Sekunden länger irgendwo drin braucht,interessiert mich nicht!

Gruss

Danny

Danke für den Bericht.

Kannst du auch einen Vergleich zun 2.0 TDI mit 81 kw ziehen?

Gruß

Ernst

auch danke....

denke mir gehts da genauso...will nur ne gute karre mit sparsamen motor.....und was besseres gibts da zur zeit nicht......

insbesondere auf die dsg version ist noch zusätzliche hoffnung zu setzen.....hubraum wirkt sich halt aus....

aber auf der anderen seite....bei auto die ü 10s brauchen doch eigentlich eh egal....spass machts ab 6s....und natürlich drunter.....

DSG kostet aber knapp über 2000 Euro Aufpreis und hat nicht mal nen Verbrauchsvorteil im Schnitt! Wenn Du das über hast,bitte,ich leider leider nicht!

DSG macht schon Spass,schöner Komfort,wenn nicht der Preis wäre.....

Ach ja,nen Vergleich zum 2 Liter kann ich leider nicht machen (und will ich auch nicht,denn sonst geht die grübelei wieder los..lol).Laut Verkäufer hat der verständlicherweise etwas mehr bumms,grummelt (wie bei AB schon genannt) ein wenig mehr und verbraucht ein ganz kleines bisschen mehr.

CO2 Ausstoss ist auch etwas höher.Mehrpreis 225 Euro (275?)!

Wie gesagt,mir reicht der 1.6er.....

Vielleicht fahre ich morgen noch mal hin um den auf die AB zu bringen....😁

Gruss

Danny

Ähnliche Themen

ja; das dsg ist leider wirklich schweine teuer............das geld geb ich auch nicht so gerne aus....insbesondere als bar zahler bekommt man bisschen andere relation zu dem betrag

aber ist halt zur zeit die "günstigste" möglichkeit sparsam automatik zu fahren.....und zumindest im vergleich zum 2.0 dsg ein grund mehr für den 1,6er....alles natürlich aus der spritsparsicht gesehen

freue mich jedenfalls auf jeden neuen bericht von dem neuen motor....bei uns in der gegend könnte ich höchstens den 1,6 schalter im polo fahren

Leise is das Auto, richtig leise...
Golf 1.6TDI (77kW), Comfortline.

Okay, ich bin heute nur 8km mit dem Wagen gefahren, aber so leise war noch kein (VW-)Diesel, den ich gefahren bin. Getreten habe ich ihn auch noch nicht (hat ja erst 13km runter, der gute), aber er zieht nach 2000/min schon ordentlich. Nur so bis 1500/min passiert nix. Da ist er recht schwachbrüstig - ich finde auch, dass er da schwächer als der alte 1.9TDI (77kW) ist.

Mehr kann ich heute leider nicht berichten. Leise isser... ;-)

Hallo basebbl,

danke für den Kurzbericht zum neuen 1.6 TDI.

Wenn einige km mehr drauf sind würde ich mich freuen hier wieder einiges von dir zum Motor zu hören.

Hab ihn nämlich blind bestellt.

Gruß

E_T

Zitat:

Original geschrieben von basebbl


Nur so bis 1500/min passiert nix.

Könntest Du das ein wenig konkretisieren? Muss immer ein ADAC-Fahrzeug vorweg fahren, um ihn zum Anfahren anzuschleppen ("bis 1500/min passiert

nix

"😉 oder muss man mit heftig schleifender Kupplung anfahren? Wie hinderlich zeigt sich das Turboloch in der Praxis? Sieht man nach jeder Ampel immer nur die Rücklichter der 80-PS-Benziner? Wie ist es in den höheren Gängen mit der Kraftentfaltung? Und natürlich: Wirst Du den 1.6-TDI-Kauf bereuen?

Bisher gab es (wohl naturgemäß angesichts der brandneuen Motorisierung) wenig Verwertbares an "offiziellen" Aussagen. Auch die Schreiberlinge der AutoBLÖD haben beim 1.6-TDI-Test ja die übliche ("dynamische"😉 Blabla-Schwammigkeit walten lassen, sodass auch deren "die Anfahrschwäche stört deutlich" für eine Einschätzung relativ wertlos ist.

Unsere Hoffnungen ruhen im Moment also voll auf Dir!

Danke und Grüße
guzolany

Zitat:

Original geschrieben von guzolany


Bisher gab es (wohl naturgemäß angesichts der brandneuen Motorisierung) wenig Verwertbares an "offiziellen" Aussagen. Auch die Schreiberlinge der AutoBLÖD haben beim 1.6-TDI-Test ja die übliche ("dynamische"😉 Blabla-Schwammigkeit walten lassen, sodass auch deren "die Anfahrschwäche stört deutlich" für eine Einschätzung relativ wertlos ist.

Finde ich auch. Ich frage mich noch, wie sich der Übergang von schwacher zu starker Leistung bemerkbar macht. Nach Drehmomentkurve hat er schon bei 1500 U. 250 Nm. Und dann gibt es einen "Turbobumms"? Setzt die Leistung schlagartig ein? Ist er bis dahin extrem lahm? Gehören die schwachen Drehzahlen zum normalen praxisüblichen Drehzahlbereich (außerhalb des Anfahrens), so dass man den störenden Übergang ganz oft erlebt?

j.

Ich hatte zwar bisher nur den 81 kW Motor, aber beim 77 kW wirds wohl kaum anders sein: Einen Turbobums, wie du ihn vllt vom 1.9er kennst, wird es nicht geben. Die Leistungsentfaltung ist sehr geschmeidig/kontinuierlich. Bin sehr gespannt auf den kleinen Dieselmotor. In ca. 1 Monat werde ich ihn hoffentlich haben.

Hello again...
@guzolany: Also ein ADAC-Fahrzeug brauch ich natürlich nicht. Er fährt schon los, nur muss man ihn eben etwas mehr treten, als ich das z.B. vom 80PS-Benziner gewöhnt war. Die Rückleuchten dieser 1.4er werd ich dennoch nicht sehen - dafür zieht er schon so ab 1700-1800/min ordentlich davon. Wie schon erwähnt: Der Wagen ist nagelneu, hat nun schon 26km runter und ich werd einen Teufel tun, ihn mehr zu treten, als ich es bisher getan habe. Aber ich finde - anders, als hier behauptet wird - dass er schon noch einen gewissen "Turbo-Bums" hat (eben einen CR-Turbo-Bums - also etwas geschmeidiger als beim PD, aber dennoch spürbar). Also ab den oben beschriebenen Drehzahlen geht (für mein Empfinden) schon die Lutzi!

OT: Wie gesagt - das ist alles vollkommen subjektiv. Ich bin ein Jahr lang 1.4er (80PS) gefahren und war jetzt 2 Monate in den USA, in denen ich einen Dodge Grand Caravan 3.3l V6 (175PS) gefahren bin. Der Dodge war das Schlimmste, was ich ich meinem Leben gefahren bin. Die 4-Stufen-Automatik muss einen Wirkungsgrad von 20% gehabt haben^^ //OT

Deshalb sehe ich den Golf vielleicht derzeit auch mit der rosaroten Brille - wer weiß...
Ich bin mit dem Auto (und dem Motor) jedoch vollends zufrieden. Habe aber zum Vergleich auch nie den 2.0 TDI (81kW) gefahren.

But feel free to ask some questions...

Ich fahre seit drei Wochen den 2l TDI mit 81kw. Der Motor ist noch nicht ganz eingefahren (1100 km). Als "Anfahrschwäche" würde ich das Verhalten des Motors nicht bezeichnen, man muss allerdings etwas sensibel mit Gas/Kupplung umgehen. In den ersten zwei Gängen gibt es bei Drehzahlen ab 1000/min keine Probleme, ab dem Vierten müssen nach meinem Empfinden 1500/min, besser 1700/min, anliegen, damit der Wagen Vortrieb entwickelt. Mit 50-60 km/h im Fünften durch die Stadt rollen ist nicht. Das konnte mein vorheriger Benziner (Omega 100kw) besser. Der war aber kürzer übersetzt. Insgesamt sind Beschleunigung und Durchzug beim Golf trotz des Leistungsmankos von 19kw subjektiv deutlich besser (müheloser), und der Verbrauch liegt bisher bei 5l (Omega: 9l).

Zitat:

Original geschrieben von basebbl


Er fährt schon los, nur muss man ihn eben etwas mehr treten, als ich das z.B. vom 80PS-Benziner gewöhnt war. Die Rückleuchten dieser 1.4er werd ich dennoch nicht sehen - dafür zieht er schon so ab 1700-1800/min ordentlich davon. [...] Aber ich finde - anders, als hier behauptet wird - dass er schon noch einen gewissen "Turbo-Bums" hat (eben einen CR-Turbo-Bums - also etwas geschmeidiger als beim PD, aber dennoch sprübar). Also ab den oben beschriebenen Drehzahlen geht (für mein Empfinden) schon die Lutzi!

Ah, vielen Dank!! Das ist interessant und viel besser nachvollziehbar als z. B. das AutoBLOND-Geblubber, bei dem man nicht weiß, woran man sich zum Vergleich orientieren soll.

Grüße, guzolany

P.S.: Die Aussage von rb2009 war auch interessant (aber eben zum 2.0er)

ja wirklich klasse mal nen paar fahrberichte zu lesen.

ich bin auch recht zuversichtlich, dass der 1,6er doch vglbar mit dem 80 ps sich bewegen lässt.

mit dem 7 gang dsg wird er sich schon irgendwie aus der ruheposition von der ampel wegbewegen lassen.

dafür gibts ja auch den kickdown. autobahn muss ich gott sei Dank eh nicht fahren. das fahrzeug ist aber auch für die autobahn zugelassen; auch wenn solche ausflüge natürlich nicht empfehlenswert sein können.

zur not habe ich ja noch meinen polo 6n mit 60ps mit dem ich problemlos mit 50 im fünften durch die stadt rollen kann.

Also bei 4000 Euro Aufpreis zum 80 Ps Benziner erwarte ich schon ein wenig mehr als Gleichstand. Klar zum Autobahnfahren taugt der 1.6 TDI nicht, aber als Stadtauto sollte es doch zu gebrauchen sein :-).

Gruß

E_T

Deine Antwort
Ähnliche Themen