1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

hab mir diese woche in at einen 1,6er bm bestellt (auslieferung mitte august) und bin schon echt gespannt was ich da wohl für ein auto bekomme. mittlerweile gibt es ja die unterschiedlichsten meinungen über verbrauch und ausstattung (start/stop ja/nein, usw.)😕.
mal sehen wie sich das noch entwickelt.

freu mich trotzdem schon auf den wagen😁

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Und darum war mir schon vor 2 Wochen klar dass die Traumwerte vom 1.6er sehr unrealistisch sind und die 3,9 außerorts richtig sind. Dieselmotor reagieren sehr empfindlich auf hohe Drehzahlen.
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil😁

Dass ein 1.6TDI in Standardausführung diese Werte nicht erreichen wird, finde ich auch recht offensichtlich. Die Frage ist für die 107g-Besteller viel mehr, ob sie den Bluemotion bekommen oder eben nicht.

@andigruen: Bei deinen Lieferzeiten kann man ja nur neidisch werden. 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Natürlich, weil beide Motoren bis von 80-120 im 5. Gang noch lange nicht mit Nenndrehzahl und Nennleistung arbeiten können.
Da aber die Maximalleistung beim 1.6er geringer ist und erst später anliegt, muss er höher drehen, um in der gleichen Zeit die gleiche Arbeit zu verrichten.

Arbeit = Leistung x Zeit
Arbeit = Energie
(hier Beschleunigungsenergie um die Fahrzeugmasse in Bewegung zu bringen) Fahrzeugmasse 1.6er = Fahrzeugmasse 2.0er

Beschleunigungszeit 1.6er = Beschleunigungszeit 2.0er = Zeit (in der Formel)
Da Arbeit und Zeit gleich sind, muss also auch die Leistung gleich sein.
Da nunmal die abgegebene Leistung mit zunehmender Drehzahl steigt und die maximale Leistung beim 1.6 erst später anliegt, muss der 5. Gang kürzer übersetzt sein, um die entsprechende Leistung aufbringen zu können. Genau dass ist der Grund, warum man zum schnellen Beschleunigen zurückschaltet, weil der Motor dann bei höherer Drehzahl mehr Energie / Zeit = mehr Leistung.

Und darum war mir schon vor 2 Wochen klar dass die Traumwerte vom 1.6er sehr unrealistisch sind und die 3,9 außerorts richtig sind. Dieselmotoren reagieren sehr empfindlich auf hohe Drehzahlen.
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil😁

Beim vollen Beschleinigen übers gesammte Drehzahlband hast du natürlich recht🙂! Da hätte der 1,6er im oberen Drehzahlbereich weniger Leistung und damit auch weniger Drehmoment! Also wäre ein kürzeres Getriebe günstiger! Find aber gut, das das max Drehmoment beim 1,6er über so einen großen Bereich anliegt! Wenn man es ausrechnet, dann kommen beide auf die gleiche KW Zahl! In diesem Drehzahlbereich(1500-2500 u/min)!! Mich würde jetzt ein Vergleich beider Leistungs oder Drehmomentkurven interessieren! Könnte ja gut möglich sein, das der 2,0er erst oberhalb von 3800U/min eine etwas fülligere Drehmomentkurve Kurve hat und sich somit vom 1,6er abhebt! Nur mal gesponnen! Wenn es so wäre, könnte man auf ein kürzeres Getriebe verzichten und wieder etwas Sprit sparen! Natürlich hat man dann beim vollen Ausdrehen der Gänge eine etwas schlechtere Beschleunigung! Aber da man einen Diesel selten so hoch dreht...!

Noch eine Frage! Dreht der 2,0er bei Vmax wirklich bei 4200 U/MIN?

Mal so zum Vergleich das Drehmoment bei max. Leistung!
1,6er = 167NM bei 4400 U/MIN
2,0er = 184NM bei 4200 U/MIN

Der 2.0 81kW dreht bei 230 laut Tacho 4200 U/min.

Ähnliche Themen

Diese Antwort habe ich gerade von VW zu meiner Nachfrage zum 1.6 TDI erhalten:

Zitat:

Sehr geehrter Herr,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am neuen Golf VI freuen wir uns sehr!

Im "Neuwagen-Konfigurator" auf unserer Internetseite www.volkswagen.de hat sich der "Fehlerteufel" eingeschlichen. Der Kraftstoffverbrauch des Golf VI TDI 1,6 Liter mit 5-Gang-Schaltgetriebe betraegt kombiniert 4,5 Liter.

Vielen Dank fuer Ihren Hinweis! Der Fehler im "Neuwagen-Konfigurator" wird schnellstmoeglich korrigiert.

br404 bekommt also eine ganz spezielle Sonderedition mit einem Verbrauch von nur 4,1 Liter, die ihm ja seitens Volkswagen und dem Händler zugesichert wurden. Gratuliere! Dürfte sich sehr gut auf den Wiederverkaufswert auswirken!

Zitat:

Vielen Dank fuer Ihren Hinweis! Der Fehler im "Neuwagen-Konfigurator" wird schnellstmoeglich korrigiert.

Cool, das ist neu. Ich habe die schon mehrfach genervt, aber eine Zusage, dass das gefixt wird, habe ich bisher nicht bekommen 🙂

Hallo zusammen,

ich war wohl etwas zu vorschnell mit meiner Vermutung, dass der 1.6er eine kürzere Übersetzung benötigt.

Unter Ausnutzung aller mir zur Verfügung stehenden tech. Daten habe ich mal ungefähre Leistungs- und Drehmomentkurven ermittelt.

Dabei habe ich folgende Annahmen getroffen:
Nur Werte zwischen 1500 U/min und Drehzahl bei maximaler Leistung relevant. Unter 1500 U/min linearer Abfall bis 0.
Möglichst gleichmäßiger Leistungsanstieg und Drehmomentabfall zwischen Mmax. und Pmax.
Da Drehmoment und Leistung aneinander gekoppelt und die Maximalwerte bekannt, können durch diese Rahmenbedingen die Kurven ganz gut abgeschätzt werden.

Interessanterweise ist der 2.0er erst ab 3000 U/min besser als der 1.6er. Beim Durchzug von 80-120 im 5. Gang durchläuft der 2.0er ein Drehzahlband von ca. 1500-2250 Umdrehungen. In dem Bereich liegen beide Motoren gleichauf.
Dennoch wundert mich jetzt, dass der neue Motor außerorts keine besseren Verbrauchswerte erzielt, obwohl er keine höhere Drehzahl dafür benötigen würde?!
Zusätzlich sind die Kennlinien von 66kW 1.6 TDI (Daten aus Österreich) und eine Kennlinie vom alten 1.9 TDI gezeigt. Der stark abfallende Bereich oberhalb der Leistungsmaxima fehlt bei den CR-Motoren, da keine Zahlenwerte hier vorliegen.

Vergleich-1-6-2-0-tdi

Interessant, woher hast Du denn den Verlauf des 2.0TDI, speziell zwischen 1500rpm und 2500rpm? Beim 81kW im Passat ist hier ja 250Nm konstant angegeben. Wenn die Kurven so passen würde ich für den 1.6TDI minimal bessere Elastizitätswerte und einen besseren Verbrauch ausserorts vermuten, als angegeben.

Für den 2.0er sagt VW nur ein Maximum von 250Nm bei 1750 Umdrehungen im Golf. Daher wird es ober-und oberhalb leicht abfallen. Ob es wirklich so ist, kann ich natürlich nicht garantieren. Eventuell auch konstant wie beim 1.6 77kW.
2.0 81kW Mmax 250Nm bei 1750 U/min, Pmax 81kW bei 4100 U/min
1.6 77kW Mmax 250Nm 1500-2500 U/min, Pmax 77kW bei 4400 U/min
1.6 66kW Mmax 230Nm bei 1800 U/mn, Pmax 66kW bei 4200 U/min

Gruß Superdino

Der 2.0 TDI CR hat von 1500 bis 2500 U/min konstanten Drehmoment von 250 Nm.
Ich habe Drehmomentkurwen von 1,4; 1,6 (Benziner), 1,4 TSI (beide), 2.0 TDI CR (110 PS und 140 PS) und werde sie nachreichen.
Was Superdino über 2.0 TDI CR schreibt ist falsch.

MfG Vilent

Ok, wenn Du jetzt einen konstanten Verlauf annimmst, wie hier, dann sieht das ganze in Sachen Leistung bei Drehzahl schon etwas anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


Der 2.0 TDI CR hat von 1500 bis 2500 U/min konstanten Drehmoment von 250 Nm.
Ich habe Drehmomentkurwen von 1,4; 1,6 (Benziner), 1,4 TSI (beide), 2.0 TDI CR (110 PS und 140 PS) und werde sie nachreichen.
MfG Vilent

Das wäre klasse, machst Du das hier im Thread?

Dann schreibt VW falsche Sachen, da ich die Werte nicht erfunden habe!

Linkhttp://www.volkswagen.de/.../daten.detail.1.2.html

Wenn der Golf auch konstant 250Nm von 1500-2500 U/min hat, hat er logischerweise in dem Bereich die gleichen Kennlinien wie der 1.6 77kW.
Die Abweichung im Diagramm ist ohnehin minimal in dem Bereich.

Jo, wie gesagt, beim Golf steht dies, beim Passat etwas anderes. Beides beim 81kW 2.0TDI.
Wäre schon prima, wenn Vilent für Klärung sorgen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Dann schreibt VW falsche Sachen, da ich die Werte nicht erfunden habe!

Linkhttp://www.volkswagen.de/.../daten.detail.1.2.html

Ich gehe davon aus, dass der Passat und Golf die gleichen Motoren haben. Seit der Einführung von 1,6 TDI CR wissen wir, dass VW die technischen Daten nicht immer richtig einpflegt.

Diagrammen, die ich habe stammen aus Selbststudienprogramm Nr 423 "Golf 2009".

Da steht (zusammen mit Diagramm), dass TDI CR 2.0 81 KW eine Drehmomentplato von 1500 bi 2500 U/min hat.

Diagrammen muß ich erst rausschneiden, bevor ich die hier einstelle.

MfG Vilent

Deine Antwort
Ähnliche Themen