1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von br404
Danke für deine schnelle Antwort.Werde am Montag wieder zum Händler gehen und hoffe,dass das Problem gelöst werden kann.
Den 1.6 TDI habe ich wegen dem niedrigen Verbrauch und den 107g CO2 bestellt.
Die KFZ Steuer wird in der nächsten Zeit dem CO2 Ausstoss angepasst und da ist der 1.6 TDI denke ich Wirtschaflicher gegenüber dem 2.0 TDI.
Zunächst einmal: überarbeite mal bitte deine Zitate, das ist so echt schwer zu lesen.
Zum Thema: Der 1.6TDI wird als 107g sicherlich wirtschaftlicher sein. Von der Steuer her wird er sich vom 119g 2.0TDI zunächst aber nur über den Hubraum (4*9,5€) unterscheiden, da beide die Besteuerungsgrenze von 120g unterschreiten.
Beim Vergleich 119g 2.0 vs. 119g 1.6 wird es davon abhängen wieviel Autobahn du fährst, denn der 2.0 ist dort etwa um soviel sparsamer, wie er innerorts mehr verbraucht.
die Versicherung ist auch um einiges günstiger!
mir hat man an der VW-Hotline die Info gegeben das der Wagen 123 g co2 ausstösst! Ich habe deswegen den 119g TDI bestellt!
Gruß
Slim
Zitat:
Original geschrieben von Alfacrisis
die Versicherung ist auch um einiges günstiger!
Das ist wahr, ich vergesse das nur immer wieder, weil ich eine sehr günstige Einstufung habe und bei mir die Differenzen nicht so ins Gewicht fallen. Der 119g 1.6TDI dürfte damit in den allermeisten Fällen etwas wirtschaftlicher sein, als der 119g 2.0TDI. Ich habe meinen 2.0TDI trotzdem nicht in einen 1.6er umkonfiguriert, weil mir der Wirtschaftlichkeitsvorteil nicht groß genug ist, dass ich dafür einen Motor kaufen würde, den ich nirgendwo probefahren kann.
Zitat:
mir hat man an der VW-Hotline die Info gegeben das der Wagen 123 g co2 ausstösst!
Das ist echt ein Witz! Die 123g gehören zum 1.6TDI DSG, siehe volkswagen.at und volkswagen.fr. Was sich VW mit den Informationen über den 1.6TDI hier in D erlaubt ist wirklich peinlich.
Der kleine 1.6er hat beim Durchzug im höchsten Gang von 80-120 die gleichen Werte wie der 2.0 mit 81kW. Da logischerweise die gleiche Energie umgesetzt wird, um die gleiche (Fahrzeug- Masse in der gleichen Zeit zu beschleunigen, muss der der kleine Motor höher drehen, um die entsprechende Leistung aufbringen zu können, wenn man von einem qualitativ ähnlichen Leistungs- und Drehmomentverlauf ausgeht. Zudem erreicht der 1.6er seine Nennleistung erst ein paar hundert Umdrehungen/Minute später.
Dass dann auch noch bessere Verbrauchswerte (4,1l kombiniert) rauskommen, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Dass wäre ein Quantensprung in Sachen Wirkungsgrad.
In der neuesten ams ist ein Artikel über die neuen 1.6 TDIs mit 66/77kW. Dort wird auch der 4,5er Verbrauch genannt.
Ähnliche Themen
Genau so sieht es aus. Möglich bleibt natürlich noch, dass VW den BM aus .at hier als normalen 1.6TDI auf den Markt bringt, weil man das BM-Label für den 99g-Golf reservieren möchte. Der 2.0 119g wird ja auch nicht als BM angeboten. So oder so würde ich den Verbrauch/CO2-Ausstoß irgendwie Vertraglich festhalten lassen.
Was an der "Verbrauchsangabe" auch komisch ist:
Der neue Golf VI Variant hat mit dem 1,6TDI einen Verbrauch von 4,5l/100km. Demnach könnte die Angabe von 4,1l/100km beim normalen Golf ja doch richtig sein, da der Variant ja schon etwas mehr verbrauchen dürfte...
Zitat:
Original geschrieben von basebbl
Was an der "Verbrauchsangabe" auch komisch ist:
Der neue Golf VI Variant hat mit dem 1,6TDI einen Verbrauch von 4,5l/100km. Demnach könnte die Angabe von 4,1l/100km beim normalen Golf ja doch richtig sein, da der Variant ja schon etwas mehr verbrauchen dürfte...
Haben wir schon oft diskutiert hier. Aber im Vergleich zum Golf Plus (4,8 l, 126 g), der ja den gleichen Motor hat, kann mit den 4,1 l, bei 107 g was nicht stimmen! Auch der Abstand zum DSG ist gegenüber allen anderen Konfigurationen viel zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von azadis
Haben wir schon oft diskutiert hier. Aber im Vergleich zum Golf Plus (4,8 l, 126 g), der ja den gleichen Motor hat, kann mit den 4,1 l, bei 107 g was nicht stimmen! Auch der Abstand zum DSG ist gegenüber allen anderen Konfigurationen viel zu hoch.
Ja, da ist auch was dran. Aber irgendwas muss ja stimmen - bis dahin rätseln wir weiter. Aber mal ehrlich: Wie können denn die Angaben sooo unterschiedlich sein? Mensch Wolfsburg...
So ich habe gerade Antwort auf meine Anfrage bei VW bekommen:
1.6TDI 5-Gang 3,9l - 5,7l -> 4,5l / 119g
~ DSG-7 4,2l - 5,6l -> 4,7l / 123g
br404, du solltest Dir wirklich einen Plan-B zulegen, für den wahrscheinlichen Fall,
dass Du einen 1.6TDI 119g bekommen solltest.
Genau...Mensch Wolfsburg !!! Und was viel schlimmer ist: Mittlerweile haben ja wohl genug Interessenten über alle möglichen Kommunikationswege nachgefragt. Dass VW da noch immer nichts klargestellt hat ist regelrecht skandalös !!!
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Der kleine 1.6er hat beim Durchzug im höchsten Gang von 80-120 die gleichen Werte wie der 2.0 mit 81kW. Da logischerweise die gleiche Energie umgesetzt wird, um die gleiche (Fahrzeug- Masse in der gleichen Zeit zu beschleunigen, muss der der kleine Motor höher drehen, um die entsprechende Leistung aufbringen zu können, wenn man von einem qualitativ ähnlichen Leistungs- und Drehmomentverlauf ausgeht.Ich denke, der 1,6er geht ähnlich wie der 2.0TDI! Nur oben wird es dann enger! Da beide von 1500 bis 2500 u/min das gleiche Drehmoment haben, haben sie in diesem Drehzahlbereich auch die gleich Leistung! Das wird auch der Bereich sein, der beim Beschleunigen im 5. von 80 auf 120 genutzt wird! Allerdings fehlen dem 1,6er bei max. Leistung 20 NM! Sie liegt bei 4400u/min beim 1.6er zu 4200u/min beim 2.0er! Wie man das jetzt löst, weiß ich nicht! Entweder hat der 1,6er ein kürzeres Getriebe, um dies auszugleichen oder eben nicht! Würde aber auf "nein" tippen! Da der 2,0er bei 4200 U/min wieder Leistung abbaut, wird er bei 4400 U/min auf 1,6er-Neveau sein! Warum also ein anderes Getriebe?
Is aber alles nur eine Vermutung!!!!!!
Ich würde auf ein kürzeres Getriebe tippen, weil der 1.6TDI seine Vmax von 189km/h bei 4400rpm erreicht, während der 2.0TDI seine Vmax von 193km/h bei 4100rpm erreicht.
Natürlich, weil beide Motoren bis von 80-120 im 5. Gang noch lange nicht mit Nenndrehzahl und Nennleistung arbeiten können.
Da aber die Maximalleistung beim 1.6er geringer ist und erst später anliegt, muss er höher drehen, um in der gleichen Zeit die gleiche Arbeit zu verrichten.
Arbeit = Leistung x Zeit
Arbeit = Energie
(hier Beschleunigungsenergie um die Fahrzeugmasse in Bewegung zu bringen) Fahrzeugmasse 1.6er = Fahrzeugmasse 2.0er
Beschleunigungszeit 1.6er = Beschleunigungszeit 2.0er = Zeit (in der Formel)
Da Arbeit und Zeit gleich sind, muss also auch die Leistung gleich sein.
Da nunmal die abgegebene Leistung mit zunehmender Drehzahl steigt und die maximale Leistung beim 1.6 erst später anliegt, muss der 5. Gang kürzer übersetzt sein, um die entsprechende Leistung aufbringen zu können. Genau dass ist der Grund, warum man zum schnellen Beschleunigen zurückschaltet, weil der Motor dann bei höherer Drehzahl mehr Energie / Zeit = mehr Leistung.
Und darum war mir schon vor 2 Wochen klar dass die Traumwerte vom 1.6er sehr unrealistisch sind und die 3,9 außerorts richtig sind. Dieselmotoren reagieren sehr empfindlich auf hohe Drehzahlen.
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil😁
Was für Werte wohl drin sind, wenn man den 1.6er nachträglich mit den Michelin Energy Saver ausstattet...
Da die Hersteller für die Tests Reifenmodelle aufziehen dürfen wie sie wollen und den Luftdruck auf 3 bar erhöhen dürfen, werden die Werte mit anderen Reifen keinen ml besser