1.6 TDCi - Problem

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niko142


Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.

Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...

Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815


...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).

Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.

Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.

@Threadsteller

Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Die Probleme sind bekannt, gefunden wurde aber nix bisher...bin heute wieder mit Beladung unterwegs, mal schaun ob ich den Fehler nochmal provozieren kann...

Könnte vielleicht interessant sein ...

Rückruf Februar 2010 - Ford C-Max mit 1.6-l-Duratorq-TDCI-Dieselmotor
Marke: Ford
Modelle: C-Max mit 1.6-l-Duratorq-TDCI-Dieselmoto
Produktionszeitraum: 1. Juni 2006 bis 25. Januar 2007 (aus Werk Saarlouis)
Gründe/Maßnahmen: taumittelbedingtes Korrosionsproblem der Elektronik/Überhitzung des Kühlerlüftermoduls/Integration einer Schaltung zur Unterbrechung der
Spannungsversorgung bei ausgeschalteter Zündung und eines Schutzschilds, das das Kühlerlüftermodul vor Feuchtigkeitseintritt schützen soll

Juli 2008 - Ford Focus Turnier 1.6 TDCi
Marke: Ford
Modelle: Focus Turnier 1.6 TDCi
Produktionszeitraum: 16. Juli 2004 bis 1. Dez. 2006
Gründe/Maßnahmen: Korrosion am Steuergerät des Kühlerlüfters/Überhitzung des Steuergeräts/Erneuerung des Kühlerlüfter-Moduls
Fahrzeuge (D): rund 19.400
Veröffentlicht im: Juli 2008

Habe den Fehler seit Freitag noch 2 mal gehabt...Beim ersten mal wieder bergauf mit Beladung, beim 2. Mal heut morgen auf dem Weg zur Arbeit, einfach so auf der Autobahn...echt nervig...

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Könnte vielleicht interessant sein ...

Rückruf Februar 2010 - Ford C-Max mit 1.6-l-Duratorq-TDCI-Dieselmotor
Marke: Ford
Modelle: C-Max mit 1.6-l-Duratorq-TDCI-Dieselmoto
Produktionszeitraum: 1. Juni 2006 bis 25. Januar 2007 (aus Werk Saarlouis)
Gründe/Maßnahmen: taumittelbedingtes Korrosionsproblem der Elektronik/Überhitzung des Kühlerlüftermoduls/Integration einer Schaltung zur Unterbrechung der
Spannungsversorgung bei ausgeschalteter Zündung und eines Schutzschilds, das das Kühlerlüftermodul vor Feuchtigkeitseintritt schützen soll

Juli 2008 - Ford Focus Turnier 1.6 TDCi
Marke: Ford
Modelle: Focus Turnier 1.6 TDCi
Produktionszeitraum: 16. Juli 2004 bis 1. Dez. 2006
Gründe/Maßnahmen: Korrosion am Steuergerät des Kühlerlüfters/Überhitzung des Steuergeräts/Erneuerung des Kühlerlüfter-Moduls
Fahrzeuge (D): rund 19.400
Veröffentlicht im: Juli 2008

Danke erstmal für den Post.

Ich denke aber nicht, dass es damit (mit Kühler/Lüfter) was zu tun hat, da bei mir das Problem immer nach spätestens 3 km Fahrtstrecke im Teillastbereich auftritt. Wenn man den Wagen im Teillastbereich oder gar nur Rollen lässt, ist beim Gasgeben plötzlich der Leistungsverlust da. Und nach drei Kilometern (ohne Bergaufstrecken) kann der Motor eigentlich noch nicht so warm sein, dass es ein Hitzproblem ist. Dann müsste der Leistungsverlust ja auch ständig auftreten. Auf der Autobahn unter Volllast hatte ich das Problem z.B. noch nie.

Interessant ist auch, dass mit der neuen Software seit den letzten 10.000km der Leistungsverlust nur noch zwei Mal aufgetreten ist.

Das ist zwar schon eine deutlich Verbesserung gegenüber vorher, aber das kann es natürlich noch nicht sein! Nach 12 Monaten sollte Ford das Problem eigentlich langsam im Griff haben.

Ähnliche Themen

der beitrag von LLSmurf auf der vorherigen seite ist das was ich auch hatte, ich fahre eigtl nur autobahn... fast 800km an einem wochenende und das Problem hatte ich eben auch schon 2 mal nach so einer langen strecke..ich fahr dann auch nicht die ganze zeit 120 sondern auch mal anschlag für ein weilchen... dann bin ich mal auf einen rastplatz, hab motor aus und wieder an und dann ging es kurz wieder.. inner werkstatt meinten die auch motorelektronik .. bis jetzt nichts mehr gehabt

Zitat:

Original geschrieben von SimonVEgas


... ich fahr dann auch nicht die ganze zeit 120 sondern auch mal anschlag für ein weilchen... dann bin ich mal auf einen rastplatz, hab motor aus

... hast Motor aus gemacht nachdem du ihn hoffentlich erst noch ein bisschen runterkommen hast lassen ... (etwas laufen lassen bevor aus) ... ?

Ja, nach einer langen Reise muss man, sicherlich den Dieselmotor mit DPF, runterkommen lassen so dass der DPF sich regenerieren kann.

Das hat nichts mit dem DPF, sondern mit dem Turbolader zu tun.
Wenn man einen Turbomotor nach einer Autobahnfahrt einfach so aus macht, kann dürch die Hitze das Öl in den Lagern und Leitungen verkoken. Die Folge davon ist irgendwann ein Turboladerschaden aufgrund nicht mehr ausreichender Schmierung.

Gruß
Krümel

Habe am Wochenende während des Problems die Motorhaube aufgemacht, Kumpel hat Gas gegeben...Die Ladedruckregelung sah ein bisschen so aus, als würde sie nicht richtig regeln, die Verbindungsstange zum Bypass hat sich nur um 2 mm bewegt...das sollte eigentlich nicht normal sein...

Zitat:

Original geschrieben von kruemel-corsa


Das hat nichts mit dem DPF, sondern mit dem Turbolader zu tun.
Wenn man einen Turbomotor nach einer Autobahnfahrt einfach so aus macht, kann dürch die Hitze das Öl in den Lagern und Leitungen verkoken. Die Folge davon ist irgendwann ein Turboladerschaden aufgrund nicht mehr ausreichender Schmierung.

Gruß
Krümel

Wieder was gelernt 🙂

ja hab ich den da noch laufen lassen ... auch wenn meiner meinung nach der turbolader eh aus war.. ich wurde eben in dieses notlaufprogramm geschickt.. da is dann 100- 120km/h irgendwie maximum und der turbo is, meiner meinung nach eben aus... dann nach ner weile wieder gestartet und dann weitergefahren ... ganz ruhig dann allerdings 110 km/h ca und tempomat und dann nach 30min wieder dieses notprogramm ... ja und dann inne werkstatt, der meinte was von elektronik und motorsteuerung... kp, kenn mich da nich so wirklich aus

Ich würd da in der Werkstatt mal ordentlich Dampf ablassen.

Du hast das Auto schließlich bezahlt, um damit sorgenfrei zu fahren und nicht, um jeden Tag damit in die Werkstatt zu fahren.

Die sollen gefälligst mal irgendwelche elektronischen Bauteile entweder austauschen oder sich genau mit den mechanischen BAuteilen, die dahinterstecken, beschäftigen.
Schließlich hast ja noch Garantie oder ?

nochmal für ne Frau...
ICh muss nach ner längeren Autobahnfahrt meinen Motor noch ne zeitlang im Stand laufen lassen bevor ich ihn ausmach?
Hab ich das richtig verstanden?!

Zitat:

Original geschrieben von Melli1985


nochmal für ne Frau...
ICh muss nach ner längeren Autobahnfahrt meinen Motor noch ne zeitlang im Stand laufen lassen bevor ich ihn ausmach?
Hab ich das richtig verstanden?!

Wenn dir die Lebensdauer deines Motors lieb ist: ja

Man sagt, speziell bei Turbomotoren sei das nötig. Egal ob Diesel oder Benziner.

Motor warm fahren, bevor man anfängt, mehr als die Hälfte der Leistung abzurufen.

Wenn man nach ner Autobahnfahrt oder nach ner sportlichen Fahrweise irgendwo das Auto abstellt, erst etwas laufen lassen. Je nach dem zwischen ner halben Minute und einer Minute.
Wenn ich mal richtig Stoff gegeben hab dann lass ich den Motor auch gerne noch 2 Minuten laufen.
Damit der Motor nicht voll erhitzt abgestellt wird.

Angenommen du fährst auf der Autobahn und hattest einige Zeit ne ziemlich hohe Geschwindigkeit drauf und fährst dann direkt auf den Rastplatz und stellst den Motor ab ... das ist tödlich.
Hierdurch kann es zu einem Hitzestau führen.

Zum Turbolader steht ein paar Beiträge weiter oben was.
Angeblich kann der bis zu 100.000 U/min drehen. Wenn Leistung vom Turbo abgerufen wurde dann dreht er auch wenn man den Fuss vom Gas nimmt noch ein wenig nach.
Der Turbo läuft mit dem selben Öl wie aus dem Ölkreislauf des Motors.
Und wenn das Motoröl heiß ist und der Turbolader dann durch das Ausschalten des Motors ebenso ausgeschaltet wird dann ist das Öl entweder noch sehr heiß und führt zum Verkoken oder der Turbo wird, obwohl er noch läuft, nicht mehr mit Öl versorgt und läuft dann nach ohne Schmierung.
(nachlaufen auf Grund der "Trägheit", wenn man einen Ball anschuckt dann braucht der auch ne Weile bis er wieder stillsteht)

Einfach warmfahren und nach schneller Fahrt etwas nachlaufen lassen.
Es reicht meist schon, wenn man nach zügiger Fahrt die letzten paar Kilometer so wie in der Warmfahrphase fährt, also gediegen. Hauptsache dem Motor etwas Zeit geben, die Wärme abzubauen.

So jetzt mal im praktischen:

Ich fahr jeden Tag nach München...
Sprich ich fahr 8 km bis zur Autobahn...
Ist das eine reelle Zeit bis er warm ist... ???
(hab ihn noch nicht, deshalb konnt ichs noch nicht testen)
dann fahr ich 30 km autobahn, meist 120 mehr ist
fast nie freigegeben
und dann fahr ich in MUC noch 5 km im stadtverkehr bis zum arbeitsplatz...
und dann muss ich noch ne minute warten ihn auszuschalten...

okay gut zu wissen!
hab ich vorher noch nie gehört!
Aber jetzt bin ich schlauer! :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen