1.6 TDCi - Problem

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niko142


Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.

Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...

Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815


...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).

Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.

Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.

@Threadsteller

Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Hallo Melli,

meiner Meinung nach reichen die 8km und 5km locker um den Motor wieder "runter" zu bringen. Ich pendle auch nach München und zumindest meine a-Klasse (1,7l turboDiesel) hatte 300000km lang kein Problem damit den Motor jeweils sofort auszumachen. Nach 300000km hab ich ihn dann kaputt gemacht (Unfall), also kann ich nicht sagen, ob's später ein Problem geworden wäre.
Mein FoFi macht das jetzt auch schon 50000km so mit und hatte auch kein Problem bislang.

Gruß,
LLSmurf

Hi LLSmurf,

vielleicht sieht man sich ja mal auf der Autobahn! :-D
Danke für die Info!

Muss man beim Diesel einfahren noch was beachten?!

Danke und LG
ist echt sinnvoll hier zu sein!

Das mit warm und kaltfahren ist von jedem unterschiedlich wichtig gesetzt.

Ich denke nur, dass ich das lieber mache, um im Schadenfall zu wissen, dass es nicht daran gelegen haben kann ...

Wenn du 8 km zur AB fährst dann sollte man meinen, dass der Motor warm ist.
Man sagt aber, dass ein Diesel länger braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Manche meinen 15 km reicht, andere sagen es benötigt 30 km damit er richtig warm ist.

Man sagt auch nicht umsonst, dass ein Diesel ein Langstreckenfahrzeug ist.
(und das bestimmt nicht nur damit die hohe Steuerzahlung sich rentiert)

Wenn du auf der AB dann eh nicht schneller als 120 km/h fährst dann passt das schon.
Und danach im Stadtverkehr ist auch gut ... (m o w Abkühlphase)

Zum Thema Einfahren kann ich dir nichts genaues sagen.
Viele sagen, dass das heute unnötig sei.
In der Bedienungsanleitung wirst du aber etwas darüber finden.
Einfach am Anfang mal nach "Einfahren" durchblättern.

(eingefahren hab ich meinen auch)

Zitat:

Original geschrieben von Melli1985


und dann fahr ich in MUC noch 5 km im stadtverkehr bis zum arbeitsplatz...
und dann muss ich noch ne minute warten ihn auszuschalten...

Naja, die 5km in München bist Du ja schon recht langsam unterwegs, dazu noch Leerlaufzeiten an Ampeln etc.

Da brauchst Du (m.E.n.) keine Minute mehr zu warten. Rein in die Parkbucht, gemütlich abschnallen Tasche u./o. Jacke nehmen und dann ausschalten, dass dürfte dann schon okay sein.

Dein Fahrprofil kommt dem Turbodiesel schon recht entgegen (Wird langsam warmgefahren, auf der AB erreicht er dann die notwendige Betriebstemperatur und anschließend kommt er dann langsam wieder runter. Besser gehts eigentlich kaum.

Nur wenn man auf den Autobahnparkplatz in die Parkbucht brettert, dann doch besser die Minute warten.

Gruß,
Hans

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LLSmurf


Nach 300000km hab ich ihn dann kaputt gemacht

ich bin mir sicher, dass der Motor bei 300001 km kaputt gegangen wäre 😉

Nein Spaß ... es gibt zahlreiche Diskussionen über "Einfahren", "warmfahren" und "kaltfahren".

Die Themen werden wohl nicht zum Spaß diskutiert.

Kann sein der Motor hält auch wenn du sofort Stoff gibst 300.000 km

Aber ich geh eben lieber auf Nummer sicher.

Hallo,
ich wollte mich nur melden und mitteilen, dass in meinem Fall das Software-Update das Problem behoben hatte. Ich fahre jetzt seit Januar mit dem Update und hatte das Problem nicht mehr.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von henrykf


Hallo,
ich wollte mich nur melden und mitteilen, dass in meinem Fall das Software-Update das Problem behoben hatte. Ich fahre jetzt seit Januar mit dem Update und hatte das Problem nicht mehr.
Gruß

Das ist ja schon mal beruhigend zu wissen!

Mal was ganz anderes,

es gibt jetzt von Ford einen sogenannten econo Check. der kostet dem kunden 30euro glaub ich.

es wird ein gerät angeschlossen, das du dann eine woche hast. es speichert alle daten vom Fahrzeug und diese werden dann ausgerwertet.
anschliessend bekommst du einen ausführlichen bericht zugeschickt, der dir alles mögliche verrät mit tipps fürs sparen.
ist eigentlich für die sparfahrer gedacht, aber vielleicht verrät er dann auch wenn was nicht stimmt.

ich würde deinen händler mal fragen ob er dir das nicht umsonst macht

ich habe zwar keinen leistungverlust in solchem maße erlebt, aber mir ist aufgefallen, das er ab und zu pöltzlich viel mehr sprit schluckt und dann auch nicht mehr so viel power hatte. hier ist aber der dpf schuld. das system reinigt sich selbstständig und spritzt dafür sprit in den dpf. dann wird alles so heis, das anschliessend die kühlung anspringt und das ist dann so wie mit der klimaanlage früher. leistungsverlust

Zitat:

Original geschrieben von F1600


ich habe zwar keinen leistungverlust in solchem maße erlebt, aber mir ist aufgefallen, das er ab und zu pöltzlich viel mehr sprit schluckt und dann auch nicht mehr so viel power hatte. hier ist aber der dpf schuld. das system reinigt sich selbstständig und spritzt dafür sprit in den dpf. dann wird alles so heis, das anschliessend die kühlung anspringt und das ist dann so wie mit der klimaanlage früher. leistungsverlust

Ja, das muss damit zusammenhängen. Bisher hatte ich auch immer (ca. 1 mal die Woche) dieses ruckeln und den höheren Spritverbrauch, wenn die Kühlung (Lüfter) angesprungen ist. Gestern (FoFi hat ca. 56.000km) habe ich dann auf der BAB mit laufendem Lüfter voll beschleunigt und siehe da, er ist in das Notprogramm gehüpft (max. 3100 bei 140km/h). Bin fast bis nach Hause gefahren (ca. 35km) und habe dann erst vor einem steilen Anstieg den Motor kurz an und aus gemacht. Problem war dann wieder weg. Gibt es da eine Lösung von Ford??? Hatte zum Glück diesen Thread in Erinnerung, sonst wäre ich unruhig gewesen😁

Grüße
Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815



Zitat:

Original geschrieben von F1600


ich habe zwar keinen leistungverlust in solchem maße erlebt, aber mir ist aufgefallen, das er ab und zu pöltzlich viel mehr sprit schluckt und dann auch nicht mehr so viel power hatte. hier ist aber der dpf schuld. das system reinigt sich selbstständig und spritzt dafür sprit in den dpf. dann wird alles so heis, das anschliessend die kühlung anspringt und das ist dann so wie mit der klimaanlage früher. leistungsverlust
Ja, das muss damit zusammenhängen. Bisher hatte ich auch immer (ca. 1 mal die Woche) dieses ruckeln und den höheren Spritverbrauch, wenn die Kühlung (Lüfter) angesprungen ist. Gestern (FoFi hat ca. 56.000km) habe ich dann auf der BAB mit laufendem Lüfter voll beschleunigt und siehe da, er ist in das Notprogramm gehüpft (max. 3100 bei 140km/h). Bin fast bis nach Hause gefahren (ca. 35km) und habe dann erst vor einem steilen Anstieg den Motor kurz an und aus gemacht. Problem war dann wieder weg. Gibt es da eine Lösung von Ford??? Hatte zum Glück diesen Thread in Erinnerung, sonst wäre ich unruhig gewesen😁

Grüße
Viktor

notlaufprogramm, sollte auch ein Grund zur beunruhigung sein. ich würde auf jeden fall die werkstatt aufsuchen und den fehlercode prüfen lassen

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815



Ja, das muss damit zusammenhängen. Bisher hatte ich auch immer (ca. 1 mal die Woche) dieses ruckeln und den höheren Spritverbrauch, wenn die Kühlung (Lüfter) angesprungen ist. Gestern (FoFi hat ca. 56.000km) habe ich dann auf der BAB mit laufendem Lüfter voll beschleunigt und siehe da, er ist in das Notprogramm gehüpft (max. 3100 bei 140km/h). Bin fast bis nach Hause gefahren (ca. 35km) und habe dann erst vor einem steilen Anstieg den Motor kurz an und aus gemacht. Problem war dann wieder weg. Gibt es da eine Lösung von Ford??? Hatte zum Glück diesen Thread in Erinnerung, sonst wäre ich unruhig gewesen😁

Grüße
Viktor

ich hatte auch das Problem mit dem Notlaufprogramm (allerdings vermute ich mal, dass in dem Moment der Lüfter nicht lief, weil mein Econetic den ganzen Tag gestanden hatte und seit dem Start erst 2-3 km gefahren wurde).

Behebung des Problems: Update der Motorsteuerungs-Software

in diesem Fall scheint das Notlaufprogramm nicht eine ernsthafte Gefahr zu bedeuten - denn dann müßte des nach aus- und wieder einschalten von Motor und Zündung ja auch wieder kommen - tut es aber nicht

übrigens werden Updates nicht (mehr) pauschal allen Fahrzeugen verpasst, die in der Werkstatt sind, sondern nur symtom-basiert - wie mir der Meister erklärte

bei mir ist der Fehlalarm-Notlauf 7 mal aufgetreten - hab also gewisse Erfahrungswerte

hallo

habe täglichen arbeitsweg von 10 km und auch nen fofi 09 und habe bis jetzt mit dem 1,6 TDCI kein problem habe allerdigs auch erst 27000km laufweilstung ab welcher laufleistung trit den ungefair der fehler bei euch auf ????? oh man das wird ja immer mehr erst das problem mit der freisprech fürs i phone was vorher alles gung nun sowas, hätte ich man lieber meinen fofi mk2 ST behalte

Also ich habe 25000km runter und nichts mit Leistuingsverlust

Ich hab jetzt 18000 km drauf und hatte bis jetzt noch keine TDCi Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen