1.6 TDCi - Problem

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niko142


Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.

Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...

Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815


...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).

Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.

Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.

@Threadsteller

Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Mann muss sich einfach die Frage stellen ob alle 1.6 TDCI die gleiche Probleme haben mit dem Leistungsverlust ?😕

Ich hab 1.6 TDCI EU-Wagen wo keinen DPF vorhanden ist und die Karre hatte nie Probleme mit der Leistung gehabt.Vielleicht ist es einfach irgendwie mit dem DPF zusammen verbunden ???

Gruß Peter

Glaub ich eher nicht der Motor stammt ja von PSA (Peugeot) und die verwenden den schon länger und mit DPF (Peugeot waren die ersten in Europa die überhaupt DPF anboten). Und im Peugeot 200 Forum liest man von solchen Problemen mit dem Motor rein gar nix. Daher liegt die Vermutung halt schon nahe, daß es ein reines Ford Problem mit dem Motormanagement ist. Die sollten sich vieleicht mal Hilfe beim Zulieferer holen die den Motor besser kennen.

Zitat:

Original geschrieben von columbus34


Mann muss sich einfach die Frage stellen ob alle 1.6 TDCI die gleiche Probleme haben mit dem Leistungsverlust ?😕

Ich hab 1.6 TDCI EU-Wagen wo keinen DPF vorhanden ist und die Karre hatte nie Probleme mit der Leistung gehabt.Vielleicht ist es einfach irgendwie mit dem DPF zusammen verbunden ???

Gruß Peter

Genau darüber hatte ich heute auf der Arbeit nachgedacht...habe mir die Unterschiede zwischen den Fiestas mit DPF und ohne mal genau angesehen...der Unterbodenschutz ist bei den Dieseln mit DPF mit einer Alu-Matte versehen, die wohl die Hitzestrahlung eindämmen soll, wie bereits erwähnt...der Fiesta ohne DPF hat den Unterbodenschutz ohne die Alu-Matte...Ich werde wohl mal den Unterbodenschutz komplett wegbauen und mal so durch die Gegend fahren...

Zitat:

Original geschrieben von Moe1986


Genau darüber hatte ich heute auf der Arbeit nachgedacht...habe mir die Unterschiede zwischen den Fiestas mit DPF und ohne mal genau angesehen...der Unterbodenschutz ist bei den Dieseln mit DPF mit einer Alu-Matte versehen, die wohl die Hitzestrahlung eindämmen soll, wie bereits erwähnt...der Fiesta ohne DPF hat den Unterbodenschutz ohne die Alu-Matte...Ich werde wohl mal den Unterbodenschutz komplett wegbauen und mal so durch die Gegend fahren...

Außer mir hat noch keiner eine präzise Fehlerbeschreibung geliefert, hier noch mal zu Erinnerung:

Bei meinem Econetic trat der Fehler rund 7-8 mal auf, jedes mal als der Motor nahezu kalt war (nach 1,5 bis 9 Stunden Standzeit) und ca. 2 km nach dem Start. Einmal trat das Problem bei oder kurz nach der Auffahrt auf eine Autobahn auf, wobei die Strecke abfällig ist. Alle anderen male (!) trat es an der selben Stelle auf: da ist zuerst eine lange Gefällstrecke die ich in den Fällen im Schubbetrieb (also Schubabschaltung) gerollt bin, dann gibt es eine kurze Talsohle und dann wieder ein relativ steiler Bergaufabschnitt. In der Talsohle gebe ich im 5. Gang bei rund 70 km/h (+/-) mehr oder weniger Vollgas. Der Econentic beginnt zu beschleunigen auf rund 100 km/h und dann tritt der Leistungsverlust (ohne Änderung der Gaspedalstellung) auf.

Der ausgelesene "Fehler" (vor dem PCM-Update und ohne das die Motorkontrollleuchte anging) hieß "geringer Ladedruck".

Da ich in der Softwareentwicklung tätig bin, habe ich schon manch seltsame Erfahrung mit Fehlern erlebt. Aber in den allermeisten Fällen kommt man über die möglichst genaue Beschreibung des Auftretens des Fehler (stichwort: "reproduzierbar"😉 am schnellsten und besten zur Ursache.

In diesem Sinn wünsche ich mir Beiträge von Euch, in denen Ihr mögichst genau beschreibt, in welcher Fahrsituation der Fehler aufgetreten ist.

Für Neueinsteiger in diesen Thread: es geht um ein TDCi-spezifisches Problem, das sich mittels Neustart (Auto aus, 10 Sekunden warten, Auto wieder an) beheben läßt.

Ähnliche Themen

Also, das erste mal trat der Fehler bei meinem standard 1.6 TDCi auf, als ich auf der Nordschleife unterwegs war. Das Fahrzeug war gut beladen (insgesamt 4 Personen), passiert ist das ganze nach der langen Bergauf Passage zum Karussell. Hinterm Karussell hatte ich bis zum Rundenende keine Leistung. Das Zweite Mal war auf der Rückfahrt von München, bin gerade auf die Autobahn drauf, wollte Gas geben, kam aber nix. Auch dieses Mal waren insgesamt 4 Personen im Auto. Vorher stand das Auto einen Tag lang. Nach einer kurzen Rast auf einem Parkplatz war das Problem weg...Kein Fehler angezeigt, nix...

Ich fahre auch einen 1,6 TDCi und hatte dieses Problem noch nicht. Laufleistung bisher rund 32.000 km, auf allen Strecken unterwegs BAB, Landstraße, Stadt......

Grüße
Viktor

Hi,

ich hatte das Problem auch noch nicht bei meinem 1,6TDCi, aber bei anderen Autos vorher. Ein Turbo-Diesel hat ein sog. Notprogramm (ohne Turbo und begrenzt) und das ist das was dann hier als "Leistungsverlust" bezeichnet wird. Die Motorelektronik schaltet in diesen Modus, sobald ein Fehler auftritt, der den Schonmodus nahelegt. Das Notprogramm ist meistens nach einem Motorneustart erstmal wieder weg, das eigentlich Problem aber noch lange nicht. Ich kenne hier bislang folgende Gründe:

  • Undichte Zylinderkopfdichtung
  • Mikrorisse im Aluguss den Motorblock - dadurch bei warmen Motor und hoher Leistung leichter Kühlwasserübergang in den Zylinder
  • Unterdruckschlauch undicht
  • Luftmassenmesser defekt

Also besser mal danach suchen lassen. An den Mikrorissen hatte meine Werkstatt damals ziemlich lang gesucht, weil das ganz nur bei ziemlich heißen Motor zu finden war, der kalte Kühlkreislauf war dicht.

Gruß,
LLSmurf

Ich hatte das auch mal bei einem Fiat Punto 188 JTD, bei meinem Fiat war das ein angerissener Overboost Schlauch.😕 was auch immer das ist.

Mit Sicherheit meinst du nen Ladeluftschlauch...einen Overboost Schlauch gibt es meines Wissens nach nicht... 😉

Also ich habe das Problem auch mit meinem Ford fiesta 90ps diesel. Ich war auch schon in der Werkstatt, der Meister hat den Wagen sogar zu überprüfung heim genommen um mit ihm eine ausgiebige Probefahrt zu machen, jedoch war da kein Problem mehr, kam mir vor wie der letzte Depp.

Also mir viel eben auf, dass dieses Problem erst dann bei mir bestehet wenn ich ca 50km schnell (heißt ca 160) mit meinem Wagren schon auf der Autobahn unterwegs war. Plötzlich zieht er nicht mehr, dies geht dann erst weg so scheint mir wenn er wieder kalt ist.

Leider habe ich eben keine Ahung von Autos und habe deshalb auch mal meine Cousine befragt die Mechatronikerin ist. Leider kann die mir auch nicht viel sagen, außer dass es mehrere Möglichkeiten geben kann, z.b. nen Sensor ect.

Zitat:

Original geschrieben von DasZ


Leider habe ich eben keine Ahung von Autos und habe deshalb auch mal meine Cousine befragt die Mechatronikerin ist. Leider kann die mir auch nicht viel sagen, außer dass es mehrere Möglichkeiten geben kann, z.b. nen Sensor ect.

Der Sensor müsste dann einen Wackelkontakt haben...Ich tippe auf ein Problem mit der Ladedruckregelung...Das Problem geht übrigens auch bei warmem Motor weg, 10 Minuten Standzeit genügen...

Hi!

Ich hab den 1,6l TDCi.

Dieses Problem ist mir nicht bekannt.

Meine Fahrweise würde ich durchaus als flott bezeichnen. Viel BAB, viel Landstraße, viel Stadt. Gerne mal ne längere Vollgasstrecke (der Verbrauch liegt bei etwa 6,5 Liter/100km) auf der BAB. Das Auto hat jetzt 10000 km runter.

VG

Hi,

also ich habe jetzt auch 10 TKM runter, und noch nie auch nur
den Anschein dieses Problems gehabt.
Und ich fahr recht viel Autobahn und Landstrasse.
Allerdings kann ich diesen Thread hier nicht vergessen,
und fast jedes Mal wenn ich auf der Autobahn unterwegs denke ich
daran, und hoffe das ich verschont bleibe!

;-)

Gruß @ all.

Zitat:

Original geschrieben von Moe1986


...Ich tippe auf ein Problem mit der Ladedruckregelung...genügen...

Wie bereits gepostet (

http://www.motor-talk.de/forum/1-6-tdci-problem-t2290091.html?page=1

) ist es definitiv ein Problem des Ladedrucks.

Das Ford aber immer noch keine Lösung für das Problem hat, ist langsam ein Armutszeugnis!

Gibts hierzu schon was neues?
Lösung seitens Ford?

Deine Antwort
Ähnliche Themen