1.6 TCDI Kühlwassertemparatur schwankt

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich fahre seit ca einem halben Jahr einen MK3 Tunier als 1.6 Diesel mit 115 PS. Ich habe das Problem das ich finde das die Temperaturanzeige des Kühlmittels nicht richtig funktioniert. Ich fahre zB 12 km bis die Anzeige sich kurz bei 90 Grad bewegt und danach sofort wieder runtergeht auf ca 75 Grad. Dies geschieht je nach Außentemperatur ein paar mal und dann irgendwann bleibt er kurz vor 90 grad stehen wie es ja eigentlich auch sein sollte.Stelle ich den Wagen dann nur kurz ab und fahre nach 10 min weiter ist die Anzeige wieder komplett im Keller und braucht ein paar Kilometer bis sie sich wieder bei 90 Grad einpendelt. Ich finde das nicht normal und wollte mal wissen ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und wenn ja,was geholfen hat. Softwareupdate( was ich ausschließe), Temperaturfühler, Thermostat usw.

Vielen Dank schon mal

Beste Antwort im Thema

Ich behaupte einfach mal das es normal is. Keinen grund zu sorge, hat mein focus wo ich 100000 km bald hab und der mondeo hatte das auch wo ich ihn als leihwagen hatte

33 weitere Antworten
33 Antworten

Guten Tag liebe Gemeinde.

Ich hab ebenfalls schon seit langem das gleiche Problem. Ford weiss nicht weiter, frage darum mal hier. Im Stand geht die Temperatur normal hoch. Heizen tut es sehr gut. Kaum fährt man los, sinkt sie runter. Thermostat bereits zweimal ersetzt. Gestern nochmals eins bestellt original, ebenfalls ersetzt. Symptom das gleiche, jedoch bei der fahrt bleibt mit die Temperatur jetzt bei 60C runter. Geht nur rauf wenn man im Stand ein wenig mit Standgas hilft. Ich weiss nicht weiter. Das sind ja Kennfeldthermostaten, muss man die programmieren? Liegt es an der Entlüftung mache ich da was falsch?

Huhu, also ich hatte vor knapp einem Jahr selbiges Problem mit meinem 1.6er TDCI aus 05/14 mit 137tkm und 116PS. Genau das selbe wie bei Tommy. Zum Glück war es nur 3 Wochen nach Kauf denn es stellte sich heraus das ein Materialfehler der Zylinderkopfdichtung dafür gesorgt hatte das Zylinder 3 schon fast keinen Kreuzschliff mehr besaß. Hatte keinerlei Kühlwasser Verbrauch, auch Öl und sonstige Indikatoren waren vollkommen normal. Konnte das Fahrzeug glücklicherweise gegen einen 2.0er eintauschen weil das Autohaus trotz Garantie noch knapp 5t Euro für die Instandsetzung hätte zahlen müssen.
Meine Empfehlung lass deine Zylinder mit na Kamera checken ob die noch alle frisch sind. Sonst wird die Reparatur ziemlich teuer.

Hallo in die Runde

ich hatte das gleiche Problem wie der Thread Ersteller.
Mein Fahrzeug

Ford Focus Titanium
EZ: 12/14
1.6 TDCI 115 PS
KM Stand aktuell knapp 98.000km
gekauft im April 2018 KM STand 78.000km

Bei mir hat es angefangen, dass mein Foci nicht mehr wirklich warm geworden ist.
Heizung auf "Hi" und es kam nur lauwarme Luft raus.
Nach ein paar Tagen hat dann die Temperatutanzeige gemacht was sie wollte.
Sie ist normal auf knapp 90° gestiegen jedoch nur lauwarme Luft aus der Heizung.
Als das Thermostat ausgefacht hat ist die Temperstur runter gegangen (is normal) jedenfalls da kam ordentlich
heisse Luft raus wie ich es bei "Hi" erwarte, leider nicht lange...
Als die Temperatur auf der Anzeige wieder zwischen 80° und 90° war kam wieder nur lauwarme Luft.
Jetzt wird`s interessant...

Bei 90° hat das Thermostat wieder aufgemacht und die Temperatur ist gefallen und wie vorher schon mit richtig
warmer bzw. heisser Luft.
Temperatur laut Anzeige wieder gestiegen und ab ca 80° Grad lauwarm...

Das Spiel ging ca 40km Landstrasse weiter...

Irgendwann hat sich der Spass zwischen 80° und 90° eingepegelt und es kam gleichmäßig heisse Luft aus der Heizung.

Zuhause angekommen (nach 23 Uhr) hatte ich keine Lust mehr die Motorhaube aufzumachen.
Die Temperatur war die ganze Zeit nicht über 90° gegangen aber als ich zuhause die Tür aufgemacht habe, habe ich
mitbekommen, dass der Lüfter vollgas gegeben hat und es auch ziemlich verschmort gerochen hat.
Wie geschrieben nicht über 90° laut Anzeige.

Am nachsten morgen wollte ich der Sache auf den Grund gehen und schaute unter die Haube.
Ölstand war genau da wo er sein muss...
Kühlmittel war nur ca 1 cm im Ausgleichbehälter... *schreck*
Ich hab dann den Behälter auf gemacht. Dieses wurde durch wildes zischen und blubbern bekleitet und nach kurzer Zeit war
der Pegal leicht über max. (bei kaltem Motor)

Ich habe dann Dr. Google mal nach solchen Symtomen befragt und erfuhr, dass es sich um Thermostat (große), Thermostat am Ölkühler,
Wärmetauscher,... liegen kann.
Leider war ich so doof und bin noch 3 Wochen in diesem Zusatnd des Autos gefahren.

Morgens hatte ich ein paar Tropfen Öl auf meinem Parkplatz bemerkt und bin dann dochmal in die Werkstatt gefahren.

Das Ende vom Lied...

Zylinderkopfdichtung (Metall) war defekt und richtig aufgeplatzt.
3 von 4 Zylinder haben die Abgase in das Kühlsystem gedrückt wodurch ein enormer Druck im Kühlsystem herschte.
Erste Vermutungen des Meisters waren, dass der Zylinderkopf zu 90% Schrott sei.
Gott sei dank war dem nicht so.
Der Kopf wurde vorsorglich nochmal Plan geschliffen.
Da der Werkstattbesuch kurz vorm Service bzw Inspektion lag wurde diese gleich mit gemacht und weil der Motor eh offen war,
wurde auf meinen Wunsch hin Zahnriemen und Wasserpumpe erneuert.
Ich weiss ich hatte noch Zeit mit den letzten beiden Posten aber sicher ist sicher.

Auf jeden Fall hab ich aus der Angelegenheit gelernt,.. Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen.

Ich hatte auch irgendwo geselen, dass bei den Motoren speziell bei der Zylinderkopfdichtung ein "Materialfehler" vorgelegen haben soll.
Leider finde ich diesen Auszug nicht mehr.
Sollte es ein "Materialfehler" sein müsste euer Händler die Garantie ggf. übernehmen.

In dem Sinne...

Pflegt und hört auf eure Autos 😉

Derzeit geht es um die Kostenübernahme.
Ich habe das Auto am 14.April diesen Jahres von nem Gebrauchtwagenhändler gekauft.
KM Stand zum Kauf war bei knapp 78.000 km
TUV/ AU, Inspektion wurde neu gemacht.

Bestellt wurde das Auto Ende Februar schon.
Die Abholung hatte sich verzögert weil sich ein techn. defekt am Kabelbaum gemeldet hatte.
Bei der Probefahrt im Februar war davon nichts zu spüren.
Erst wurde gesagt, dass sich wohl ein Marder im Motorraum zuschaffen gemacht hat weil das Auto
nicht mehr anspringen wollte.
Dann wurde ein Defekt der Lichtmaschine diagnostiziert worauf diese auch erneuert wurde.
Da der Motor dann immer noch nicht wollte wurde darauf hin wurde der komplette Kabelbaum gewechselt. (Kulanz von Ford)

Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen