1.6 Ölfilter lässt sich nicht lösen
Hallo,
heute wollte ich bei einem Freund Öl wechseln und gleichzeitig den Ölfilter. Das Altöl war schnell abgesaugt, frisches Öl eingefüllt.
Mit der Hazet Ölfilterkralle bewaffnet machten wir uns auf die Suche nach dem Ölfilter, der beim 1.6 an einer ganz anderen Stelle liegt als beim TSI. Nach kurzer Suche hatten wir ihn dann gefunden.
Ganz vorne unten, hängt er kopfüber. Die Stelle könnte nicht dümmer sein, man kommt äußerst schwer mit Werkzeug von oben heran, da auch kopfüber.
Nachdem ich mit dem Gabelschlüssel und der Ölfilterkralle 1 Stunde lang an dem Ölfilter rum machte, ist dieser nur deutlich eingedrückt und zerbeult, sitzt aber weiter bombenfest.
Hat jemand einen Tipp, wie man das Ding an dieser äußerst beschis***** Stelle lösen kann? Durchstechen will ich das Teil vorerst nicht, gibt wieder nur eine Sauerei.
Vielleicht mit nem Bandschlüssel?
Beste Antwort im Thema
Hallo StefanSch123,
Ich kenne die Einbausituation nicht. Ein Foto wäre sehr hilfreich.
Gruß
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mj66
Also Abdeckung weg und los gehts. Beim TSI sitzt der Filter zwar schön frei zugänglich oben drauf, aber mir wird immer ganz anders, wenn ich sehe, dass beim Ausbau die Soße wunderbar in die LiMa laufen kann...Da würde ein Filtergehäuse mit Wechselpatrone doch mehr Sinn machen...
deswegen steht im "So wirds gemacht Buch", welches ich seit heute in Händen halten darf, daß man beim Austausch des Ölfilters ein dickes Tuch über die LiMa und den Kielriemen legen soll, bevor man an den Ausbau geht.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Erazor256
deswegen steht im "So wirds gemacht Buch", welches ich seit heute in Händen halten darf, daß man beim Austausch des Ölfilters ein dickes Tuch über die LiMa und den Kielriemen legen soll, bevor man an den Ausbau geht.. 😉
Stimmt, steht gleich in den ersten Zeilen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von mj66
...Hi bei deinem 1,6er (EA827/EA113 Baureihe) sitzt der Filter schon seit 1972 da unten..deshalb macht die Arbeit auch wirklich nur von unten Sinn...noch dazu, weil es im Motorraum längst nicht mehr so luftig zugeht, wie zu Golf II/III-Zeiten...der "Angriffswinkel" ist einfach besch.....
Der Angriffswinkel ist von oben tatsächlich beschissen. Wir probieren es in den nächsten Tagen nochmal mit nem Bandschlüssel von oben. Mal sehen ob das klappt.
Für den Fall dass das Auto bewegt wird. Der Ölfilter ist oben ein wenig eingedellt, das dürfte doch aber kein Problem darstellen oder? 😕
Hi Jungs,
wollte auch mal was dazu sagen, weil ich das hier gerade lese.
Habe einen TSI 118KW und habe gestern auch versucht meinen Ölfilter
abzuschrauben (sitzt zum glück oben) aber der saß Bombenfest, soviel zum Thema 20nm Handwarm anziehen.
Jedenfalls habe ich dann eine Öl Spinne genommen, mit der hat sich der Filter dann langsam gelöst
demendsprechend sieht auch der Ölfilte jetzt aus.
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von Nemesiz12
Jedenfalls habe ich dann eine Öl Spinne genommen, mit der hat sich der Filter dann langsam gelöst
demendsprechend sieht auch der Ölfilte jetzt aus.
Ja, sei froh das der Filter beim TSI oben sitzt. Beim 1.6 liegt das Teil kopfüber ganz unten und man kann die Ratsche für die Ölspinne nicht richtig drehen, weil kein Platz da ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mj66
Also Abdeckung weg und los gehts. Beim TSI sitzt der Filter zwar schön frei zugänglich oben drauf, aber mir wird immer ganz anders, wenn ich sehe, dass beim Ausbau die Soße wunderbar in die LiMa laufen kann...Da würde ein Filtergehäuse mit Wechselpatrone doch mehr Sinn machen...
Ist tip top gelöst. Beim Wechsel kam bei mir kein Tröpfchen rausgelaufen.
@Threadstarter
In der Zeit in der du hier geschrieben hast hättest du den Filter von unten schon dreimal getauscht. Brauchst den Wagen ja nicht viel hochzuheben und die paar Schrauben von der Verkleidung sind auch schnell ab (die sollte eh ab, sonst hast du die ganze Soße da drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Nankang
@ThreadstarterIn der Zeit in der du hier geschrieben hast hättest du den Filter von unten schon dreimal getauscht. Brauchst den Wagen ja nicht viel hochzuheben und die paar Schrauben von der Verkleidung sind auch schnell ab (die sollte eh ab, sonst hast du die ganze Soße da drauf.
1. Das ist nicht mein Wagen.
2. "Nicht viel hochzuheben" ist gut. Eventuell kannste mir auch erzählen mit was ich den Wagen nicht viel hochheben soll? Von alleine hebt der sich nämlich nicht hoch.
Und erzähl mir jetzt nicht mit dem Wagenheber. Meine Kollege hat zwar einen Rangierwagenheber, aber drunter stelle ich mich ohne Aufbocker sicherlich nicht. Ich bin nämlich nicht lebensmüde.
3. Das es von unten einfach geht, weiß ich auch.
4. Da der Filter kopfüber hängt, muss man die Abdeckung unten nicht zwangsläufig abmontieren. Das bißchen Öl läuft in den Ölfilter, Soße gibts dann nicht. Hast ja selbst geschrieben das bei dir kein Tröpfchen rausgelaufen ist. Ansonsten reicht da ein kleiner Karton locker aus, wenn denn der Ölfilter sich drehen ließe.
So, Kollege hat nen Bandschlüssel gekauft. Leider hat das nichts gebracht, weil man den Bandschlüssel kaum ansetzen kann, da zu wenig Spielraum.
Ich habe deshalb meine nächst größere Ratsche ausprobiert, zwar bleibt der Drehwinkel trotzdem sehr klein, aber der Hebel ist größer.
Schlussendlich habe ich die Hazet 2172 Ölfilterkralle mit der Ratsche angesetzt und mehrmals ruckartig gezogen. Der Ölfilter hat endlich aufgegeben, so dass man ihn rausdrehen konnte.
Zwar ist er total verbeult, ich hatte schon Angst das die Kralle ihn komplett zerreißt und das Öl überall hinläuft, aber er hat gehalten.
Es ist kein Tropfen Öl ausgelaufen. Der Filter ist beim 1.6 im Vergleich zu meinen TSI randvoll, weil er kopfüber liegt. Da waren bestimmt noch 1/3 Liter Motoröl drinnen.
Insgesamt ein absolut sauberer Ölwechsel, selbst beim 1.6 von oben möglich. Nicht ein Tropfen ist daneben gegangen. Die Hazet Kralle kann man bestens empfehlen! Für solche Härtefälle sogar unabdingbar. 🙂
hallo!
ich hab einen tsi mit 122 ps und den ölfilter schon gewechselt. ich habe mir den ölfilterschlüssel hazet 2169 gekauft. damit ließ sich der filter problemlos lösen, wenn auch viel kraft nötig war um ihn herunterzuschrauben, und auch wiede hinaufzuschrauben. mit diesem spezialwerkzeug war´s total einfach.
Zitat:
bei meinem 90 kw tsi war´s genauso. der filter sass extrem fest. auch das anschrauben des neuen mit ca. 30nm ist unmöglich gewesen. aber ich denke ich hab die dichtung zu wenig mit altöl eingeschiert. beim nächsten mal bin ich klüger.
Original geschrieben von Nemesiz12
Hi Jungs,wollte auch mal was dazu sagen, weil ich das hier gerade lese.
Habe einen TSI 118KW und habe gestern auch versucht meinen Ölfilter
abzuschrauben (sitzt zum glück oben) aber der saß Bombenfest, soviel zum Thema 20nm Handwarm anziehen.
Jedenfalls habe ich dann eine Öl Spinne genommen, mit der hat sich der Filter dann langsam gelöst
demendsprechend sieht auch der Ölfilte jetzt aus.Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von richzach
hallo!
ich hab einen tsi mit 122 ps und den ölfilter schon gewechselt. ich habe mir den ölfilterschlüssel hazet 2169 gekauft. damit ließ sich der filter problemlos lösen, wenn auch viel kraft nötig war um ihn herunterzuschrauben, und auch wiede hinaufzuschrauben. mit diesem spezialwerkzeug war´s total einfach.
Der Hazet 2169 ist nicht beim 1.6 verwendbar, der Hazet 2172 ist aber bei allen Filterpatronen nutzbar. Sowohl beim TSI, als auch beim 1,6. 😉
ein Schraubendreher rein hauen in den Ölfilter und abdrehen und fertig....
oder willste den Filter nochmal fürs Moped nehmen... 😁
Gruß
Kleiner Tip:
Man(n) nehme einem relativ festen Gummi- Plastik- oder sonstwas Schlauch bzw Band , irgendwas was etwas Griffigkeit vorzuweisen hat, es geht notfalls sogar der Ablass-Schlauch von der Absaugpumpe! Den wickelt man dann einmal stramm um den Ölfilter, beide Enden stramm zuhalten und man kann eigentlich jeden Ölfilter ohne Spezialwerkzeug auch an schlecht zugänglichen Stellen öffnen!
Probierts einfach mal aus...............
Gruß