1,6 Liter Benziner ist ne lahme Gurke
Mensch ist meiner so lahm! Überholen ist kaum möglich. Was nutzt es, dass die Sitze so gut sind und das Auto schön ist.
Kennt jemand ne billige Art etwas mehr Leistung rauszukitzeln?
71 Antworten
Hallo
Ich fahre selber den 1.6er und war anfangs auch etwas überrascht
bezüglich der Trägheit in bestimten Fahrsituationen.
Ich hatte vorher einen Passat (Bj 90) mit dem gleichen Motor der brauchte nicht diese Drehzahlen um bei Laune zu bleiben.Der war allerdings auch bedeutend leichter und stand nicht so im Wind.
Was mich dann aber sehr positiv überrascht hat war eine Fahrt mit fünf Personen da war er beim beschleunigen nur unwesendlich langsamer als wenn ich alleine zur Arbeit fahre :-))
In der gleichen Situation war der Passat ganz schön am keuchen.
Gruß
Micha
Hallo
Ich wollte natürlich keine neue Benzin-Diesel-Diskussion lostreten. Es war mir nur unklar, warun in den Augen der Versicherer die Benzin-Caddyaner soviel mehr knautschen als Benzin-Touraner. Selbst bei meinen 35% ist das finanziell schon zu spüren. Außerdem dürfte ein Caddy wohl preiswerter zu reparieren sein( z.B. Stoßstangen unlackiert). Den 1,6 Benziner kenne ich nur aus einem Octavia(Mietwagen 3 Tage) und da hat er sich ganz ordenlich angefühlt. Wollte ihn also keinesfalls schlechtreden !!!
mein erster Octavai hatte einen1.6 Benziner.
zu hoher Verbracuh ( bis 13 Liter ) und VIEL zu langsam.
Nach einem Jahr habe ich dann auf den 1.9 TDI mit 110 PS gewechselt.
Jetzt nach 5 Jahren und 135.000 KM habe ich es nicht bereut.
Mein nächstes Fahrzeug wird wieder ein Diesel auch wenn wir im Moment nicht mehr soviel Kilometer fahren. Aber die Kraft und der niedrige Verbrauch sind einfach unschlagbar.
Wenn ich mit dem 3.0 L Quattro fahre und alle 380 KM nachtanken muss ohne das ich spürbar gemerkt habe schneller zu sein dann bin ich froh einen Diesel zuhaben.
Ganz zu schweigen vom W12 Phaeton vom Schwiegervater
Zitat:
Original geschrieben von OPATAKER
Wenn ich mit dem 3.0 L Quattro fahre und alle 380 KM nachtanken muss ohne das ich spürbar gemerkt habe schneller zu sein dann bin ich froh einen Diesel zuhaben.
Ganz zu schweigen vom W12 Phaeton vom Schwiegervater
Ist aber auch ärgerlich das man das immer erst nach dem Kauf merkt, was die Schlurren verbrauchen, tststs!
Wer sich die o.g. Wagen zulegt braucht doch nun wirklich nicht über Spritpreise jammern oder? Wohl eher das man nicht hört ob der Motor an oder aus ist. 😁
Aber das passiert mir selbst im 1,6´er...
Grüsse, Thomas
Ähnliche Themen
Möchte mich mal outen:
Habe den 1,4l mit 75 PS bestellt und war überrascht, denn er läuft auch nicht viel schlechter als der 1,6er. Die Drehzahl ist zwar etwas höher bei 90 KM/h 3000 Touren, bei 120KM/h 4000 Touren usw. Insgesamt bin ich sehr zufrieden: 7l Verbrauch bei 1,4l Hubraum und 1,4 t Gewicht (kann übrigens 750KG zuladen). Auf der Autobahn läuft er entspannt 140KM/h,mit meinem POLO G 40 war ich im Schnitt auch (entspannt ) nicht schneller,und der hat ganz andere Leistungsdaten.Ja der Durchzug fehlt aber man kann ja nicht alles haben,bei dem Preis.Ich bin jedenfalls rundrum HAPPY.
zur info:
laut neuester ausgabe "Capital" will vw ab 2007 von pumpe-duese auf commonrail umstellen.
motor ist guenstiger herzustellen, ist leiser, leichter und verbrauchsguenstiger...
gruesse an die "stand der technik"-tdi-fahrer.
Commonrail ist günstiger im Verbrauch ???
Das ist so nicht richtig.
Zum einen kann ich bei der Pumpe Düse Technologie mit viel höheren Drücken arbeiten und habe so einen besseren Verbrauch.
Richtig ist, daß der Commonrail etwas ruhiger läuft, da eben nur einmal ein Druck aufgebaut wird und somit gleichmäßig der Druck verteilt wird.
Audi hat bereits auf Commonrail umgestellt
Zum Verbrauch des 1,6 Liter Benziners:
Beim Einfahren waren es noch etwa 8,5 Liter.
Die letzten 500 Kilometer waren geprägt vom Kurzstreckenverkehr meiner Frau (Stadtverkehr, Kinder zur Schule und abholen), sowie einer 100 Kilometer Autobahnstrecke, bei der ich den Caddy mal laufen habe lassen (bis Tacho 185).
Der Verbrauch: 9,4 Liter
Sicher nicht wenig, aber für die Nutzung durchaus angemessen und keinesfalls zu viel!
Also ich komme bei normaler Fahrweise (nicht zu langsam) 600km mit 60 Litern.
Das entspricht 10 Liter.
Normalerweise auf Gas umbauen und gut ist.
MfG
Lahme Gurke
Hallo Leute,
habe das Sevice Training Selbststudienprogramm 328 von VW bei E-Bay ersteigert. Darin steht das das Getriebe vom TDI für max. 250 Nm ausgelegt ist. Der 1.9 TDI hat exakt soviel. Ich weis ja nicht wie robust die VW-Getriebe ausgelegt sind, aber hier heisst es wohl " Finger Weg " vom Chip-Tuning.
bis dann macht weiter so !!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von OPATAKER
Commonrail ist günstiger im Verbrauch ???
Das ist so nicht richtig.
Zum einen kann ich bei der Pumpe Düse Technologie mit viel höheren Drücken arbeiten und habe so einen besseren Verbrauch.
Richtig ist, daß der Commonrail etwas ruhiger läuft, da eben nur einmal ein Druck aufgebaut wird und somit gleichmäßig der Druck verteilt wird.
Audi hat bereits auf Commonrail umgestellt
In der Presse war kürzlich zu lesen, dass inzwischen auch bei Commonrail höhere Einspritzdrücke möglich sind. Man geht davon aus, dass der Verbrauchsvorteil der Pumpe-Düse-Technik damit hinfällig ist. Der VW-Konzern will in den nächsten Jahren seine TDI-Motorenpalette offenbar durchgehend auf Commonrail umstellen . Dies ist auch eine Reaktion auf die teilweise heftige Kritik am Motorengeräusch der Pumpe-Düse-Motoren.
Bei Audi basiert ein Teil der Motorenpalette bereits auf Commonrail, dies betrifft meines Wissens aber nur stärkere Motoren (Sechszylinder). Dies hängt wohl auch damit zusammen, dass man bei den stärkeren Motoren von einem höherem Komfortbewusstsein der Kundschaft ausgeht.
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
In der Presse war kürzlich zu lesen, dass inzwischen auch bei Commonrail höhere Einspritzdrücke möglich sind. Man geht davon aus, dass der Verbrauchsvorteil der Pumpe-Düse-Technik damit hinfällig ist. Der VW-Konzern will in den nächsten Jahren seine TDI-Motorenpalette offenbar durchgehend auf Commonrail umstellen . Dies ist auch eine Reaktion auf die teilweise heftige Kritik am Motorengeräusch der Pumpe-Düse-Motoren.
Bei Audi basiert ein Teil der Motorenpalette bereits auf Commonrail, dies betrifft meines Wissens aber nur stärkere Motoren (Sechszylinder). Dies hängt wohl auch damit zusammen, dass man bei den stärkeren Motoren von einem höherem Komfortbewusstsein der Kundschaft ausgeht.
Schon möglich, das die Pumpe-Düse Motoren etwas lauter sind als Common Rail Diesel. Das liegt aber wohl eher an den "mechanischen" Einspritzpumpen. Eine Piezo-Einspritzpumpe je Zylinder dürfte die Geräusche deutlich senken und außerdem eine exaktere Ansteuerung zulassen.Das dürfte besonders für Motoren mit kleinem Hubraum der richtige Weg sein. Schade, das VW diesen Weg nicht weiter verfolgt. CRD sind billiger herzustellen, die Leistung ist ausreichend und den Kraftstoff bezahlt eh der Fahrer. Wozu da in die Entwicklung investieren ? Beim CRD sind einfach größere Margen drin.